2068 Industrie der Steine und Erden. –Liquidator: Ernst Braun, Waiblingen. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Notar Heimberger, Rechtsanw. Dr. Wiedemann, Hofwerkmstr, 141. Bihl, Bücher-Rev. Brobobek, Stuttgart. P Zahlstellen: Eigene Kassen. Portland Cement Fabrik Drachenberg, Akt.-Ges. Sitz in Walbeck (Kreis Gardelegen). Gegründet: 19./1. 1907; eingetr. 7./3. 1907. Sitz der Ges. bis 29./6. 1908 in Weferlingen. ftründer s. Jahrg. 1912/13. Vorstand in Misburg. Zweck: Errichtung, Betrieb, Ausbeutung, Pachtung, Verpachtung u. Veräusserung von industriellen Anlagen der Zementindustrie. Die G.-V. v. 30./6. 1916 beschloss die Beteil. an der Sulfur, G. m. b. H. u. die Verpacht. der Fabrikanlagen an diese Ges. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 29./6. 908 beschloss Erhöh. um M. 500 000 in 500 Aktien zu pari. nnhnleihen: I. M. 1 000 000 in 5 % Oblig. von 1908 rückzahlbar zu 102 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1914 innerhalb 20 Jahre. Der Erlös wurde zur Vollendung des Fabrikbaues u. zur Stärkung der Betriebsmittel benutzt. Noch in Umlauf Ende 1920: M. 712 500; gekündigt zum 31./12. 1921. II. M. 1 000 000 in 5 % Oblig. lt. Beschluss des A.-R. vom 2./12. 1909, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. ab 1915 innerhalb 20 Jahren. Der Erlös diente zur Abstossung von Verbind- lichkeiten. Reduziert 1911 durch Rückkauf auf M. 500 000 (siehe oben). Noch in Umlauf Ende 1920: M. 397 000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 212 090, Gebäude 768 569, Masch. u. elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 666 483, Eisenbahn-Anschluss u. Gleise 52 968, Inventar, Utensil. u. Geräte 800, Materialen 3554, Kasse 1718, Effekten 1665, Hypoth. 2213, Beteilig. 7301, Debit. 1 901 852, Bestände 219 334, Verlust 627 389. – Passiva: A.-K. 1500 000, Obligat.-Anleihe I 712 000, do. II 397 000, Kredit. 1 758 826, Talonsteuer-Res. 9000, unerhob. ausgel. Oblig. 72 930, unerhob. Zs.-Scheine 16 185. Sa. M. 4 465 941. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 715 805, Handl.-Unk. 170 091, Reparat. 76 594, Zs. 70 376, Fabrikunk. 33 631, Talonsteuer-Rückst. 3000, Löhne 1 516 852, Betriebs- Unk. 266 096, Steinbruch-Betriebs-Unk. 50 139, Seilbahn-Unterhaltung 72 599, Kohlen 998 325, Kraft u. Licht 146 728, Abschreib. 146 206. – Kredit: Kalk u. Mergel 3 441 977, Zement- verkauf 26 365, Pacht u. Miete 170 717, Verlust 627 389. Sa. M. 4 266 450. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, ?, 2 %. Direktion: Otto Schäfer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. A. Brosang, Wunstorf; Dir. Dr. A. Vehse, Dir. Dr. Wilh. Renner, Misburg; Dir. Dr. Rud. Kneisel, Höver; Dir. Walter Hensel, Dir. Th. v. Helmolt, Hannover; Komm.-Rat Max Kuhlmann, Misburg; Oberamtmann O. Ohlmer, Hardegsen; Gen.-Dir Heinr. Lau, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Dingel & Co. Krister Porzellanindustrie Akt.-Ges. in Waldenburg (Schles.) Gegründet: 8./7. 1920; eingetr. 30./8. 1920. Firma bis 18./11. 1920 nur: Porzellan- industrie Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Herstellung von Erzeugnissen der Porzellan- u. keramischen Industrie u. alle diesem Zweck dienenden Geschäfte, sowie Beteil. an anderen gleichartigen Unternehm. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./6. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 715 903, Gebäude 2 766 945, Masch. u. Inventar 1 335 884, Kassa u. Schecks 133 965, Waren-, Fabrikat.- u. Material-Best. 52 794 291, Buchford. einschl. Bankguth. 239 127 699. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 300 000, Hyp. 252 750, Buchschulden 222 172 949, Talonsteuerres. 24 000, Werkerhalt. 50 000 000, Pens.-F. II 185 000, Reingewinn 17 939 988. Sa. M. 296 874 688. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk., Löhne, Gehälter, Steuern 332 886 628, Versich. u. Arb.-Wohlfahrt 1 572 182, Zs. 2 755 504, Abschr. 18 561 346, 17 939 988 (davon R.-F. 75 000, Beamt.- u. Arb.-Unterstütz.-F. 5 000 000, für wohltät. Zwechte 5 000 000, Div. 1 125 000, Bonus 1 125 000, Vortrag 5 614 988). – Kredit: Vortrag 72 95/52, Fabrikation u. Waren 373 642 698. Sa. M. 373 715 650. ― Dividenden 1920–1923: 25, 20, 30 £ 30 (Bonus), ? %. 9 Direktion: Fritz Truckenbrodt, A. Mayer, Stellv. Erhard Krauss. = Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Dr. Phil. Rosenthal, Selb, 1. B; Stellv. Bank-Dir. Otto Schweitzer, Dr. med. Heinr. Schum, Berlin; Gen.-Dir. Jos. Bühlet'r, Freiburg i.8. Geheimrat Dr. Leop. von Casselmann, Bayreuth; Dir. Wilh. Schmidt, Felix Simon, Selb i. B., Dir. Dr. Adalb. Zöllner, Marktredwitz.