* 2064 Industrie der Steine und Erden. gelände vorhanden, eine Vergrösserungsmöglichkeit gegeben. Das Offsteiner Werk liegt dicht beim Bahnhof Offstein bei Worms u. hat ebenfalls Gleisanschluss. Das Gelände dieses Werkes hat eine Grösse von 17 558 am, wovon 3650 am bebaut sind. Diese Fabrik wurde 1890 in Betrieb genommen u. 1913 nach einem Brande vollständig neuzeitlich wieder aufgebaut. Es sind 12 eigene Werkswohnungen vorhanden. Als Kraftquelle steht hier ausser Dampf u. Elektrizität noch eine Wasserkraft zur Verfügung, die durch Einbau eine Doppel-Turbine mit einer Leistungsfähigkeit von minimal 25 PS nutzbar gemacht worden ist. Auch dieses Werk hat ein sehr gutes Maschinenmaterial u. verfügt über 7 Brennöfen Das Werk lag infolge der Ruhrbesetz. von Anfang 1923 bis März 1924 still. Es werden durchschnittlich 400 Arb. beschäftigt. Kapital: M. 25 000 000 in 25 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 000 000. Erhöht 1921 um M. 3 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1922 um M. 6 500 000 in 6500 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. hiervon M. 6 000 00 im Verh. 1: 1 zu 150 ê Ferner erhöht lt. G.-V. v. 20./10. 1922 um M. 12 500 000 in 12 500 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (Rheinische Creditbank Fil. Worms) zu 115 %, davon zunächst M. 6 250 000 angeb. im Verh. 2 1 zu 150 %, eingez. mit 50 ‚0 . 50 % Aufgeld, Resteinzahl. erfolgte zum 1./2. 1923. Im Juni 1923 nochmals M. 2 247 000, div.-ber. ab 1./1. 1923, angeb. im Verh. 10: 1 zu 200 %. Hyp.-Anleihe: M. 700 000 in 5 % Oblig. von 1920. Noch im Umlauf Ende 1923: M. 680 000 Gekündigt zum 1./9. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März–April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % z. R. F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.), Rest nach G.-V. B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: 9 Anl.-K. 9 Fabrik.-Mater. 3732.15 Bill., Halb- u Fertigfabrikate 3428.54, Debit. 9818.60 Bill., Kassa u. Postscheck 1111 Bill. — Passiva A.-K. 25 000 000, R.-F. 5 820 156, Valutareserve 10 000 000, Oblig.-Anl. 680 000, Banksch. 3877.17 Bill., Kredidt. 13 268.40 Bill., Bilanzgew. 3 372 018, Gew. 944.76 Bill. Sa. M. 18 090.33 Bill Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 19 435.18 Bill., Gewinn (wird vorgetr) 944.76 Bill. —– Kredit: Vortrag 3 372 018, Rohgewinn 20 379.94 Bill. Sa. M. 18 090.33 Bill Kurs Ende 1923: 1.8 %. Eingeführt in Frankf. a. M. im April 1923; Zulass. in Berlin im Jan. 1924 beantragt. Dividenden 1921–1923: 20, 70, 0 %. Direktion: Albert Josef Samson. Aufsichtsrat: Vors. Hans Joachim von Oheimb, Berlin; Stellv. Bankdir. Reinh. Merkel bach, Fabrikdir. Fritz Schick, Bankdir. Herm. Ott, Worms; Baronin Kathinka von Oheimb, geb. van Endert, Berlin; Fabrikant Dr. Franz van Endert, Neuss; Komm.-Rat Simon Bam berger, Frankf. a. M. 2 ――――