Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2079 Wegen des langsamen Eingehens der französ. Guthaben u. wegen der steuerlichen unge- klärten Verhältnisse lässt sich ein Endtermin für die Liquid. noch nicht voraussehen. Seit Juni 1923 ist die Liquid. beendet u. die Firma erloschen. Letzte ausführliche Abhandl. s. Jahrg. 1923/24. Neue Augsburger Kattunfabrik in Augsburg. Gegründet: 12./1. 1885; eingetr. 5./2. 1885. Entstanden aus der ehem. „Augsburger Kattunfabrik“ (A.-K. M. 700 000). Erwerbung M. 600 000. Zweck: Betrieb der Stoffdruckerei und aller verwandten Fabrikationszweige. Kapital: GM. 1 500 000 in 5000 Aktien zu M. 300. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1892 auf M. 2 500 000. 1904 Herabsetz. des A.-K. Murch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 5: 1, der Prior.-Akt. 5: 3 (auf M. 900 000), sowie Aufheb. der besond. Rechte der Prior.-Akt.; ferner Erhöh. des A.-K. um M. 1 200 000. In der G.-V. v. 23./8. 1922 wurde das A.-K. um M. 2 900 000 erhöht in 2900 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Die G.-V. v. 2./10. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. im Verh. 10: 3 auf GM. 1 500 000 in Aktien zu GM. 300. Hypoth.-Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Schuldscheinen von 1889, Stücke 1000 Lit. A à M. 1 000, 400, Lit. B à M. 500. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1894 durch jährl. Ausl. von M. 25 000 – 100 000 in der G.-V. auf 1./11. Die Anleihe ist hypothek. an 1. Stelle auf dem Grundbesitz der Ges. eingetr. Zahlst.: Augsburg: Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank. In Umlauf Ende 1923 noch M. 525 000 = GM. 63 750. Kurs in Augsburg Ende 1914–1923: 87*, –, 88, –, 93*, 91, 96, 95, –, – %. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann besond. Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von GM. 1500 je Mitgl., der Vors. GM. 3000), etwaiger Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 522 095, Einricht. 785 000, Walzen 124 704, Vorräte 684 833, Debit. 250 925, Kassa 3116. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Priorit. 63 750, Priorit.-Tilg. 15 900, R.-F. 150 000, Unterstütz. 65 000, Delkr.-K. 25 000, Kredit. 551 024. Sa. GM. 2 370 674. 3 Kurs Ende 1914–1923: 64*, –, 73, –, 110*, 128, 350, 1520, 16 000, 50 %. Notiert in Augsburg. Dividenden: Gleichber. Aktien 1913/14–1922/23: 4, 4, 5, 5, 7, 7, 8, 18, 35, 300 %. 1./7.–31./12. 1923: GM. 5 je M. 1000 Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Geh. Komm.-Rat Dr. W. G. Clairmont. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Paul von Schmid; Stellv. Komm.-Rat Ed. Dubois, Augsburg; Eug. Wagner, Dr. Kurt Silbermann, Komm.-Rat Arnold Maser; Fabrikbes. Bertold Kahn, Dr. h. c. Carl Roesch. Zahlstellen: Augsburg: Friedr. Schmid & Co., Deutsche Bank Fil. Augsburg. Julius Schürer A.-G. in Augsburg. Gegründet: 2./5. 1887; eingetr. 18./5. 1887. Firma bis zum 15./7. 1924: Nähfadenfabrik vormals Julius Schürer. Zweck: Herstellung von Nähfaden, Häkelgarn, Stickgarn etc. Ende 1904 wurde der ganze Betrieb in der schon bestehenden Fabrik an der Haunstetterstrasse vereinigt. Grundbesitz 19.2 ha. Die alte Fabrik wurde im Aug. 1905 verkauft. Kapital: GM. 2 400 000 in 2000 St.-Akt. zu GM. 400 u. 8000 St.-Akt. zu GM. 200 Urspr. M. 800 000. 1905 Erhöhung um M. 200 000. Herabsetz. des A.-K. von M. 1 Mill. auf M. 500 000 durch Zus. legung 2: 1, gleichzeitig Erhöh. um M. 500 000 Vorz.-Akt. Weitere Prhoh. 1920 um M. 250 000 Vorz.Akt. 1921 Ausgabe vop M. 250 000 weiteren Vorz-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./1. 1922 um M. 1 500 000 in 500 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., übern. zu 135 %. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1922 um M. 3 Mill. in 1000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, begeb. zu 170 % u. den bish. Aktion. angeb zu 200 % im Verh. 1: 1. Erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1924 um M. 6 Mill. durch Erhöh. des Nennbetrages der bisher. St.-Akt. (Lit. A) auf je M. 2000 u. Zuzahl. von je M. 1000, durch Ausgabe von 4000 St.-Akt. zu M. 1000, sodass auf jede früh. Vorz.-Aktie eine St.-Aktie 16 M. 1000 entfällt. Die bisher. Vorz.-Akt. werden aufgehoben. Die G.-V. v. 15./7. 1924 Umstell. des A.-K. von GM. 12 000 000 in GM. 2 400 000 durch Abstempelung der Akt. Lit. A von M. 2000 auf GM. 400 u. der St.-Akt. Lit. B von M. 1000 auf GM. 200. Lit Hrpoth. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1905; Stücke: 800 von 8 zu M. 1000, 400 Lit. B zu M. 500, auf Namen u. Order des Bankhauses Paul H 3 tetten in Augsburg u. durch Indossament übertragbar. Treuhänder: Bank-Dir. L. M „ Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1910 durch jährl. Ausl. von mind. Anlab 0 in der G.-V. auf 1./7.; ab 1910 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. vorbehalten. Die a e ist auf dem gesamten Grundbesitz der Ges. nebst Zubehör an erster Stelle hypoth. getragen. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. 4 J. (F.), der Stücke 10 Jahre *