2056 Industrie der Steine und Erden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Versch. Anl. 14, Waren, Roh-, Brenn- u. Betriebsmat. 122 585 Bill., Kassa u. Postscheck 3144 Bill., Beteil. 51, Kaut. 7725, Debit. 49 567 Bill. — Passiva: A.-K. 28 000 000, R.-F. 7 747 498, Hyp. 342 000, unerhob. Div. 1 071 431, Arbeiter- Unterstütz.-F. 708 600. Werkerhalt. 50 000 Bill., Kredit. 103 539, Akzepte 12 000, Gewinn 9808 Bill. Sa. M. 175 347 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Handl.-Unk. 18 411 Bill., Steuern 7046 Bill., Zs. 26 185 Bill. Werkerhalt. 50 000, Abschreib. 3345 Bill., Gewinn (wird vorgetragen) 9808 Bill. – Kredit: Vortrag 808 370, Fabrik.-Kto., Überschuss 114 543 Bill., Mietertrag 253 Bill. Sa. M. 114 795 Bill. Kurs: Zulassung bei der Berliner Börse im Mai 1924 beantragt. Dividenden 1920–1923: 0, 0, 50, 0 %. Direktion: Dir. Fritz Dupont, Charlottenburg; Edwin Schubert, Wilhelm Kundi, Velten. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Rudolf Grosser; Stellv.: Ökonomierat Richard Graven- stein, Berlin; Apoth.-Besitzer Emil Erb, Bernau; Ernst Schirrmacher, Dir. Fritz Dupont, Bankier Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Hans v. Flotow, Günther von Siemens, Karl Aug. Wüstenfeld, Berlin; Rud. Wagner Wien; Komm.-Rat Dr.-Ing. Fredo Lehrer, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co., G. m. b. H. Aelteste Volkstedter Porzellanfabrik in Volkstedt. Gegründet: 19./5. 1899; eingetr. 23./5. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Firma bis 25./4. 1910: Porzellanfabrik Unterweissbach vormals Mann & Porzelius, bis 23./10. 1918 Aelteste Volkstedter Porzellanfabrik u. Porzellanfabrik Unterweissbach vormals Mann & Porzelius Akt.-Ges. Zweigniederlass. in Unterweissbach. Zweck: Fabrikation von Porzellanwaren u. anderen keramischen Artikeln. 1901 Erwerb des gesamten Vermögens der 1898 gegründeten „Aeltesten Volkstedter Porzellanfabrik vorm. Triebner, A.-G. in Volkstedt samt Grundstücken, Gebäuden und Zubehör. Der Grund- besitz der Gesellschaft beträgt in Unterweissbach 219 a, wovon 67.66 a bebaut, in Volk- stedt 281,77 a, wovon 87.59 a bebaut. Die Gesellschaft fabriziert in der Volkstedter Fabrik Figuren, Gruppen, Jardinieren in klassischem Stil u. in bester Technik, in Unterweissbach billige Figuren, Vasen u. ein Mittelgenre in ähnl. Gegenständen u. in den der Ges. ge- hörenden Schwarzburger Werkstätten m. b. H. moderne keramische Kunstwerke feinster Art. Die a. o. G.-V. v. 23./10. 1918 beschloss die Anglieder. der Richard Eckert & Co. A.-G. in Volkstedt, diese mit Grundbesitz 57.71 a, wovon 20 a bebaut. Lit. a. o. G.-V. v. 18./12. 1919 Erwerb der seit 1845 bestehenden Porzellanfabrik Dressel, Kister u. Co. in Passau, Areal 531.878 ha, wovon 1.969 ha bebaut. u. Beteilig. an der Max Roesler Feinsteingutfabrik A.-G. in Rodach. Mitte 1921 Übernahme der Porzellan- u. Fayencefabrik Rud. Heinz & Co. in Neuhaus am Rennweg. 1923 Veräusserung der im Besitz der Ges. befindl. Anteile der Grossherzogl. Keram. Manufaktur, Darmstadt, an die mit ihr befreundete Feinsteingutfabrik Max Roesler A.-G. durch Umtausch in Aktien der letzteren. Zus. etwa 920 Arbeiter u. Angestellte. Kapital: GM. 1 945 000 in 19 000 St.-Akt. zu M. 100 u. 1000 Vorz-Akt. zu M. 45. Urspr. M. 500 000, erhöht 1914 um M. 250 000 Vorz.-Akt. mit 8 % Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspr., 1918 um weitere M. 250 000, die zum Kurse von 120 % bezogen werden konnten. 1918 kamen Vorzugsrechte der bisherigen Vorz.-Akt. in Wegfall u. weitere Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 zur Anglieder. der Richard Eckert & Co. Akt.-Ges. in Volkstedt (A.-K. M. 500 000). Für 5 Eckert-Akt. wurden 3 Volkstedter gewährt. 1919 zum Erwerb der Porzellanfabrik Dressel, Kister u. Co. in Passau u. zur Beteilig. an der Max Roesler Feinsteingut fabrik A.-G. in Rodach A.-K. erhöht um M. 1 000 000. Weiter erhöht 1921 um M. 1 500 000. Die G.-V. v. 8./2. 1921 beschloss die Ausgabe von M. 1 000 000 in Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit 7 % (Max.) Vorz.-Div. und 5 fach. Stimmrecht; begeben an die Allg. Treuhand- A.-G., Dresden. Lt. G.-V. v. 14./12. 1921 erhöht um M. 2 Mill., davon M. 1 350 000 4: 1 zu 200 % an die Aktion., M. 150 000 z. Ankauf der Anteile der Grossherzogl. Keram. Manufaktur in Darmstadt verwandt. Lt. G.-V. v. 1922 erhöht dann auf M. 9 000 000. Lt. G.-V. v. 23./4. 1923 Erhöh. um M. 11 000 000 in St.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923, begeben an Gebr. Arnhold in Dresden u. den Aktion. zu 1200 % im Verh. 1: 1 oder 4 Vorz.-Akt. zu 1 neuen St.-Akt. angeboten. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf GM. 1 945 000 in 19 000 St.-Akt. zu M. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 45. Huypoth.-Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlb. zu 103 %. Noch in Umlauf Ende 1923 M. 88 500. Gekündigt zum 1./7. 1923. Verj. der Coup. 4, der Stücke 10 J. (K.) Zahlst.: Ges.-Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold, Kurs in Dresden Ende 1914–1922: ―§―, ―, 9 46 100, 97, 95 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. 7 % Div. (Max.) an Vorz.- Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem je „ 0 der Vors. GM. 40 feste Jahresvergüt.), Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nac .V.-B.