2078 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Genussscheine: GM. 5460, früher M. 28 Mill. in 7000 Stück zu M. 4000 lt. G.-V. v. * 1927 mit Div.-Ber. je Stück wie 1 St.-Akt., den St.-Aktion. zu 100 % im Verh. 1:2 angeboten. Anleihe von 1910: M. 2 400 000 in 4 % Schuldverschreib. à M. 1000 u. 500. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1915. Noch in Umlauf Ende 1923 M. 2 184 000. Zahlst.: Augsburg: Friedr. Schmid & Co. Kurs in Augsburg Ende 1914–1923: 91*, –, 90, –, 96*, 92, 99, 100, 103, – %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. 8 Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte oder sonstige, von der G.-V. oder dem A.-R. beschloss. Zuwend., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest als Div. bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. u. Masch. der Spinnerei 3 883 558, do. der Weberei 1 867 822, do. der Beamten- u. Arb.-Wohn. 929 650, Rohstoffe, Halb- u. Ganzfabr. u. Mater. 2 858 976, Kassa, Wechsel, Eff. 302 449, Debit. 3 6053 715. – Passiva: A.-K. 4 208 500, Genussscheine 5460, Schuldverschreib. 327 600, Beamten- u. Arb.-Pens.-F. 362 992, Spareinl. 120 222, Tratten 2 398 701, Kredit. 4 811 769, R.-F. 660 926. Sa. GM. 12 896 170. Kurs Ende 1914–1923: 198*, –, 240, –, 248*, 285, 459, 1450, 34 000, 45 %. Not. in Augsburg. Dividenden 1914–1923: 10½, 17½, 14½, 14½, 14½, 20.4, 24, 35, 100 %, 1 % Gold. Vorz.-Akt. 1921–1923: 6 %; Genussscheine 1922–1923: 50 %, ½ % Gold. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Otto Lindenmeyer; techn. Dir.: Ad. Dorffmeister. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Geh. Komm.-Rat Paul von Schmid, Stellv. Fabrikbes. Geh. Komm.-Rat Clemens Martini, Bankier Friedr. Schmid, Geh. Komm.-Rat Christ. Diesel, Komm.-Rat Bank-Dir. Max Lehmann, Augsburg; Dr. Otto Gwinner, Wasserburg a. B.; Bank-Dir. Dr. Emil Georg v. Stauss, Berlin. 8 Zahlstellen: Augsburg: Friedr. Schmid & Co., Dresdner Bank. Mechanische Weberei am Fichtelbach in Augsburg. Gegründet: 28./6. 1852. Zweck: Betrieb einer mechan. Baumwollweberei. 1000 Webstühle, 170 PS. Wasser u. 250 PS. Dampf. Arbeiterzahl ca. 550. Fabriziert werden rohe Baumwolltücher. Kapital; GM. 800 000 in 4000 Akt. à GM. 200. Urspr. A.-K. M. 385 714 in 225 Aktien à fl. 1000. ÜUber die frühere Kap.-Beweg. sowie Sanierung im Jahre 1910 s. Jahrg. 1921/22 I. A.-K. danach M. 700 000. Die G.-V. v. 15./3. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 800 000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./3. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, übern. von einem Konsort. (Friedr. Schmid & Co. u. Fil. Bayer. Vereinsbank) angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 21./4.–4./5. 1922 zu 200 % Stempel u. Unk., wovon M. 1 Mill. zur Verfüg. der Ges. blieben. Die G.-V. v. 2./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 4 Mill. auf GM.-Basis im Verh. 5: 1 derart, dass die bisher. PM.-Akt. à M. 1000 auf GM.-Akt. à GM. 200 abgestempelt werden. Anleihe: M. 700 000 in 4 % Prior.-Obl. von 1894 u. 1895, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./6. u. 1./12. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Augsburg Ende 1913–1922: 82, –*, –, 82, –, 93*, 88, 98, 95, 100 %. Gekündigt zum 1./9. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann besondere Rücklagen. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 435 000, Masch. u. Einricht. 390 437, Kassa 10 631, Debit. 206 402, Vorräte: Garne u. Tücher, Materialien 404 749. – Passiva: Schuldscheine 46 200, Arb.-Sparkasse 14 090, Kredit. u. Bank 586 929, A.-K. 800 000. Sa. GM. 1 447 219. Kurs Ende 1920–1923: 425, 1300, 9300, 30 % in Augsburg. Dividenden 1914–1923: 0, 8, 8, 8, 8, 12, 18, 30, 100, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ludw. Bergold. 3 Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Christ. Diesel, Stellv. Komm.-Rat L. Martini, Komm.-Rat Aug. Frommel, Bankier Friedr. Schmid, Komm.-Rat Friedr. Moser, Bank-Dir. Fritz Kempter, Komm.-Rat Gustav Maser, Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: Fil. der Bayer. Vereinsbank, Fil. der Deutschen Bank Friedr. Schmidt & Co. Mech. Weberei am Mühlbach in Liquidation in Augsburg-Pfersee. Die Liquidation des Unternehmens sowie der Verkauf der Fabrikgebäude an die Firma Christian Dierig G. m. b. H. in Oberlangenbielau um den Preis von M. 1 200 000 wurden endgültig von der G.-V. 1918 genehmigt. Der Rest der beiden Hypoth. zus. M. 591 312 wurden mit der Käuferin verrechnet. Die erste Liquidationsrate kam ab 10./3. 1919 mit M. 2750 = 275 % für jede Aktie zur Ausschütt. Die 2. Rate ab 1./7. 1920 mit M. 200 = 20 %