2068 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Mech. Seilerwaarenfabrik A.-G. in Alf a. d. Mosel. Gegründet: 1889. Zweck: Aufbereitung von Rohstoffen, Spinnerei, Bindfaden- und Seiler warenfabrik sowie Herstellung und Verkauf von Gespinsten, Bindfaden, Seilerwaren und Nebenprodukten. Kapital: M. 2 Mill. in 2000 Namen-Aktien zu M. 1000. A.-K. bis 1921 M. 1 000 000. Erhöht 1921 um M. 1 Mill., begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb., Masch., Utensil., Geschirr., Mobil. 5, Effekt. 75 000, Hyp. 138 500, Debit. 32 670 093. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Masch.-Erneuer.-F. 300 000, Steuerrücklagen 278 623, Kredit. 29 802 975, Gewinn 302 000. Sa. M. 32 883 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 238 549, Abschreib. 4 268 442, Gewinn 302.000. – Kredit: Vortrag 27 392, Einnahmen 4 781 599. Sa. M. 4 808 991. Dividenden 1914–1922: 8, 8, 10, 10, 15, 15, 15, 30, ? %. Direktion: Friedr. Schachert, Friedr. Rob. Seydel. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Blumenstein, Berlin; Herm. Wahler, Arth. Kayser, Fulda; Dr. Kumpfmiller, Höcklingsen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank für Textilindustrie A.-G. Allgemeine Textil-Industrie Akt.-Ges. in Altona. Gegründet. 20./11. 1922, 18./1. 1923; eingetr. 24./1. 1923. Gründer: Ing. Kasper Drummer, Wessling (Oberbayern); Frau Anna Drummer, Zürich; Hans Porthun, Hamburg; Hans Michel, Wessling; Ing. Hans Meisterernst, Altona. Zweck. Fabrikat. von Korsetten, ferner Anfertigung gleichartiger oder ähnlicher Artikel. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Ing. Kasper Drummer, Wessling (Oberbayern). Aufsichtsrat. Hans Porthun, Hamburg; Hans Michel, Wessling; Ing. Hans Meisterernst, Altona. Altonaer Webwaren Akt.-Ges. in Altona. Gegründet: 25./11. u. 28./12. 1921; eingetragen 2./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung, Veredelung u. Verarbeitung sowie der Ein- u. Verkauf von Web- waren sowie Wirk- u. Strickwaren u. der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: GM. 250 000 in 125 000 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 4 Mill. in 200 Vorz.-Akt. u. 3800 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./3. 1923 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. sämtl. Aktien in Inh.-Akt., ferner Erhöh. um M. 106 Mill. in 26 000 Aktien zu M. 1000 u. 8000 Aktien zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 30./10. 1923 erhöht um M. 440 Mill. in 50 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., 39 000 St.-Akt. zu M. 10 000. Umgestellt lt. G.-V. v. 24./9. 1924 unter Einzieh. der M. 50 Mill. Vorz.-Akt. durch Zus. legung der restl. M. 500 Mill. im Verh. 2000: 1 auf GM. 250 000 in 12 500 Aktien zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Aktie = 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. = 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Waren 343 502, Aussenstände 257 434, Kassa, Bankguth. 77 086, Vorauszahl. 33 333, Auto, Inv., Eff. 3. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Delkr. für Debit. 17 577, Kredit. 394 781, Akzepte 24 000. Sa. GM. 711 358. Dividenden 1922–1923: 50, 0 %. Direktion: Salomon Unna. Aufsichtsrat: Vors. Senator Aug. Kirch, Stellv. Bank-Dir. Carl Frahm, Senator Franz Marlow, Rektor Hinrich Thomsen, Gewerkschaftssekr. Gustav Hähnel, Gewerkschaftssekr. Max Behrens, Friedr. Krentz, Altona; Bankier Alfred Lisser, Herm. Philipp, Hamburg. Ernst Spardel A.-G., Säcke-Industrie in Altona a. d. Elbe. Gegründet: 29./4. 1922; eingetr. 26./5. 1922. Gründer u. Einbring. werte s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Reparatur von Säcken sowie Handel mit Säcken, Stoffen oder ähnlichen Artikeln. Kapital: GM. 105 000 in Goldmark-Aktien. Ursprünglich M. 3 Mill. in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./2. 1923 um M. 4 Mill. in 800 Aktien zu M. 5000, begeben zu 360 % an ein Konsort. (Mertz & Co., Hamburg), von diesem angeboten den Aktion. M. 3 Mill. auf 5 alte 1 neue Aktie zu 400 %. Lt. G.-V. v. 25./7. 1924 ist das A.-K. von M. 7 Mill. auf GM. 70 000 umgestellt u. um GM. 35 000 erhöht worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj.