Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2075 Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Hch. Rennebaum, Stellv. Justizrat Franz Reinhold, Fabrikant Jul. Landauer, Fabrikant Alb. Kolb, Justizrat Philipp Grimm, Bankdir. Aug. Bauch, Augsburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg: Bayer. Vereinsbank; Nürnberg: Bayer. Staatsbank u. deren Filialen. Baumwoll-Spinnerei Senkelbach in Augsburg. Gegründet: 21./4. 1862. Zweck: Betrieb der Baumwollspinnerei. Herstellung von rohen Baumwollgarnen. Die Spinnerei umfasste 1914 31 808 Selfactor-Spindeln u. 13 560 Drosselspindeln. Arb. ca. 350. Wasserkraft 480 PS. Kapital: GM. 500 000 in 1000 Aktien zu GM. 500. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 11./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. auf Goldmark-Basis im Verh. 2:1. Hypoth.-Anleihe: I. M. 500 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1890, Stücke à M. 1000 u. M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Lt. G.-V. v. 29./3. 1923 Kündig. des Restbetr. v. M. 360 000 zur Rückzahl. am 1./10. 1923. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Augsburg Ende 1913–1923: 87, 87.50*, –, 87, = 90*, 90, 97, 92, 100, – %. II. M. 600 000 zu 4½ % verzinsl., aufgenommen Ende 1919. Stücke à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1926 durch jährl. Verl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergüt. von zus. M. 6000), Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. u. Grundst. 259 200, Masch. 157 109, Kassa u. Wertp. 6395, Baumwolle, Garne u. div. Material 167 481, Debit. 531 698. – Passiva: A.-K. 500 000, Obl.-Anl. 54 646, R.-F. 100 000, Arb.-Wohlf. 23 000, Sparkassa 4594, Kredit. 439 643. Sa. GM. 1 121 885. Kurs Ende 1914–1923: 75*, –, 65, –, 70*, 152, 420, 1900, 11 500, 35 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1914–1923: 0, 5, 0, 0, 5, 10, 25, 30, 100, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Kopp. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Fabrikdir. Friedrich Moser, Stellv. Komm.-Rat Ed. Dubois, Komm.-Rat Bank-Dir. Arnold Maser, Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank, Deutsche Bank Fil. Augsburg. Baumwollspinnerei am Stadtbach in Augsburg. Gegründet: 10./11. 1851 bezw. 9./1. 1852. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei. Die Fabrik arbeitet in ihren beiden Betrieben, Werk I Stadtbach- Spinnerei u. Werk II Wertachspinnerei mit zusammen 237 510 Spindeln u. ca. 1800 Arbeitern. Produziert 1913 bis 1923: 6 560 795, 7 044 826, 4 899 397, 603 948, 389 843, 291 385, 1 012 404, 2 566 658, 4 412 886, 4 672 967, 3 404 240 Kilo Garne aus 33 857, 36 611, 23 896, 1463, 1544, 900, 5039, 12 854, 21 544, 22 642, 16 038 Ballen Baumwolle. Die Dampfkessel- u. Dampfmasch.-Anlagen für die beiden pinnereien liefern einschliesslich 2 Dampfturbinenanlagen ca. 6000 PS., dazu 1 Dieselmotor ca. 1900 PS. Die 4 Wasserkraftanlagen liefern max. 4700 PS., welche durch elektrische Kraftübertragung ausgenutzt werden. Für Arb.-Wohnverhältnisse stehen 335 eigene Werkwohn. zur Verfüg. Kapital: M. 9 000 000 in 4200 St.-Aktien à M. 2000 u. 300 Nam.-Vorz.-Aktien à M. 2000. Urspr. fl. 900 000, erhöht 1912 auf M. 4 200 000 in 2100 St.-Akt. à M. 2000, ferner erhöht lt. G.-V. v. 28./10. 1920 auf M. 9 000 000 durch Ausgabe von 4200 Inh.-St.-Akt. à M. 2000 u. 300 6 % Nam.-Vorz.-Akt. à M. 2000 mit 10fach. St.-Recht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl, vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien (Max.), 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Immobil. u. Masch. 21 870.44 Bill., Baumwolle, etc. 2 082 905 Bill., Kassa 19 652.31 Bill., Eff. 2.3 Md., Debit. 2184 452.06 Bill. – Passiva: A.-K. 8 400 000, Vorz.-Akt. (600 000, abz. nicht einbez. 450 000) 150 000, R.-F. 1 875 968, 1 371 428, Div.-R.-F. 350 000, unerhob. Div. 828 960, Ersparnis-K. 2.64 Bill., redit. 4 032 975 Bill., Gewinn 275 902.18 Bill. Sa. M. 4308 879.83 Bill. és n- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1139.91 Bill, Gen.-Unk. 774 555.36 Bill., 3 Versich. 9856.08 Bill, Reingewinn 275 902.18 Bill (davon Div. an St.-Akt. 168 000 Bill., an Vorz.-Akt. 504 Bill., Disp.-F. 107 398 Bill.). – Kredit: Fabrikat.-K. 1055 259.63 Bill., nteressen-K. 6193.90 Bill. Sa. M. 1 061 453.54 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 245*, –, 212, –, 200*, 280, 515, 2150, 43 000, 65 %. Notiert in Augsburg. ―