Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2973 Aufsichtsrat: Vors. Ernst Wagner; Stellv. Max Müller, Auerbach i. V.; Bankdir. Franz Meyer, Plauen i. V.; Fabrikbes. Hugo Fuhrmann, Jessen; Frau Martha Nottrott, Frau B. Braecklein, Stud.-Rat Schumann, Frl. Margarethe Langhof, Auerbach i. V.; Alfred Wagner, Schandau. Zahlstelle: Ges.-Kasse: Plauen: Plauener Bank A.-G.; Berlin: Goldschmidt-Rothschild & Co. Etamine Weberei Akt.-Ges., Auerhammer. Gegründet 19./4. 1923; eingetr. 14./5. 1923. Gründer: Dir. Hermann Nessler, Zittau; Fabrikdir. Wilhelm Matthes, Chemnitz; Gen.-Dir. Alfred Kaufmann. Schweizerthal; Arthur Sieben-Haussen, Ing. Karl Stöbbe, Chemnitz. Zweck. Erzeugung von Etamine, Crochet und ähnl. Stoffen sowie der Handel damit. Kapital. M. 50 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 15./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 20 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 3000 %. Die G.-V.-v. 28./6. 1924 sollte beschliessen über Umstell. des A.-K. auf GM. u. Erhöh. um GM. 25 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Debit. 1957.81 Bill., Fabrikat. 10 979.97 Bill., Transmiss. 717.75 Bill., Masch. 17 448.86 Bill., Webebl. 721.47 Bill., Eff. 2646 Bill. – Passiva: A.-K. 50 000 000. Kredit. 6304.50 Bill., Gewinn 28 167.36 Bill. Sa. M. 34 471.86 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 285.72 Bill., Betriebsmaterial. 7.93 Bill., Lohn 701.56 Bill. Gewinn 28 167.36 Bill. – Kredit: Skonto u. Diskont 5.64 Bill., Fabrikat.-K. 7731.17 Bill., Kursdiff. 21 425.76 Bill. Sa. M. 29 162.57 Bill. Dividende 1923. ? %. Direktion. Erich Lilienfeld, Paul Gläser. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Komm.-Rat Friedrich Wilhelm Gantenberg, Aue; Fabrikdir. Gustav Küntscher, Chemnitz; Fabrikbes. Gen.-Kons. Wilhelm Kaufmann, Dresden; Bankdir. Hermann Heinrichs, Berlin; Fabrikdir. Fritz Best, Heidenau. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Berlin: Oechelhaeuser & Landé; Chemnitz: Chemnitzer Stadtbank A.-G. für Bleicherei, Fürberei, Appretur und Druckerei Augsburg“ in Augsburg X. Gegründet: 6./7. 1896; eingetr. 27./7. 1896. Firma bis 12./3. 1917 Act.-Ges. für Bleicherei, Färberei u. Appretur Augsburg, vorm. Heinrich Prinz Nachf. Zweck: Betrieb aller Zweige des Ausrüstungs- u. Veredelungsgeschäftes der Textil- branche; die Ges. betreibt eine Bleicherei, Färberei, Druckerei u. Appreturanstalt in Augs- burg X. Die Druckerei wurde 1904 u. 1908 erweitert. Ausrüstung aller Arten Baumwollgewebe. 560 Arb. u. Angestellte. Der Grundbesitz der Ges. liegt in Augsburg X, an der Derchinger Strasse, umfasst rund 14.915 ha, wovon insgesamt ca. 6 ha überbaut sind. Auf diesem Grund- besitz befinden sich neben dem massiven Verwaltungsgebäude massive Gebäude für Färberei, Appretur u. Druckerei nebst den zugehörigen Magazinen für Materialien u. Vorräte; zum Betrieb der Fabrik ist eine Dampfturboanlage von 1200 PS. vorhanden. Kapital: GM. 4 200 000 in 8400 Akt. zu M. 500 Urspr. M. 800 000, erhöht 1899 um M. 200 000, 1903 um M. 500 000, 1904 um M. 500 000. Die a. o. G.-V. v. 5./10. 1920 beschloss Erhöh. um M. 2 200 000, begeben M. 2 000 000 an die alten Aktionäre zu 115 %; restliche M. 200 000 neue Aktien wurden zu 150 % ausgegeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1922 um M. 4 200 000, übern. von einem Konsort. (Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank A.-G.) zu 250 %, angeb. 1: 1. Die G.-V. v. 23./6. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 8 400 000 auf GM. 4 200 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 1000 auf GM. 500. Ahnleihen: M. 400 000 in 4 % Oblig. von 1898 u. M. 850 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1910. Beide Anleihen gekündigt. Ende 1923 waren M. 567 000 noch nicht erhoben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vom Übrigen Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Rest nach Abzug von 4 % Div. des A.-K. 7 % Tant. an A.-R. (ausserdem zus. M. 10 000 festen Gehalt). Überrest Super-Div. K Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 1 106 591, Einricht. 3 710 202, 2933 5583, Debit. 105 222, Material., Vorräte u. Halbfabrikate 253 125. – Passiva: A.K. 00 000, R.-F. 420 000, Oblig.-Tilg. 84 150, Kredit. 314 573, Delkr. 10 000, Beamtenpens.-F. 7 000, Arbeiterpens.-F. 25 000. Sa. GM. 5 180 723. Kurs Ende 1914–1923: –*, –, 102, –, 125*, 210, 404, 1700, 11 000, 35 %. Zugel. Mai = erster Kurs: 124 %. Notiert in Augsburg. ividenden 1914–1923: 6, 8, 8, 10, 12, 15, 20, 30, 50 £ 20, 0 %. C.-V.: 4 J. (K)). Vorstand: Dr. H. P. Labhardt. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Komm.-Rat Ludwig Reh, Zöschlingsweiler; Stellv. Geh omm.-Rat Dr. Eduard Simon, Berlin; Komm.-Rat Rich. Buz, Bank-Dir. Max Enzensberger,