Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2081 Komm.-Rat Heinr. Roeckl, München; Bank-Dir. Arnold Maser, Augsburg; Komm.-Rat Wilh. Meussdoerffer, Kulmbach; Carl Daniels, Bamberg; Oskar Weidner, Plauen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg: Bayer. Vereinsbank Fil.; Deutsche Bank, Stuttgart; Württ. Vereinsbk., Abt. Hofbank; Berlin: Berliner Handels-Ges.; München: Bayer. Vereinsbk. Vereinigte Schuhfabriken Berneis-Wessels A.-G. in Augsburg. Gegründet: 1./6. 1892; eingetr. 23./11. 1892. Zweigniederl. in Nürnberg u. in Berlin C. Neue Friedrichstrasse 38/40. Firma bis 25./10. 1920: Vereinigte Fränkische Schuhfabriken vorm. Max Brust — vorm. B. Berneis – mit Sitz in Nürnberg. Firma wie oben mit Sitz in Augsburg lt. G.-V.-B. v. 25./10. 1920. Zweck: Herstellung und Verwertung von Schuhwaren und aller in diesen oder einen anderen verwandten Geschäftszweig einschlagenden Waren. Zweigniederl. in Nürnberg und Berlin, die letztgenannte als Verkaufsabteilung in gemieteten Räumen, ferner technische Zweigbetriebe in Wasserburg bei Günzburg a. d. Donau, Mering und Herzogenaurach. Der gesamte Grundbesitz der Ges. umfasst rd. 281 100 qam, wovon rd 36 900 qm bebaut sind, u. zwar entfallen auf Werk Augsburg 33 800 am (davon 8600 qm bebaut), auf Werk Nürnberg 54 300 qm (davon 11 650 qm bebaut), auf Werk Wasserburg b. Günzburg a. d. Donau 151 700 am (davon 9700 qm bebaut), auf Werk Mering 31 700 am (davon 3400 qm bebaut) u. auf Werk Herzogenaurach 9600 qm (davon 3580 qm bebaut). Der Antrieb der Maschinen erfolgt in Wasserburg durch eine Wasserkraft von 140 PS, in den übrigen Betrieben auf elektr. Wege, u. zwar wird die Energie zum Ieil in eigenen Betrieben erzeugt, in denen rd. 820 PS installiert sind, zum Teil von ausserhalb bezogen. Es werden zur Zeit rd 4000 Angestellte u. Arbeiter beschäftigt. Die Ges. besitzt M. 10 000 000 Anteile der W. Spiess Schuhfabrik G. m. b. H. in Stuttgart sowie M. 25 000 000 Anteile der Lederwerke Backnang G. m. b. H. in Backnang, sämtliche Aktien der Romeo Schuh-A.-G. in München, M. 1 500 000 der O. Lietzmann Kommancditges. in Berlin. Kapital: M. 162 Mill. in 158 000 St.-Akt., 4000 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. B à M. 1000. Urspr. M. 750 000, Erhöh. 1896 um M. 250 000, 1897 um M. 500 000, 1900 um M. 750 000, 1905 um M. 1 Mill. 1910 weitere Erhöh. um M. 750 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1918 um M. 2 Mill. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 4./11. 1919 um M. 3 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1920 um M. 6 Mill. Dite G.-V. v. 25./10. 1920 genehmigte einstimmig die Fusion mit der August Wessels Schuhfabrik A.-G. in Augsburg u. Erhöh. um M. 10 000 000. Die weitere Erhöh. um M. 2 500 000 wurde gleichfalls angenommen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./10. 1921 um M. 36 500 000 in 12 500 St.-Aktien, 20 000 Vorz.-Aktien Lit. A u. 4000 Vorz.-Aktien Lit. B à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921. Die Vorz.-Aktien Lit. A sind mit 6 % Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch, einfachem Stimmrecht u. einer weiteren Div. bis zu 2 % ausgestattet und zu 110½ % begeb.; im Falle der Liquidation der Ges. vorab, u. bei Auslosung sowie Kün- digung rückzahlbar mit 120 %. Die Vorz.-Aktien Lit. B geniessen 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20fach. Stimmrecht. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 3./4. 1922 um M. 20 000 000 in 20 000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1923 um M. 90 000 000, davon zunächst ausgegeben M. 74 000 000 in 74 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die in der G.-V. v. 20./2. 1923 weiter beschlossene Erhöh. um M. 16 000 000 in 16 000 St.-Akt. àa M. 1000, ausgegeben zu 100 %, vurde lt. G.-V.-B. v. 13./6. 1923 durchgeführt. Die G.-V. v. 13./10. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 30 000 000, durchgeführt wurde eine Erhöh. um M. 8 000 000 in 8000 St. Akt. à M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Die übrigen M. 22 Mill. Aktien sollten im Bedarfsfalle bis 31./3. 1924 ausgegeben werden, wovon aber Abstand genommen ist. Im Oktober 1923 bot die Ges. a) den Inhab. der Vorz.-Akt. A, sowie b) den Obligat. der 4½ % Schuldverschreib. den Umtausch ihrer Stücke an und zwar zu a im Verh. von 8 Vorz.- A auf 1 neue St.-Akt., zu b im Verh. von nom. M. 10 000 Teilschuldversch. auf 1 neue St.-Akt. Die Vorzugsaktion. und Obligation., welche von dem Umtausch Gebrauch machen antef, hatten ihre Stücke bis spätestens 1./12. 1923 bei der Deutschen Bank, Commerz- und A.-G., Mitteldeutschen Creditbank in Augsburg, Berlin, Dresden, Frankfurt a. M., * München und Nürnberg, bei der Bayerischen Vereinsbank in Augsburg, Fürth, ünchen und Nürnberg, bei dem Bankhaus J. Dreyfus & Co. in Berlin und Frankfurt ein- Teilschuldverschreib., welche bis zum 1./12. 1923 nicht eingereicht waren, wurden S0h en nächsten zulässigen Terminen, und zwar die Schuldverschreib. der Vereinigt. Fränk. Schuhfabriken vorm. Max Brust, vorm. B. Berneis zum 2./1. 1925 und diejenigen der August zur rels Schuhfabrik A.-G. zum 1./1. 1926 zu den Pflichtkursen von 102 % bezw. 100 % 4. . gekündigt. Lt. Bekanntm. v. August 1924 ist zufolge der durchgeführten 7 „ von 20 000 Inh.-Vorz.-Akt. A zu M. 1000 das A.-K. um M. 20 Mill. auf Cir ill. herabgesetzt. Vorgeschl. ist, das St.-Kap. im Verh. 25: 1 von M. 158 Mill. auf M. 6 320 000 umzustellen. 07 35 zum 15,/12. 1923 bzw. 29./2. 1924 zur Rückzahl. gekündigten, aber nicht eingereichten 2.-Aktien Lit. A sind lt. Bekanntm. v. 15./4. 1924 für kraftlos erklärt. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 131