2060 Industrie der Steine und Erden. Porzellanfabrik Waldsassen Bareuther & Co. Akt.-Ges. in Waldsassen (Oberpfalz) i. Bayern. Gegründet: 26./9. 1904; eingetr. 12./12. 1904. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Osk. Bareuther u. Ernst Ploss sowie die bisherige Firma Porzellanfabrik Waldsassen Bareuther & Co., Wald- sassen, haben in die A.-G. eingebracht, erstere beiden ihr gemeinschaftl. Fabrikanwesen in Waldsassen einschl. Masch., letztere ihren Grundbesitz in Waldsassen u. Kondrau, ferner eine Fabrikeinricht., Warenvorräte, Aussenstände u. Kautionen. Zweck: Herstell. von Porzellanwaren u. ander. verwandt. Erzeug. sowie der Handel mit solchen. Die Ges. ist berechtigt, sich an fremd. Unternehm. der gleich. oder verwandt. Branchen zu beteilig. sowie Zweigniederlass. zu errichten. Vornehm. werden Gegenstände für den tägl. Gebrauch erzeugt. Der Grundbes. d. Ges. umfasst eine Fläche v. 77 500 am in Waldsassener Flur u. 26 740 qm in Kondrauer Flur. Die dicht am Bahnhof Waldsassen gelegene, mit Gleisanschluss verseh. Fabrik besteht aus einem Komplex mehrstöckiger massiver Gebäude, die mit Fabrik- höfen, Gleisareal, Lagerplätzen etc. eine Fläche von 12 860 dm bedecken; die übrigen 91 380 qm bestehen zum grössten Teil aus sehr günstig gelegenem Bauland. Die Fabrik ist mit vorzugsweise elektr. Betriebe versehen; sie hat 11 Brennöfen u. 2 Fürbringer-Muffeln Beschäftigt werden zurzeit 585 Angestellte u. Arb. Kapital: GM. 1 205 000 in 6000 St.-Akt. zu M. 200 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10. Urspr. M. 1 Mifl. Infolge G.-V. v. 12./10. 1905 ist das A.-K. Ende Juni 1906 um M. 300 000 zu pari erhöht worden. Dann erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1920 um M. 700 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./11. 1921 um M. 1 250 000 in 1000 St.-Akt. u. 250 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, angeb. 2:1 zu 125 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.- Div., Nachzahl.-Anspruch u. 8fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 28 /9. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Allg. Deutsche Credit- Anstalt in Leipzig) zu 300 %, davon M. 1 500 000 angeb. 2: 1 zu 325 %. Die G.-V. v. 22./11. 1923 beschloss Erhöh. um M. 1 Mill. St.-Akt. u. M. 250 000 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 4./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6 500 000 auf GM. 1 205 000 durch Herabsetz. des Nenn- wertes der St.-Akt. von M. 1000 auf GM. 200 u. der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf GM. 10. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten des Geschäftsj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 8 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., 7 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 %% Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 52 000, Gebäude 912 000, Gleise 3000, Masch. 60 000, Werksvorricht. 11 000, Modelle u. Formen 15 000, Pferde, Wagen u. Geschirre 12 000, Kassa 2 667, Wertp. 1, Wechsel 2616, Aussenstände 84 414, Waren, Roh- materialien u. sonstige Vorräte 156 931, noch nicht verwertete St.-Akt. 43 750, (Rentenbank 63 271). – Passiva: A.-K. 1 205 000, R.-F. 30 000, Hyp.-Aufwert. 16 200, Kredit. 104 181, (Rentenbank 63 271). Sa. GM. 1 355 381. Kurs Ende 1914–1923: 171*, –, 100, 170, 190*, 198, 370, 850, –, 25 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1914–1923: 4, 0, 7, 12, 16, 12, 20 £ 10 %, 20 £— 15 %, 50 50 % Bonus, 0 %. Vorz.-Akt. 1921–1923: 7, 7, 7 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Rat Joh. Schmidt, O. Bareuther. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ernst Petersen, Leipzig; Stellv. Fabrikbes. Christ. Ploss, Asch; Fabrikbes. Oswin Schmerler, Eger; Komm.-Rat C. Schumann, Arzberg; Rentnerin Elsa Bareuther, Baden b. Wien. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Ceres- Ziegelei-Akt.-Ges. in Wassersleben, Gemeinde Niehuus. Gegründet: 20./7. 1920; eingetr. 2./9. 1920 in Flensburg. Firma bis 26./2. 1923: Ceres, Akt.-Ges., Wassersleben. Gründer: siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Betrieb landwirtschaftl. u. industrieller Unternehmungen aller Art. Grundbes. 7.50 ha. Kapital: GM. 100 000 in 5000 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 4./10. 1920 beschloss Kap Erh. um M. 900 000, be: geben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./10. 1922 erhöht um M. 600 000 u. lt. G.-V. v. 27./1. 1923 um M. 2 000 000. Diese M. 2 000 000 übern. von einem Konsort. unter Führ. d. Ham- burger Handelsbank Fil. Flensburg zu pari u. davon M. 1 000 000 d. Aktion. im Verh. 2:1 zu pari angeboten. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1923 um M. 46 Mill. in 46 000 St.-Aktien, davon M. 30 Mill. angeb. im Verh. 1: 10 zu 1 Mill. £. – Umgest. lt. G.-V. v. 27./5. 1924 durch Zus. legung. der Aktien im Verh. 10: 1 auf 5000 Stck. zu GM. 20, also insges. auf GM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie ==1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 15 000, Geb. 55 000, Masch. 4000, Inv. 5500, Pferde u. Wagen 700, Lastwagen u. Automobile 15 500, Vorräte, Kohlen, Ol u. Benzin 30 000, Stein-K. 10 300, Eff. 1500, Kassa 194, Bank 1045, Debit. 3973, Hinterleg. 1800. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 1849, Bank 1848, Reserve 40 815. Sa. GM. 144 512. Dividenden 1920–1923: 0, ?, 100, ? %. Direktion: Werner Dinger.