— = X* Industrie der Steine und Erden. 2061 Aufsichtsrat: Fabrikant Johs. Sörensen, Aarhuus; Hofbes. Ferd. Witt. Waldemarstoft bei Bau; Dir. Wilh. Ihlefeld, Matth. Zachariessen, Peter Skött, Bank-Dir. Olaf Ohlsen, J. A. Rasmusson, Flensburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Flensburg: Hamburg. Handelsbank K.-G. a. A. Akt.-Ges. Porzellanfabrik Weiden Gebrüder Bauscher in Weiden (Oberpfalz). Gegründet: 1./4. u. 12./5. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 27./6. 1911. Gründung siehe ds. Handb. Jahrg. 1911/12. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der bisher unter der Firma Porzellanfabrik Weiden Ge- brüder Bauscher, Ges. m. b. H. bestehenden Porzellanfabrik nebst deren unter der Firma Bauscher Bros in New YVork besteh. Zweigniederlassung. Auch Niederlass. in Buenos-Aires. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien àa M. 1000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 31./3. 1922 erhöht um M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922. Lt. G.-V. v. 13./4. 1923 erhöht um M. 12 000 000 (auf M. 20 000 000), div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von der Bank für Thüringen u. den Aktion. gegen Entrichtung von M. 2600 Bezugsrechtsteuer u. M. 36 Schlussnotenst. für jede Aktie im Verh. 2:1 unentgeltlich v. 30./4. bis 17./5. 1923 angeboten. Anleihe: M. 1 260 000 in hyp. Oblig. zu M. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilgung ab 1917 durch Auslos. im April auf 1./7. Noch in Umlauf Ende 1923 M. 821 000. Zahlst.: Wie bei Div. u. Berlin: Deutsche Bank u. deren Fil. in Nürnberg, München u. Augsburg. Gekündigt zum 1./10. 1923 zu 102 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 689 914, Geb. 1, Öfen 1, Beamten- u. Arbeiterwohnh. 1, Masch. 1, Werkz. 1, Einricht. 1, Modelle, Formen u. Stahlplatten 1, Fuhr- werk 1, Waren 422 277.68 Bill., Rohmaterial. 199 739.24 Bill., Eff. u. Beteilig. 2 600.1 Bill., Eff. für Wohlfahrtseinricht. 106 875, Kassa 14 213.81 Bill., Debit. 305 651 Bill. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Hyp.-Anteilscheine 821 100, Obl.-Tilg.-K. 264 240, Hyp. I 11 250, R.-F. 2.52 Bill., Delkr.-R.-F. 2 000 000, Sonder-R.-F. 300 000, Grunderwerbsteuer-Res.-F. 66 903, Kredit. 372 001.27 Bill., Privatfabrikkrankenkasse 576 058, Witwen- u. Waisenkasse 645 259, Beamten- pensions-Kasse 333 516, Personalsparkasse 21 152 082 Bill., rückst. Oblig.-Zs. 2650, unerhob. Div. 1 755 200, Interims-K. 459 147.75 Bill., Gewinn 113 330.27 Bill. Sa. M. 944 481.82 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Obl.-Zs. 8257, Abschr. 11 724.38 Bill., Gewinn 113 330.27 Bill. – Kredit: Vortrag 1 802 662, Waren 125 054.66 Bill., Eff.-Zs. 16 513. Sa. M. 125 054.66 Bill. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 6, 9, 15, 25, 35 % – M. 150 Bonus, 200 %, GM. 3. Direktion: Herm. Fuldner; Stellv.: Karl Lang. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ludw. Fuld, Meiningen; Stellv. Justizrat Hans Rudelsberger, München; Fabrikbesitzer Friedr. Trebbien, Hanau; Bank-Dir. Odto Beseler, Meiningen; Gen.- Dir. Heinr. Fillmann, Kahla; Oscar Arke, Zehlendorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Meiningen: Bank f. Thüringen (Strupp). Porphyrwerke Weinheim-Schriesheim A.-G., Weinheim. Gegründet: 24./8. 1923; eingetr. 10./12. 1923. Gründer: Porphyrwerk Weinheim G. m. b. H. Weinheim, Porphyrwerk Edelstein G. m. b. H. Schriesheim, Julius Andreae, Mannheim; Privatmann Philipp Wilhelm, Weinheim; Rechtsanw. Hans Harrer, Heidelberg; Witwe E. Amann, geb. Werner, Neckargemünd. Zweck: Betrieb von Steinbrüchen, der Verkauf der Erzeugnisse dieser Brüche, der Handel mit Steinbruch- u. Bodenerzeugnissen jeder Art, insbes. die Fortführ. der von den Firmen Porphyrwerk Weinheim G. m. b. H., Weinheim u- Porphyrwerk Edelstein G. m. b. H. in Schriesheim betriebenen Geschäfte. 0 Kapital: M. 5 400 000 in 5400 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Gelände 47 002, Geb. 87 987, Masch. u. Werkanl. 7, Büroeinricht. 1, Vorräte aller Art 1705.25 Bill., Wertp. 105 Bill., bares Geld 4294.89 Bill. Postscheck- u. Reichsbankguth. 198.09 Bill., Aussenstände 8799.68 Bill., Forder. an Betrieb Oberrotweil 6088.79. – Passiva: A.-K. 5 400 000, R.-F. 150 000, Buchschulden 2191.72 Bill., Vortrag 9 775 957, Reingewinn 19 000 Bill. Sa. M. 21 191.72 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 172 347, Geschäftsunk. 54 679.86 Bill., Rein- gewinn mit Vortrag 19 000 Bill. – Kredit: Vortrag 9 775 957, Betriebsgewinn 73 679.86 Bill. Sa. M. 73 679.86 Bill. Direktion: Adolf Welss, Weinheim; Sebastian Bourier, Schriesheim. Aufsichtsrat: Julius Andreae, Mannheim; Philipp Wilhelm, Weinheim; Rechtsanw. Hans Harrer, Heidelberg; Witwe E. Amann, geb. Werner, Dr. med. Rudolf Carl, Neckargemünd.