2074 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Karl Bürger, Augsburg; Hofrat H. A. Marx, Mannheim; Theodor Simon, Berlin; Komm.-Rat Gustav Wurster, Bayreuth; Bankdir. Hans Remshard, Bankdir. Ewald Lauber, Bankier Josef Strauss, München. Zahlstelle: Augsburg: Bayer. Hypotheken- u. Wechsel-Bank, Direktion der Disconto-Ges. Augsburger Kammgarn-Spinnerei in Augsburg, Provinostrasse 50. Gegründet: 29./10. 1845. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei und Weberei einschl. der damit verbundenen Geschäftszweige Das Werk umfasst 84 128 Spinn-Spindeln, 11 684 Zwirnspindeln, 143 Kamm- stühle u. 189 Webstühle. Die Kraftmaschinen werden durch Wasser- u. Dampfkraft in Bewegung gesetzt u. liefern etwa 2000 PS., Arbeiterzahl normal etwa 1500. Kapital: GM. 3 324 000 in 336 St.-Akt. zu GM. 3000, 1528 St.-Akt. zu GM. 1500 u. 160 Vorz- Akt. zu GM. 150. Urspr. 140 Akt., erhöht 1863 um 70 Akt., 1867 um weitere 70 Akt. 1909 weitere Erhöh. um M. 480 000 (auf M. 2 880 000), 1920 weitere Erhöh. um M. 2 620 000 durch Aufzahl. der Aktien von 5000 fl. = M. 8571.43 auf M. 10 000 u. Ausgabe von 428 neuen Aktien zu M. 5000. 1921 weitere Erhöhung um M. 400 000 Vorz.-Akt. zu M. 5000 u. nochmals um M. 5 900 000 in 1100 St.-Akt. u. 80 Vorz.-Akt. zu M. 5000, erstere angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 2 zu 100 % wobei die Ges. M. 2500 für jede St.-Aktie über- weist. Die Vorz.-Akt. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachz.-Anspruch u. 10 fachem St.-R. in best. Fällen. Umstell. des A.-K. lt. G.-V. v. 23./5. 1924 von M. 11 800 000 auf Goldmark in 336 St.- Akt. zu GM. 3000, 1528 St.-Akt. zu GM. 1500 u. 160 6 % Vorz.-Akt. zu GM. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Je GM. 1500 Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu GM. 150 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. ausserord. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R., mindestens GM. 15 000, Höchstdiv. v. 6 % auf Vorz.-Akt., Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Liegensch. 1 288 154, Masch. 841 721, Bargeld, Wechsel, Wertp. 103 350, Vorräte 5 310 677, Debit. einschl. Bankguth. 2 328 392. – Passiva: A.-K. 3 324 000, R.-F. 332 400, Rückl. f. Arb.-Unterst. 190 010, do. Pens. 345 885, do. Beamt.Pens. 165 833, do. Versich. 267 757, do. Verluste an Schuldnern 165 656, Friedr. Merz-Stiftung 36 000, Theodor Wiedemann-Stift. 7812, wertbest. Werksparkasse 59 179, Kredit. 4 977 762. Sa. GM. 9 872 294. Kurs Ende 1914–1923: –*, –, 185, –, 170*, 220, –, 1450, 18 500, 40 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1914–1923: 10½, 11⅝, 11¾, 14, 14, 21, 22 £ 10, 22 – 15, 85, GM. 15 für je nom. M. 1000, Vorz.-Akt. 1921–1922: 6, 17 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Geh. Komm.-Rat Th. Wiedemann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Bankdir. Jos. Böhm, München; Stellv. Geh. Komm.-Rat Fabrikbes. Clemens Martini, Rentier Dr. jur. Karl Gwinner, Rittmeister a. D. Lothar Merz, Gutsbes. Dr. jur. Wolfg. Frhr. v. Schaezler, Gutsbes. Ernst Forster, Augsburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg: Bayer. Vereinsbank, Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank. Baumwoll-Feinspinnerei in Augsburg. Gegründet: 17./1. 1854. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei; Herstell. von Roh- u. Bleichgarnen u. Zweizylinder-Garnen. Die Fabrik arbeitet mit 62 000 Spindeln u. ca. 500 Arb. Betriebskraft: Wasserkraft ca. 300 PS., Dampfkraft ca. 1500 PS., Dieselmot. 700 PS. Kapital: GM. 1 500 000 in 1875 Aktien zu GM. 800. Urspr. fl. 625 000 in 1250 Aktien zu fl. 500, wurde es später auf fl. 1 300 000 erhöht, wovon 100 Stück nicht ausgegeben wurden. 1887 wurde das A.-K. auf fl. 625 000 = M. 1 071 428.57 herabgesetzt u. 1897 durch Umwandl. der fl. 500 Aktien in Aktien zu M. 1000 auf M. 1 250 000 erhöht. Dann erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1920 um M. 625 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben an ein Konsort. zu 120 %, angeb. den alten Aktion. 2: 1 zu 120 %. Die G.-V. v. 24./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 1 875 000 im Verh. 5: 4 auf GM. 1 500 000 in Aktien zu GM. 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergütung), Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. u. Einricht. 1 477 393, Vorräte 883 570, Wertp. 4600, Wecheel 3866, Kassa 14 295, Debit. 417 100. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp. 63 327, R.-F. 300 000, Arb.-Pens.-Kasse 60 870, Beamten-Pens. 49 145, Verluste an Schuldnern 100 000, Arb.-Ersparnisse 4711, Kredit. 722 772. Sa. GM. 2 800 825. Kurs Ende 1914–1923: 155*, –, 155, –, 165*, 205, 418, 2200, –, 70 %. Notiert in Augsburg Dividenden 1914–1923: 7, 9, 9, 11, 14, 15, 22, 35, 525 %, GM. 25 je Aktie. C.-V.: 4 J. (K./ Direktion: Dr. Fr. Wilh. Kuhn.