Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2067 in Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Weiter erhöht lt. G-V. v. 30./12. 1922 um M. 9 000 000 in 8500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Lt, G.-V. v. 7./9. 1922 Erhöh. um M. 17 000 000 in 15 000 St.-Akt. u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Die Vorz.-Akt. mit 8 % Vorz.-Div. u. 10fach. St.-Recht, rückz. zu 110 %, wurden zu 100 % begeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1923 um M. 31 000 000 in 26 000 St.-Akt. u. 5000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, sowie Umwandl. der alten M. 2 000 000 Nam.-Vorz.-Akt. in Inh.-St.-Akt. M. 10 000 000 neue St.-Akt. wurden zu 100 %, M. 16 000 000 zu 800 % begeb. u. den bisher. Aktion. zu 1000 135 % Steuer im Verh. 2:1 bis 17./4. 1923 angeb.; die Vorz.-Akt. sind zu 100 % begeb. Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. v. 1920, rückzahlb. zu 102 %; Stücke zu M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1925 bis spät. 1950 durch jährl. Auslos.; ab 1925 verstärkte Tilg. od. Totalkünd. mit 3 monatl. Frist vorbehalten. — Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf den Grundstücken u. Fabrikgebäuden. – Zahlst.: Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalt. – Kurs Ende 1920–1923: 100.25, 105, 100, 200 %. Eingef. in Leipzig am 25./11. 1920. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F.; etwaige sonstige Rückl.; 8 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien; 10 % Tant. an A.-R.; Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2, Masch. 16, Geräte, Utensil. u. Einricht. 19, Kassa 6078.71 Bill, Eff. 249.1 Bill., Debit. 315 130.92 Bill., Vorräte 1 015 315.15 Bill. — Passiva: A.-K. 65 000 000, Anleihe 2 000 000, R.-F. I 108 910 397, do. II 1 125 000, Banken 294 335.19 Bill., Kredit. 965 095.85 Bill., wertbest. Notgeld 2142.84 Bill., unerhob. Div. 1 419 345, unerhob. Anleihe-Zs. 68 187, Reingewinn 84 200 Bill. Sa. M. 1 336 773.88 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 335 356.97 Bill., Abschr. 1883.18 Bill., Reingewinn 84 200 Bill. – Kredit: Vortrag 1 389 907, allgem. Erträgnis 421 440.16 Bill. Sa. M. 421 440.16 Bill. Kurs Ende 1920–1923: 375, 850, 2790, 2.2 % Eingeführt am 25./11. 1920 in Leipzig. Kurs in Berlin Ende 1923: – %. Eingeführt daselbst im Nov. 1923. Dividenden 1914–1923: 0, 10, 30, 30, 25, 25, 25, 20, 50 50 %, 0; Vorz.-Akt. 1921 bis 1923: 7, 8, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Dr. Ing. E. Claviez. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Bank-Dir. Dr. Ernst Schoen, Leipzig; Geh. Komm.-Rat Paul Arnold. Greiz; Komm.-Rat Gust. Hertle, Feldafing; Dir. Fritz Hesse, Kötitz; Konsul Wilhelm J. Weissel, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Westfälische Jute-Spinnerei u. Weberei in Ahaus. Zweck: Betrieb einer Jutespinnerei u. Weberei. Kapital: GM. 1 536 000 in 1280 Aktien zu M. 1200. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./3. 1905 um M. 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./2. 1922 um M. 1 600 000 in 640 Inh.-Aktien à M. 2500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von den bisher. Aktion. zu 100 % plus 15 % für Unkosten. Lt. G.-V. v. 5./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 200 000 auf GM. 1 536 000. Sämtl. Aktien sind im Besitz der Familien van Heek, van Delden u. ter Horst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div., v. verbleib. Betrage 10 % z. R.-F. A u. 5 % zum Res.-F. B, vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 90 579, Gebäude 167 294, Wohn. 179 735, Masch. 395 892, Rohjute, Halb- u. Fertigfabrikate 483 801.72 Bill., Betriebsmat. 43 906 659, 3291, Kassa 2904.68 Bill., Debit. 133 626.33 Bill. – Passiva: A.-K. 3 200 000, .-F. A u. B 24 721 694, Kredit. 78 685.26 Bill., Saldo zur Umstell. auf Goldmark-Bilanz 541 647.47 Bill. Sa. M. 620 332.74 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Herstellungskosten einschl. Abschr. 342 477.27 Bill., Saldo 541 647.47 Bill. – Kredit: Vortrag 647 418, Waren 883 645.8 Bill., Miete u. Pacht 478.95 Bill. Sa. M. 884 124.75 Bill. 3 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 122 764, Geb. 266 000, Wohnungen 000, Lichtanlage 1, Kesselanlage 29 000, Dampfmasch. 41 000, Werkstatt 5000, Spinnerei-, Appretur. u. Nähmasch. 400 000, Vorräte an Rohjute, Halb- u. Fertigfabrikaten 3 7935 Vorräte an Betriebsmateriall 25 089, Eff. 14 086, Wechsel 3291, Kassa 2904, Schuldner 8. — Passiva: A.-K. 1 536 000, gesetzl. Res. 95 012, Gläubiger 295 655. Sa. GM. 1 926 667. Dividenden: Werden nicht deklariert. Gewinn 1914 – : 7 541 647.9 Bil) 1923: M. 177 190, 0, 0, 317 159, 80 808, 0, 1 185 296, 1 592 963, 78 971 016, Direktion: YV. van Delden, Dr.-Ing. Willy van Delden. Ha ulsichtsrat: Vors. L. van Heek, Stellv. M. van Delden W. Sohn, J. J. ter Horst H. ter Horst, G. J. van Delden. 130* ―