2054 Industrie der Steine und Erden. Aufsichtsrat: (mind. 4) Vors. Guido Hackebeil, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Carl Schind- helm, Coburg; Bank-Dir. Wilh. Schneider, Berlin; Mühlenbes. Friedr. Schmidt, Unter- neubrunn; Oskar Amberg, Hildburghausen; Max Schnell, Steinach; Dr. L. Gutmann, Gotha; Dr. H. Strauss, Berlin; Oskar Scheller, Giessübel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Coburg: Coburg-Gothaische Bank A.-G. Tonwerke Unterschwarzach in Unterschwarzach. Gegründet: 3./5. 1922; eingetr. 22./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Tonerzeugnissen jeder Art. Kapital: GM. 80 000 in Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./8. 1922 erhöht um M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 14./4. 1923 sollte weitere Erhöh. beschliessen. Lt. G.-V. v. 5./9. 1924 auf GM. 80 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Wilh. Stumpf, Unterschwarzach. Aufsichtsrat: Vors. Karl Stumpf, Stellv. Frau G. Stumpf, Chemnitz; Ludwig Liebig, Unterschwarzbach. Stuttgarter Gypsgeschäft in Untertürkheim. Gegründet: 11./11. 1870. Sitz der Ges. bis 1899 in Stuttgart. Zweck: Fabrikation von Gips u. ähnl. Produkten zu techn. u. landwirtschaftl. Zwecken. Der Ges. gehört die Gipsfabrik in Untertürkheim. Grundbesitz ca. 27 ha. Kapital: GM. 180 000 in 600 Aktien zu M. 300. Die G.-V. v. 1924 erklärte das A.-K. als GM.-Kap. Bei Neu-Em. haben die jeweiligen Aktionäre Bezugsrecht zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besond. Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst., Geb. u. Einricht. 176 376, Vorräte 17 709, Kassa 2202, Debit. u. Bankguth. 1289, Beteil. 5700. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 3600, Hyp. 6900, Kredit. 12 777. Sa. GM. 203 277. Kurs Ende 1914–1923: 107*, –, 80, –, 105*, 250, 300, –, 9000, 50 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1914– 1923: 4, 0, 0, 0, 6, 10, 30, 30, / G %, 2 6 %. Ab 20./4. 1920 je 4 % auf die div. losen Jahre 1915, 1916 u. 1917 nachgezahlt. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Johs. Weigele. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Kom.-Rat Gustav 3 Müller, Herm. Ostertag, Komm.-Rat N. Rominger, Architekt Ed. Stahl, V. Sandberger, tuttgart. Zahlstelle: Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Anhalter Chamottewerke A.-G. Unterwiederstedt bei Sandersl eben. Gegründet: 30./6. bezw. 30./9. 1912 mit Wirkung ab 1. Juli 1912; eingetr. 16./9. 1912 in Bernburg. Gründer siehe dieses Handb. Jahrg. 1912/13. Zweck: Erzeugung u. Handel mit Schamottetonwaren u. Kaolinen aller Art, insbes. Er- werb u. Fortführung der früher von der Gew. Prinzregent Luitpold in Unterwiederstedt betriebenen Chamottefabrik samt den zu dieser Fabrik gehör., in der Umgegend von Unter- wiederstedt liegenden Ton- u. Kaolingruben. Kapital: M. 1 400 000 in 1300 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. Diese Vorz.-Akt. geniessen 6 % Vorz.-Div. mit Nachz.-Anspruch. Urspr. M. 500 000; über die Wandlungen des A.-K. s. dieses Handb. 1919/20. 1922 A.-K. M. 700 000. 1923 erhöht um M. 700 000 in 700 St.-Akt., ausgegeben zu 150 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabrikanlagen etc. 4, Vorräte 1 712 969, Kassa u. Schuldner 35 770 801. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Hyp. 64 000, Rückl. 7976, R.-F. 153 850, Gläubiger 27 926 665, Gewinn 7 931 282. Sa. M. 37 483 774. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 224 488, Betriebsunk. 21 391 753, Handl.-Unk. 9 304 310, Gewinn 7 931 282. – Kredit: Vortrag 1223, Bruttogewinn 39 848 421, Pacht u. Miete 2190. Sa. M. 39 851 835. „„ 1914–1923: St.-Akt.: 0, 6, 6, 6, 6, 6, ?, 15, ?, 2 %; Vorz.-Akt. 1922–1923: „ Direktion: Rich. Knochenhauer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Nicolaus Rasmussen; Stellv. Bankprokurist Hugo Vogler, Aschersleben; Mitgl.: Wilhelm Strohkorb, Frose; Bank-Dir. Wittmeyer, Kom.-Rat Rich. Bestehorn, Kaufm. Rich. Bestehorn jun., Aschersleben.