Tertil- u. Bekleidungs-Indüstrie. AktienSpinnerei Aachen in Aachen. Gegründet: 21./6. 1899; eingetr. 14./8. 1899. Gründung s. Jahrg. 1902/03. Zweck: Fortbetrieb des von der früheren Firma Hilden & Reuver in Aachen erworbenen Spinnerei-Etablissements. Die Ges. besitzt Grundstücke in Aachen, von der Victoria- u. Charlottenstr. begrenzt, 80, 84 a, ferner zu Hammühle, Gemeinde Büsbach, an der Kleinbahn Aachen-Stolberg belegen, 437.12 a, mit Wassergerechtsame und Gleisanschluss, und in Eilendorf 208.53 a Wiesenland. Die Gebäude (worunter 7 Wohnhäuser) bedecken einen Flächenraum von 23 854 qm. Die maschinelle Einrichtung besteht aus vollständig ein- gerichteter Wollwäscherei, Karbonisieranstalt, Färberei Bleicherei, Kunstwollfabrik und Streichgarnspinnerei. Als Betriebskraft dienen 5 Dampfkessel, 2 Dampfmaschinen, eine Dampf- und eine Wasser-Turbine. Arb. etwa 300. Die Ges. fabriziert Streichgarne aller Art und als Spezialität wollene und mit Baumwolle gemischte Garne für Unterzeuge. Anzahl der Selfaktorspindeln 16 000. 1906 u. 1907 Vervollkommnung der techn. Einricht., grössere Neubauten u. Anschaffungen. Die Ges. hat 1918 die gesamten Anlagen der ehe- maligen Rheinischen Kunstseidefabrik A.-G. in Aachen käuflich erworben. 1919 Wieder- inbetriebnahme der Wollwäscherei u. Bleicherei. 1922 wesentliche bauliche u. maschinelle Vergrösserungen des Betriebes in Stolberg. 1923 wurde in Hamm-Mühle (Büsbach) ein Spinnereineubau mit einem Flächeninhalt von 106 a aufgeführt, der ausser einer Reihe Nebenmaschinen 20 Assortimente (Dreikrempelsätze) und 40 Selfaktoren mit 15 000 bis 16 000 Spindeln fassen kann. Ferner ist ein ausgedehnter Gleisanschluss angelegt, der die Braunkohle bis ans Werk bringt; eine Elektrohängebahn befördert sie in die über dem Kesselhause aufgebaute Hochbunkeranlage. Auch die Abfuhr sämtlicher Spinnmaterialien erfolgt auf dem Gleisanschluss. Kapital: M. 250 000 000 in 235 000 St.-Akt. u. 15 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Erhöht 1918 um M. 300 000, 1920 um M. 2 700 000 in 1700 St.-Aktien u. 1000 6 % Vorz.-Akt., 1921 um M. 3 Mill. u. um M. 14 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./10. 1922 um M. 69 Mill. in 65 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923; die St.-Akt. angeb. zu 200 % im Verh. 1: 3; die Vorz.-Akt., zu 110 % begeb., haben 10fach. St.-R. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1923 um M. 160 Mill. in 150 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.- Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Vorz.-Akt. sind d. alten gleichber., die St.-Akt. angeb. zu 2000 % im Verh. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Vorz.-Div., E Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 274 000, Geb. 8 463 813, Masch. 3 278 338, Vorräte 240 893.10 Bill., Debit. 110 664.15 Bill., Devisen 61 981.14 Bill, Kassa 878.98 Bill., Wertp. 2 905 000, Beteil. 46 250, Fuhrw.-K. 66.1 Md., Neuanl. 6654.58 Bill., Avale 282 450. – Passiva: A.-K. 250 000 000, R.-F. 400 000, Agio 2.2 Md., Erneuer. 500 000, Werkerhalt. 4 500 000, Wohlfahrt 2 000 000, Kredit. 133 986.73 Bill., Banksch. 25 402.36 Bill., Hyp. 53 000, Avale 282 450, Gewinn 261 681.89 Bill. Sa. M. 421 071 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 32 508.21 Bill., Zs. 9344.11 Bill., Reingewinn (F ird vorgetr.) 261 681.89 Bill. — Kredit: Vortrag 824 685, Rohgewinn 303 534.23 Bill. Sa. M. 303 534.23 Bill. 1n Ende 1914–1923: 82.75*, –, 118, 161.50, 155*, 380, 551, 900, 3800, 1.4 %. Notiert erlin. „% Dividenden: St.-Aktien 1914–1923: 0, 12, 15, 15, 15, 22 % £ M. 100 Kriegsanleihe, 32, 25, 50, 0 %. Zulass. an der Börse in Köln im Dez. 1923, in Essen u. Düsseldorf im März 1924 beantragt. Vorz.-Aktien: 1920–1922: je 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Fr. Balve, Jos. Verres. Aufsichtsrat; Vors. Fabrikant Franz Prönen, Köln; Stellv. Bankier Komm.-Rat Max alk, Düsseldorf; Herm. Leyens, Wesel; Bank-Dir, Joh. Henn, Geheimrat Eduard Ebbing, Bachen; Dir. Siegbert Herrmann, Berlin; Bruno Falk, Stettin; Alfred Kiewe, Düsseldorf; abrikbes. Aug. Heyne, Leichlingen; Bank-Dir. Franz Hachmann, Barmen. D Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen u. Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank, elbrück Schickler & Co., Siegmund Pincus; Düsseldorf: Rhein. Handelskonzern A.-G. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 130 e ―