2082 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Hypothekar-Anleihe der Ver. fränkischen Schuhfabriken: M. 5 000 000 in 4½ % Teil- schuldverschr. lt. Beschluss des A.-R. v. 7./3. 1920 der vorm. Vereinigten Fränkischen Schuhfabriken Max Brust – vorm. B. Berneis, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1922 innerhalb 35 Jahren durck jährl. Ausl. im Sept. auf 2./1.; ab 1922 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monatl. Frist vorbehalten. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1920–1923: In Berlin: 100, –, 110, 200 %. Eingef. in Berlin im Nov. 1920. Seit Anfang 1921 auch in Frankf. a. M. u. München notiert. Hypothekar-Anleihe der Aug. Wessels Schuhfabrik: M. 4000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. lt. Beschl. des A.-R. von 1920 der vorm. Aug. Wessels Schuhfabrik A.-G., rückzahlb. zu 100 %. Stücke à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1925 innerh. 25 Jahren durch jährl. Auslos. von mind. M. 160 000 innerhalb 25 J.; ab 1925 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monatl. Frist vorbehalten. Zahlst.: Frankf. a. M. u. Berlin: J. Dreyfus & Co.; Augsburg u. München: Bayer. Vereinsbank. Kurs Ende 1920–1923: 100, 95, 98, – %. Notiert in Frankf. a. M. Kurs in Augsburg Ende 1922–1923: 105, – %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede St. u. Vorz.-Aktie Lit. A = 1 St., 1 Vorz.-Aktie Lit. B = 20 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 6 Div. an Vorz.-Akt. Lit. A u. Lit. B, 6 % Div. an St.-Akt., 2 % Div. an Vorz.-Akt. Lit. A, Rest Superdiv. oder G.-V.-B. Die dem A.-R. zusteh. Tant. von 7½ % berechnet sich von dem Reingewinn, der nach Abzug sämtl. Abschr. u. Rückl. sowie nach Abzug von 4 % des eingez. A.-K. verbleibt (ausser einer festen Jahresvergüt. von Gold-M. 250 pro Mitgl., der Vors. u. stellv. Vors. aber Gold-M. 500). Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1330.30 Bill., Masch., Werkzeuge u. Einricht. 9, Kassa 137 029.94 Bill., Wertp. 6835.63 Billl, Wechsel 7770 Bill., Debit. 1 047 057.95 Bill., Beteil. 739 666 438, Bürgschaften 329 Bill., Rohmaterial., halbf. u. fertige Waren 2 130 104.13 Bill. – Passiva: A.-K. 182 000 000, 4½ % Teilschuldverschr. 6 942 000, R.-F. 67 952.96 Bill., Rückl. für Goldmarkumstell. 500 000 Bill., Ern.-F. 15 508 897, Wohlf.-F. 4 550 000, Werkwohn.-Rückl. 16 000 000, Anleihe-Rückzahl. 75 000, unerh. Zinsscheine 267 631, do. Div. 5 618 320, Hyp. 42 000, Rentenbk.-Grundschuld 825 560 Bill. Bankschuld. 351 758.92 Bill, Kredit. 1 293 814 Bill., Sparguth. der Beamten u. Arb. 4915.96 Bill., Bürgschaften 329 Bill. Reingewinn 286 126.11 Bill. Sa. M. 3 330 456.96 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 329 505.46 Bill., Abschr. 26 477.09 Bill. Rückl. für Goldmarkumstell. einschl. eines Betrages von M. 108 000 Bill. für Amort. der 20 000 Vorz.-Akt. A 500 000 Bill., Reingewinn 286 126.11 Bill. – Kredit: Vortrag 6 676 04, Beteil. 59 755 673, Bruttogewinn 3 142 108.68 Bill. – Sa. M. 3 142 108.68 Bill. Kurs Ende 1914–1923: In Dresden: –*, –, 165, –, 163*, –, –, – –—, – %. — In Berlin: 110.90*, –, 165, 254.25, 163*, 210.75, 295, 664, 3100, 2.10 % – Kurs Ende 1922–1923: In Frankf. a. M.: 3100, 2.5 %; In München: 3000, 2.8 %; In Augsburg: 3000, 2.4 %. St.-Aktien Nr. 60 001–150 000 sind im Dez. 1923 in München zugelassen. Dividenden 1914–1923: St.-Akt.: 7, 15, 20, 18, 14 (Bonus) 5, 14 £w (Bonus) 4, 18, 20 (junge £ (Bonus) 25, 0 %. – Vorz.-Akt. 1922– 1923: Lit. A 8, 0 %, Lit. B 6, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Louis Berneis, Benno Schubart, Nürnberg; Hofrat Dr. Erhard Büttner, Au gsburg; Ad. Liebmann, Berlin; Jac. Bier, Nürnberg; Stellv. Val. Stoll, Nürnberg; Wilh. Neurath, Otto Keil, Augsburg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Willy Dreyfus, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Bank-Dir. Siegfr. Pflaum, Tiefenbrunn Post Seefeld (Oberb.); Komm.-Rat u. Gen.-Konsul Arthur Mittasch, Dresden; Bank-Dir. Karl Hirschmann, Fürth; Justizrat Dr. Wilh. Kitzinger, München; Bank-Dir. Oskar Ernst, Nürnberg; Grossindustrieller Hugo v. Glenck, Basel; Grosskaufm. Otto Feisenberger, Frankf a. M.; Komm.-Rat Rob. Kaess, Backnang; Bank-Dir. Dr. Hans Dietrich, München; Bank-Dir. Ministerialrat Dr. Josef Gunz, Nürnberg. „ Zahlstellen: Bayerische Vereinsbank u. Fil.; Commerz- u. Privat-Bank A.-G. u. Fil., Deutsche Bank u. Fil., Mitteldeutsche Creditbank u. Fil.; Frankf. a. M. u. Berlin: J. Dreyfus & C0. Zwirnerei u. Nähfadenfabrik Göggingen, Sitz in Augsburg Gegründet: 15./4. 1872, mit Wirk. ab 1./1. 1872; eingetr. 29./4. 1872. Zweck: Betrieb einer mech. Zwirnerei u. Nähfadenfabrik mit Bleicherei, Färberel, Appretur u. Accomodage. Grundbesitz 52 ha. Kapital: GM. 5 000 000 in 5000 Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 900 000, erhöht 1888 um M. 600 000, 1911 um M. 750 000, 1920 um M. 3 750 000, 1921 um M. 1 500 000, angeboten den Aktionären im Verh. 4:1 als Gratis-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 11./8. 1924 beschloss Umstel des A.-K. von PM. 7 500 000 auf GM. 5 000 000 durch Abstempelung der Akt. zu PM. 150 auf GM. 1000. Ferner wurde ein Genussscheinkonto in Höhe von GM. 1 000 000 geschaffen u. werden demgemäss die Genussscheine von PM. 3000 auf GM. 100 abgestempelt. 1 Genussscheine: M. 30 000 000 in 10 000 Stück zu M. 3000, ausgegeb. lt. G.-V. v. 2111 1922. Auf 1 Aktie entfielen 2 Genusssch., div.-ber. ab 1./1. 1922. Jeder Genussschein ha dieselbe Div. wie die Aktie, sonst keinerlei Aktionärvorrechte. Bei Auflös. der Ges. Rückzahl. zum Nennwert; kündbar ab 1./1. 1927. St. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1