Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2069 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Debit. 2 815 989, Waren 15 863 987, Grundstück u. Gebäude 1, Inventar 1, Masch. 1, Effekten 1 700, Kraftwagen 1 056 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 8 912 107, Hypoth. 40 590, Reingew. 7 784 981. Sa. M. 19 737 679. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 16 100 584, Abschreib. 586 092, Rein- gewinn 7 784 981 (davon R.-F. 505 921, Div. u. Bonus 3 000 000, Sonder-R.-F. 4 000 000, Vortrag 279 060). Sa. M. 24 471 658. – Kredit: Bruttogewinn M. 24 471 658. Dividenden 1922–1923: 25 75 (Bonus), 0 %. Direktion: Ernst Spardel, Henry Eickelberg, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Vizekons. Franz Gartmann, Blankenese; Stellv. Otto Preiss, Berge- dorf; Amtsger.-Rat Franz Petersson, Altona. Zahlstellen: Berlin u. Hamburg: Mertz & Co. Unger-Werke Akt.-Ges. in Altona. Gegründet: 27./1. 1922 mit Wirkung ab 1./9. 1921; eingetr. 13./3. 1922. Gründer sowie Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bekleidungsstücken aller Art, ebenso auch anderer durch die Fabrikationseinricht. herstellbarer Erzeugnisse, ferner Erwerb, Pachtung u. Ein- richtung von Anlagen, die im Zus.hange mit den Geschäftszwecken der Ges. stehen u. der Erwerb u. die Pachtung von Grundstücken zu denselben Zwecken. Kapital: M. 25 Mill. in 24 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./4. 1923 erhöht um M. 1.3 Mill. in 12 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Ausgegeben St.-Akt. zu 3000 %, Vorz.-Akt. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabrikanlage 100 000, Auto u. Wagen 100, Lager- bestände u. Betriebsvorräte 207 475 433, Aussenstände 107 124 117, Kassa u. Postscheck 035. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Verpflicht. 271 913 644, Reingewinn 34 504 041. Sa. 318 417 685. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 69 010 545, Abschr. 6 690 199, Reingewinn 34 504 041. Sa. M. 110 204 786. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 110 204 786. Dividenden 1922–1923: 100, ? %. Direktion: Ed. Unger, Altona: John Lippmann, Siegbert Cohen, Hamburg. Aufsichtsrat: Bankier Rich. Schreib, Berlin; Dr. Erich Schreib, Charlottenburg; Architekt Edwin Behrend, Hamburg. Ludwig Raebel, Akt.-Ges. in Apolda. Gegründet: 22./4. 1922; eingetragen 4./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von dem Fabrikanten Ludwig Raebel, Weimar unter der Fa. Ludwig Raebel, Apolda betrieb. Wollwarenfabrikat.-Geschäfts. Kapital: GM. 700 000 in 700 Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./4. 1923 erhöht um M. 9 Mill. in 450 Akt. zu M. 20 000. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 ist das A.-K. von M. 10 500 000 auf GM. 700 000 in 700 Akt. zu GM. 1000 umgestellt worden. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa u. Postscheckkto. 82 596, Waren 26 789 905, Grundstücke u. Gebäude 3 023 630, Masch. 636 140, Kontokorrent, Aussenstände 23 586 495. Passiva: A.-K. 1 500 000, Bank -K. 107 458, Delkr. 1 238 861, Kontokorrent- Kredit. 12 512 865, Gewinn 38 759 581. Sa. M. 54 118 766. Gewinn- u Verlust-Konto: Debet: Abschr. 11 909 650, Rückst. 1 000 000, Unk., Zs. u. Löhne 21 685 552, Gebäudeunterhalt. 2232, Gewinn 38 759 581. Sa. M. 73 357 017. – Kredit: Waren M. 73 357 017. Dividenden 1922–1923: ?, ? %. Direktion: Fabrikant Ludwig Raebel, Weimar. Aufsichtsrat: Leop. Raebel, Apolda; Frau Gertrud Raebel, geb. Krippendorff, Weimar; Alb. Helfensrieder. Apolda; Th. Ziehme, Weimar. Thüringische Strickwaren Industrie Akt.Ges., Apolda. Gegründet. 2./6. 1923; eingetr. 9./8. 1923. Gründer: Eugen Suhr, Berlin; Richard Kw ilecki, Charlottenburg; Karl Rosenthal, B.-Schöneberg; Rechtsanw. Dr. Walter Goetzel, Bürovorsteher Otto Reckow, Berlin. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Strick- u. Wirkwaren. 23 M. 750 Bill. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern ari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St.