―― ‚‚‚‚ 2080 Textil- und Bekleidungs-Industrie. (F.). Kurs in Augsburg Ende 1914–1923: 86*, –, 85, –, 92*, 90, 97, 94, 102, – %. In Umlauf Ende 1923: M. 739 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. H. Div., 7 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt.), Rest Super-Div. bzw. nac .-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Immobil. 1 371 431, Masch. u. Einricht. 1 476 739, Kassa, Wechsel u. Eff. 14 859.81 Bill., Waren 340 955.85 Bill., Fabrikat.-Material. u. Holzvorr. 44 972.38 Bill., Debit. 342 290.58 Bill. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Teilschuldverschreib. 739 500, Amort. 2 078 702, R.-F. 2 807 672, Spez.-R.-F. 500 000, Wohlf.-F. 143 464, Reorganisation 5 950 000, Kredit. 681 197.91 Bill., Reingewinn 61 880.71 Bill. Sa. M. 743 078.62 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Usk. 209 494 Bill., Amort. 50 000, Gewinn 61 880.70 Bill. – Kredit: Vortrag 121 106, Bruttoübersch. 271 374.71 Bill. Sa. M. 271 374.71 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 1 281 852, Masch. u. Einricht. 371 189, Kassa u. Wechsel 12 295, Eff. u. Beteil. 110 954, Waren 916 580, Material. 190 122, Debit. 342 290. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Teilschuldverschr. 110 925, gesetzl. Res. 240 000. Kredit. 474 360. Sa. GM. 3 225 285. Dividenden 1914–1923: St.-Akt. 0, 5, 5, 6, 6, 6.66, 12, 18, 25 %, GM. 10 für je nom. M. 1000, Vorz.-Akt. B 0, 7, 7, 8, 8, 8.88, 12, 18, 25 %, GM. 10 für je M. 1000. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Ing. Max Unger. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Willy Butz, Göggingen; Rentier Rud. Gscheidlen, Bankdir. Komm.-Rat Max Lehmann, Buchdruckereibes. Hugo Himmer, Augsburg; Komm.-Rat Ludwig Hammon, München. Zahlstellen: Augsburg: Dresdner Bank, Bayer. Vereinsbank. Spinnerei und Weberei Pfersee in Augsburg. Börsenname: Pfersee Spinnerei. Gegründet: 1./6. 1881; eingetr. 3./6. 1881 in Augsburg. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die von der Firma Solivo, Leiner & Co. betriebene Spinnerei u. Weberei. Zweck: Betrieb der von ihr teils käuflich erworbenen, teils neugebauten u. eingerichteten Fabriken u. Einrichtungen für Baumwollspinnerei u. Weberei. Die Spinnerei in Pfersee ist mit 45 888 Spindeln, die Weberei mit 1050 Webstühlen ausgestattet. Für den Antrieb stehen moderne Dampfmasch. mit 1800 PS. zur Verfügung. Ausserdem vorhanden: ein Kesselhaus mit 5 Dampfkesseln, elektr. Licht- u. Turbinenanlage, eine Reparaturwerkstätte, Baumwoll-Garn- u. Gewebemagazine, ferner ein Verwalt.-Gebäude mit Magazin u. Beamten- wohnungen, Arb.-Wohnhäuser mit zus. 130 Wohnungen. Der Gesamtgrundbesitz in Pfersee beläuft sich auf 5.472 ha. Der Grundbesitz in Ay u. Gerlenhofen umfasst 32.936 ha. In Ay sind 5 Turbinen, in Gerlenhofen 2 vorhanden. An Dampf- u. Wasserkräften besitzt die Ges. an beiden Orten im Ganzen 1300 PS Wasserkräfte u. 930 Ps Dampfreserve. Ausserdem ist am Mühlengebäude Ay eine noch nicht ausgebaute Wasserkraft von annähernd 200 PS vorhanden, ferner Arb.-Wohnhäuser mit zus. 202 Wohn. Die Abt. Ay besitzt Fabriken in Ay u. Gerlenhofen u. arbeitet mit 44 564 Spindeln u. 580 Webstühlen. Gesamtspindelzahl in Pfersee und Ay 90 000, Gesamtstuhlzahl 1630. Erzeugt werden rohe Baumwollgarne u. rohe Baumwollgewebe. Kapital: GM. 3 200 000 in 16 000 Aktien à GM. 200. Urspr. M. 3 Mill., 1889 durch Zus. legung auf der Höhe von M. 3 Mill. erhalten, dann 1903 durch Zus. legung der Aktien 4:1 auf M. 750 000 herabgesetzt, u. durch Wiederausgabe von nom. M. 750 000 neuen Aktien auf M. 1 500 000 erhöht. 1910 Erhöh. um M. 1 500 000. Laut G.-V. v. 28./2. 1920 Erhöh. um M. 1 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1922 um M. 3 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1923 um M. 9 Mill. in 9000 Aktien zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, begeb. zu 500 %, davon M. 7 000 000 den bisher. Aktion. zu 650 % im Verh. 1:1 bis 14./5. 1923 angeb. Die G.-V. v. 5./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. v. M. 16 Mill. auf Goldmark-Basis im Verh. 5: 1, mithin Nennwert der Aktie GM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende April. Stimmrecht: Je M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Jedes Mitgl. d. A.-R. hat Anspruch auf eine feste Vergüt. von jährl. 2000 GM., der Vors. das doppelte. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikanl. in Pfersee u. Ay 2 756 000, Kassa 39 086, Beteilig. u. Wertp. 216 868, Debit. 803 956, Vorräte 1 308 300. – Passiva: A.-K. 3 200 000, R.-F. 640 000, Unterstütz.- u. Wohlf.-F. 250 000, Hypoth. 48 469, Spareinl. 48 866, Kredit. 936 876. Sa. GM. 5 124 211. Kurs Ende 1914–1923: 164.50*, –, 150, 165, 135*, 200, 559, 1100, –, 35 %. Notiert in Berlin. In Stuttgart 1914–1923: –*, –, 150, –, 135*, 200, 520, 1500, 7000, 42 %. Dividenden 1914–1923: 8, 10, 7, 7, 8½, 12, 18, 25, 50 £ 50 %, GM. 5 pro Aktie. C.-V.: B J, H. F. Direktion: Eugen Dillmann. 1 Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Hans Dietrich, München; Stellv. Geh. Komm.-Rat Car Jordan, Kolbermoor; Dr. Rob. Haas, Badisch-Rheinfelden; Dr. Rob. Riemerschmid, Geh.