asr-GcKs s0 70 Ea *Y Industrie der Steine und Erden. 2063 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 6 % Div. an Vorz.- Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 18 000 feste Vergüt.), event. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Sollte für die St.-Akt. eine höhere Div. als 12 % zur Verteil. gelangen, dann bezieht jede Vorz.-Akt. auch noch prozentual die Hälfte der zur Ausschüttung gelangenden höheren Div. der St-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Brennöfen, Fabrikwirtschaft, Kanalisation 5, Masch., Dampfheizung, Elektr. Licht- u. Kraftanlage, Werkzeug u. Geräte, Röhrenleitung 5, Gleisanl., Industriebahn, Mobil. u. Utensil., Konz. 4, Kassa u. Postscheck 3468.86 Bill., Eff. 1066 Bill., Debit. 51 483.04 Bill., Vorräte 62 089.29 Bill. — Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Spez.-R.-F. 12 000 000, H. Hartmann-Stift. 13 383, Talonsteuer- Rückl. 38 000, nicht erhob. Div. 2 522 424, Kredit. 75 699.56 Bill., Hyp. (Rentenbk.) 41 870 Bill., Gewinn 537.64 Bill. Sa. M. 118 107.20 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 29 036.43 Bill., Steuern u. Versich. 53 315.21 Bill., Abschreib. 546.5 Md. Gewinn 537.64 Bill. – Kredit: Vortrag 2 903 008, Fabrikationsgewinn 82 889.83 Bill. Sa. M. 82 889.83 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 118.25*, –, 90, 90, 75*, 119.50, 288, 945, 6000, 15 %. Aufgel. 13./7. 1904 zu 125 %; erster Kurs 16./7. 1904: 135.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1923: 5, 0, 0, 0, 0, 4, 16, 20, 250, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Hofmann; Fritz Geiger, Carl Nuissl (stellv. Direktoren). Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Mor. Bonte, Berlin; Stellv. Rentier Georg Hartmann Architekt Jos. Köchler, Architekt Carl Heinr. Hartmann, Mannheim; Komm.-Rat O. Rosen feld, Stuttgart; Ing. Dr. Friedr. Bonte, Düsseldorf. Zzahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Gebr. Bonte; Mannheim u. Heidelberg: Rhein. Creditbank, Dresdner Bank. Ton- und Torfwerke A.-G. Willaringen in Willaringen. Gegründet: 29./6. 1922; eingetr. 18./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung von Maschinentorf, von Leicht- u. Hartsteinen u. Tonwaren aller Art, der Handel mit Baumaterialien. Kapital: M. 400 000 in 400 Inh.-Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Friedr. Baumgartner, Willaringen. Aufsichtsrat: Dir. Paul Jeanmaire, Kollnau; Fabrikant Otto Krafft, St. Blasien; Rechts- anwalt Siegfried Straub, Freiburg. Vereinigte Gipswerke Akt.-Ges., Windsheim. Gegründet. 23./3., 12./10. 1922 mit Wirkung ab 1./4. 1922; eingetr. 7./3., 23./2. 1923 Gründer: Handelsges. Haberstroh & Fluhrer, Gipsfabrik u. Gipssteinbruchbes., Fabrikbes Georg Valentin Walther, Christof Hoffmann, Kassier, Windsheim; Baperische Vereinsbank A.-G., München u. Nürnberg; Firma Simon Walser, Berg am Laim; Kommanditges H. Aufhäuser, München. Zweck. Herstell. sowie der Vertrieb von Rohgips u. Gipsfabrikaten jeder Art. Kapital. M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. * Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = ? St. Direktion. Fabrikbes. Georg Valentin Walther, Karl Ludw. Haberstroh, Windsheim. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Karl Butzengeiger, Nürnberg; Fabrikant Ludw. Dyckerhoff, München; Rechtsanw. Dr. Theod. Erlanger, Kassier Christof Hoffmann, Windsheim; Rechts- anwalt Emil Kraemer, München; Dir. Fritz Hartner, Homburg v. d. Höhe. Keramische Werke Offstein & Worms, Akt.-Ges. in Worme Gegründet: 23./5. 1921; eingetr. 22./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung, Ankauf u. Vertrieb keramischer Erzeugnisse u. Rohmaterialien sowie aller mit diesem Geschäftszweig in Zus.hang stehenden Produkte, insbes. Fortfüh der früh. Fa. Keramische Werke Offstein & Worms, G. m. b. H., Worms. Das Hauptwer der Ges. liegt in Worms. Die Fabrik wurde im Jahre 1900 erbaut, ist durch Anschlus- gleis über die Städtische Hafenbahn mit den Rheindampferladeplätzen u. mit der Reichseise bahn verbunden. Das Fabrikgelände hat eine Grösse von 23 701 qm, wovon 9400 am mi Fabrikgebäuden u. einem Verwalt.-Geb. bebaut sind. Als Kraftquellen stehen Dampf Elektrizität zur Verfügung. Die Brennofenanlage wurde 1921 durch Errichtung von zwe grossen kontinuierlich arbeitenden Tunnelöfen mit Generatorgasfeuerung ergänzt. Eine Schlosserei u. Schreinerei mit allen notwendigen Werkzeugmaschinen gestattet die Selbst- der nötigen Formen u. Modelle. Der Worser Betrieb ist zur Zeit auf eine Pro- glich rund 1000 qm Platten eingestellt, doch ist, da noch genügend Bau-