――――――――――――― Industrie der Steine und Erden. 2053 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. E. Noack. Aufsichtsrat. Fabrikdir. Erich Noack, Patentanwalt Dr. Siegfried Lustig, Ing. Dr.-Ing. Mosko Finzi, Breslau. Steinfabrik Ulm A.-G. in Ulm. Gegründet: 12./9. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 5./10. 1900. Bis 1905 Firma mit dem Zusatz vorm. Schobinger & Rehfuss. Übernahmepreis M. 960 000. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung von Terrazzomaterial sowie die chemische u. technische Be- arbeitung u. Verwertung von Gestein aller Art. Fabrik in Ehrenstein bei UIlm. Näheres über die Geschäftstätigkeit der Ges. in den Jahren 1905–1910 s. Jahrg. 1921/22 I. Kapital: M. 500 000 in 500 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt zum Zwecke der Tilg. der Unterbilanz (ult. 1908 M. 679 986), u. mit M. 220 013 zur Vornahme ausserord. Abschreib. u. Rückstell. lt. G.-V. v. 28./4. 1908 durch Zus. legung der Aktien 10: 1, also um M. 900 000 auf M. 100 000. Speziell zurückgestellt wurden davon M. 160 000 auf Beteilig.-Kto; inzwischen aufgebraucht. Lt. a. o. G.-V. v. 3./12. 1921 erhöht um M. 400 000 in 400 Aktien, ausgeg. zu 100 %. . Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Noch nicht einbez. A.-K. 300 000, Grundst. 85 488, Geb. 303 000, Masch. 32 000, Gleis 1, Utensil. 34 500, Waren u. Säcke 1 904 363, Kassa 684 913, Eff. 226, Debit. 25 978 236, Oblig. 20 778, Beteilig. 6600. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, do. II 1 000 000, Werkerhalt. 170 000, Ersatzbeschaffung 3 000 000, Versich. 1 500 000, Partial-Oblig. 200, Oblig.-Coup. 2020, Div.-Coup. 2960, Kredit. 12 323 876, Unterst.-F. 158 806, Säcke 1 521 723, Gewinn 9 120 521. Sa. M. 29 350 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortisation 32 439, Zs. u. Steuer 1 303 721, Reingew. 9 120 521. – Kredit: Vortrag 300 742, Waren 10 155 940. Sa. M. 10 456 682. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10 – 20 % Bonus, 40, 1 Goldmark = 5000 Papiermark, 0 %. Direktion: Max Hilsenbeck. Aufsichtsrat: Vors. Dir. P. Wigand, Schelklingen; Otto Leube, Dr. Wilh. Hilsenbeck, Ulm; Otto Thalmessinger, Stuttgart. Zahlstellen: Ulm: Ges.-Kasse, Württemb. Vereinsbank. Hohlglashüttenwerke Ernst Witter A.-G. in Unterneubrunn b. Eisfeld. Gegründet: 26./2. bezw. 30./4. 1906; eingetr. 3./5. 1906. Gründung s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Betrieb der Glashüttenwerke der Firma Ernst Witter in Unterneubrunn, über- mommen für M. 393 956; Anfertigung u. Verkauf von Glaswaren aller Art u. von dazu- gehörigen Nebenprodukten. 1907 Erricht. der Filiale Bedheim. 1918 Erwerb der Arno Edm. Kaempfe'schen Hohlglasfabriken in Oelze i. Th. Kapital: M. 50 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 400 000. Die a. o. G.-V. v. 9./7. 1918 beschloss den Ankauf des Glashüttenwerks der Firma Arno Edm. Kaempfe in Oelze u. aus diesem Grunde Erhöh. des A.-K. um M. 600 000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 21./2. 1920 beschloss Erhöh. d. A.-K. um M. 500 000, begeben zu pari, eingez. aus dem Gewinn des Jahres 1919. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./12. 1920 um M. 500 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./3. 1922 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 21./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 47 Mill. in 47 000 Akt. zu M. 1000. Den alten Aktionären wurde ein Bezugsrecht eingeräumt dergestalt, dass auf 2 alte 19 junge Aktien zu 1500 % entfielen. Der Aufsichtsrat erhielt 750 Akt. M. 11 Mill. liegen im Porte- feuille der Ges., bestimmt zur Einführung an der Börse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 30 000, Gebäude 350 280, Glasöfen usw. 4844, Masch. 1, Kassa, Wechsel, Effekten 2 242 059, Vorräte 10 693 174, Debit. 189 597 922. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 107 575, R.-F. I 300 000, do. II 500 000, Delkredere 15 285 000, Werkerhalt. 12 220 000, Selbstversicher. 5 000 000, Kredit. 162 712 586, Gewinn 3 793 120. Sa. M. 202 918 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 20 051, R.-F. 100 000, Div. 2 400 000, Vor- trag 1 393 120. – Kredit: Vortrag 143 810, Fabrikat. 3 769 361. Sa. M. 3 913 171. Dividenden 1914–1923: 8, 8, 10, ?, 25 % £ M. 150 Bonus, ?, 25 % £ M. 150 Bonus, 2, 80, ? %. Direktion: Theod. Hess, Dr. W. Amberg.