Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2077 Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Spinnerei-Anl. 3 166 305, Weberei-Anl. 2 071 597, Kasse 21 042.19 Bill., Wechsel 108.81 Bill., Eff. 4049.94 Bill., Baumwolle, Garne, Gewebe 922 052 Bill., Material. 54 466 Bill., Debit. 284 451.72 Bill. – Passiva: A.-K. 2 800 000, Obl. 1891 u. 1919 52 000 Bill., Amort. 4 174 607, R.-F. 300 000, Spez.-R.-F. 2 000 000. Div.-Res. 2 000 000, Werkerhalt. 391 640.11 Bill., Sparkasse 53 000 Bill., Kredit. 722 995.55 Bill., Gewinn 66 535 Bill. Sa. M. 1 286 170.66 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 968 760.85 Bill., Zs. 43 875, Amort. 251 933, Gewinn 66 535 Bill. – Kredit: Vortrag 389 027, Bruttoüberschüsse 1 035 295.85 Bill. Sa. M. 1 035 295.85 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikanlagen 1 586 454, Kasse, Wechsel u. Eff. 25 200, Vorräte 976 518, Debit. 284 451. – Passiva: A.-K. 1 680 000, R.-F. 232 569, Oblig. 52 000, Sparkasse 141 460, Pens.-F. 200 000, Kredit. 510 595, Div. 56 000. Sa. GM. 2 872 624. Kurs Ende 1914–1923: 136*, –, 100, –, 110*, 150, –, 2000, 21 000, 50 %. Notiert in Augsburg. 4 1914–1923: 3½, 5¼, 5 ⅝, 6.3, 5, 10½, 20, 30, 50 £ 50, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Vors. Josef Tausch: Stellv. Hubert Tausch. Aufsichtsrat: (5–7) Vors.-Justizrat Franz Reinhold, Augsburg; Stellv. Fritz Haecker, Osnabrück; Rentier Oskar Heymann, Fabrikant Konr. Bullnheimer, Fabrikbes. Aug. Frommel, Bankdir. Franz Gerhaher, Rentier Anton Käss, Bankdir. Dr. Alfred Rosenbusch, Fabrikdir. Carl Weireter, Augsburg; Dr.-Ing. Karl Roesch, Mülheim-Ruhr. Zahlstelle: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank A.-G., Dresdner Bank, Augsburg. Heruko Schuhgrosshandels-Akt.-Ges., Augsburg. (In Liquidation.) Gegründet. 24./2. 1923; eingetr. 13./3. 1923. Gründer: Herbert & Co. G. m. b. H., Augs- burg; Alfred Herbert, Hans Fauser, Herm. Enzensberger, Augsburg; Carl Maas, Bensheim; Justizrat Anton Bott, Mallersdorf; Hans Hothum, Augsburg. Zweck. Grosshandel mit Schuhwaren und mit Waren und Artikeln jeder Art, Waren- vermittlung und Beteilig. an and. Unternehm. Kapital. GM. 10 100 in 505 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 19 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern die Vorz.-Akt. zu 100 % u. St.-Akt. zu 120 %. Die a. o. G. V. vom 14./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 81 Mill. in 8020 St.-Aktien zu M. 10 000 u. 80 Nam.-Vorz.-Aktien zu M. 10 000. M. 50.2 Mill. begeben zu 700 %, unter Aus- schluss des gesetzl. Bezugsrechts, M. 30 Mill. von einem Konsort. (Mitteldeutsche Creditbank Augsburg) übern. mit der Verpflicht., den alten Aktion. die Aktien im Verh. 5:2 zu 12 00 0 % anzubieten. Lt. G.-V. vom 16./8. 1924 sind die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt worden. Die a. o. G.-V. beschloss die Umstell. des A.-K. von PM. 101 000 000 in GM. 10 100. Ferner wurde die Auflösung der Ges. beschlossen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Liquidatoren: Kaufm. H. Enzensberger, Kaufm. Herbert, Augsburg. Aufsichtsrat. Hermann Enzensberger, Augsburg; Carl Maas, Bensheim; Justizrat Anton Bott, Notar, Mallersdorf; Hans Hothum, Augsburg. Mech. Baumwoll-Spinnerei und Weberei Augsburg in Augsburg. Gegründet: 14./3. 1837; eingetr. 29./10. 1862. Zweck: Betrieb der Baumwollspinnerei u. Weberei u. Verwert. der betr. Erzeugnisse, nach Umständen auch die weitere Veredel. derselben. Die Fabriken bestehen aus 4 Baum- woll-Spinnereien u. 3 Webereien, dem „Altbau“, den Werken „Rosenau“, „Am Proviantbach“ u. „Aumühle“ u. arbeiten mit zus. etwa 175 000 Spindeln u. 3700 Webstühlen. Als Betriebs- Kraft stehen 1365 PS Wasserkraft u. 6500 Ps Dampfkraft zur Verfüg. Arbeiterzahl gegen- wärtig etwa 3800. Verbrauch an Baumwolle 1914–1923: 33 870, 26 185, 2500, 5400, 3268, 4574, 12 395, 18 983, 22 356. 18 557 Ballen; Prod. 6 673 055, 5 451 513, 506 619, 824 300, 569 912, 675 861, 2 193 467, 3 592 862, 4 329 504, 3 793 793 kg Garn u. 442 014, 402 907, 55 777, 100 956, 80 621, 78 059, 118 459, 312 701, 357 648, 327 715 Stück Gewebe. Kapital: GM. 4 208 500 in 3500 St.-Aktien zu GM. 1200 u 250 Nam.-Vorz.-Aktien zu GM. 34. Urspr. A.-K. 1200 Aktien à fl. 1000, erhöht 1887 um 340 Aktien à fl. 1000, 1896 um 560 Aktien à fl. 1000, 1909 zur Vergrösserung des Werkes um M. 900 000 (auf M. 4 500 000), 1920 Erhöh. des A.-K. um M. 3 000 000 teils durch Aufzahlung, teils durch Ausg. von 875 St.-Akt. u. 250 Namens-Vorz.-Aktien à M. 2000 mit 10fachem Stimmrecht u. 6 % Vorz.- Div. (Max.), einstweilen mit 25 % einbezahlt. Sämtl. neuen Aktien sind ab 1./1. 1920 div.-ber. Lt. G.-V. v. 29./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 7 500 000 auf GM. 4 208 500 durch Abstempel. der St.-Akt. von M. 2000 auf GM. 1200 u. der Vorz.-Akt. von M. 2000 auf GM. 34. *