2066 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Filzfabrik Adlershof Actiengesellschaft in Adlershof bei Berlin. Gegründet: 30./11. 1895. Sitz der Ges. bis 5./5. 1899 in Adlershof u. Zweigniederlassung in Berlin (1898 errichtet). Seit 26./6. 1913 Sitz in Adlershof. Zweck: Anfertigung von Filzwaren aller Art, besonders von Filzen für technische Zwecke (patent. Unterlagsfilz), Läuferfilz, Linoleumfilz, Sohlenfilze und Handel mit solchen. Spezialität: Eisenfllz, Isolierungen von Maschinen, Fundamenten, Trägern u. Decken etc., Eisenbahnoberbau. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 gleichber. Aktien à M. 1000. Das urspr. St.-A.-K. von M. 450 000 beschloss die G.-V. vom 19./7. 1897 um M. 200 000 um 200 St.-Akt. herabzusetzen u. dann wieder um denselben Betrag zu erhöhen, Die G.-V. C. 30./12. 1916 bzw. 4./1. 1917 beschlossen die Erhöh. des A.-K. um M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest Div.; der A.-R. erhält eine feste Jahresver- gütung von zus. M. 1000, wovon der Vors. zwei Teile, die anderen Mitgl. einen erhalten. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 262 500, Masch. u. Utensil. 158 400, Möbel u. Kontorutensil. 1, Pferde, Geschirre u. Wagen 1, Patente 1, Rohmaterial 102 984 301, Waren 56 176 225, Betriebsmaterial 15 473 607, Eff. 5000, Kassa 39 106, Postscheck 150 586, Debit. 57 753 841. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 23 268, Rückstell.-K. 30 000, Delkr. 200 000, unerh. Div. 145 000, Akzepte 11 000 000, Kredit. 219 353 512, Vortrag 25 787, Gewinn 1 126 002. Sa. M. 233 003 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Warenunk. 7 868 525, Abschr. 634 628, Gewinn 1 151 790. – Kredit: Vortrag 25 787, Generalwaren, Rohgewinn 9 629 156. Sa. M. 9 654 944. Dividenden: Gleichber. Aktien 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, ?, 2, 2 %. C.-V. 4 J. (K.) Direktion: Johs. von Buchner, Alfred George. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Heinr. Knoch, Hirschberg a. S.; Jul. Magnus Rich. Axtmann, Karlshorst; Carl Ey, Berlin. Textilosewerke und Kunstweberei Claviez Akt.-Ges. in Adorf i. V. Gegründet: 16./5. 1900; eingetr. 25./. 1900. (Firma bis 29./6. 1916: Sächsische Kunst- weberei Claviez Akt.-Ges.) Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Firma ging aus der Firma Kunstweberei Claviez & Co. G. m. b. H. in Leipzig hervor. Zweck: Erwerb, Erricht., Betrieb von Unternehm. zur Herstell., Veredlung, Verarbeit., Veräusser. von Waren der gesamten Textilbranche, von Unternehm. damit zus. hängender oder ähnlicher Geschäftszweige, sowie die Beteil, an anderen Unternehm. dieser Art. Der Grundbesitz der Ges. beträgt 222 010 qm, wovon 55 000 qm (davon bebaut 53 000 qm) Fabrikat.- Zwecken u. 2000 qm (ganz bebaut) Wohnzwecken (Arb.- u. Beamtenwohn.) dienen. Auf dem Fabrikgrundst. befinden sich: 1 dreistöck. Gebäude, in dem sich ausser den Räumlich- keiten für die Verwalt. Lagerräume für fertige u. halbfertige Waren u. Appretur befinden; 1 10 300 qm grosser Shedsaal für die Teppich- u. Wollweberei, einen Teil der Textilose- spinnerei u. deren Vorbereit.; Nebenbetriebe wie Schlosserei, Schmiede, Tischlerei usw.; I Kesselhaus u. die Kraftzentrale, welche mit vorgenanntem Gebäude verbunden sind; 1 4000 qm grosser Websaal (Shedbau); 1 2500 qm grosser Saal (Shedbau) für Wollspinnerei; 1 1800 am grosser Maschinensaal für Typha-Spinnerei; 1 zweigeschossiges Appreturgebäude; 1 Wohlf.-Geb., enthaltend Bäder, Speisesäle, Küche u. Garderobe; 1 1000 qm grosser Lager schuppen. Dem Betrieb dienen 4 Cornwall-Kessel mit je 85 qm, 1 Wasserrohrkessel zu 250 qm u. 2 Wasserrohrkessel zu je 120 qm Heigzfläche, 1 Dreifach-Expansionsmasch. vVon 600 PSs für Antrieb von Generatoren u. Transmiss. mittels Rundseilen, 1 Zweifach-Ex- pansionsheissdampfmasch. von 700 PS, direkt gekuppelt mit 1 Generator, ferner je 1 Generator von 500, 150, 130 u. 2 Generatoren von je 70 KW sowie 1 Dampfgegendruckturbine von 150 KW. Die Arbeitsmasch. bestehen in 36 Spinnmasch., 300 Sackstühlen, 200 System- Hodgson-Stühlen u. 90 verschiedenen Teppich- u. Möbelstoffstühlen (hauptsächlich System Claviez) nebst den dazugehörigen Vorbereit.- u. Ausrüst.-Masch., ausserdem in 6000 Spinn- spindeln für Woll- u. Typha-Gespinste u. Masch. für Bindfadenherstell. Das Fabrikgrundst. ist durch Anschlussgleis mit der Eisenbahnstation Adorf verbunden. Die Fabrikation um- fasst eine Reihe von Erzeugnissen aus Wolle, Baumwolle, Typha, Textilose, Papier usw. Ferner besitzt die Ges. 1 Wollspinnerei u. betreibt die Fabrikation feiner Woll- u. Baum wollgewebe samt Färberei u. Appretur. Die Abteil. Wollspinnerei ist vollständig einge- richtet, so dass die Ges. ihren gesamten Bedarf in Wollgespinst im eig. Betriebe herstellen kann. Das gleiche gilt für die Baumwollzwirnerei. Die Ges. verfügt über eine Anzah Patente, die bei der Herstell. der Textilose, der Typha u. der Teppichfabrikation Verwend. finden. Von diesen Patenten laufen die wichtigsten bis 1935. – Beschäftigt werden 1d. 100 Beamte u. 1400 Arb. bzw. Arbeiterinnen. Kapital: M. 65 000 000 in 60 000 St.-Akt. u. 5000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, Urspr. M. 2 425 000. 1903 Herabsetz. auf M. 960 000. 1916 Erhöh. um M. 1 040 000. 1917 Erhöh. um M. 3 000 000. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 24./2. 1920 um M. 3 000 000, davon M. 500 000