LTextil- und Bekleidungs-Industrie. 2083 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 7 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Anl. u. Einricht. 8 447 635, Arb.-Häus. 1 629 169, Vorräte 1 037 084.24 Bill., Kassa 38 113.55 Bill., Wechsel 2 085.54 Bill., Eff. 93 980 Bill., Debit. 569 027.91 Bill. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Genusssch.-K. 30 000 000, R.-F. 4 654 846, Disp.-F. 1 703 688, Amort. 8 261 061, Erneuer. 8 005 470, Arb.-Ersp. 785 875, unerh. Div. 337 725, Kredit. 1 555 759.64 Bill., Gewinn 184 531.61 Bill. Sa.- M. 1 740 291.24 Bill. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 486 162.24 Bill., Amort. 124 372, Interessen-K. 6940.36 Bill., Gewinn 184 531.61 Bill. (davon Div. 180 000 Bill., Vortrag 4531.60 Bill.) –— Kredit: Vortrag 404 167, Fabrikat.-K. 677 634.21 Bill. Sa. M. 677 634.21 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Betriebsanl. 3 977 000, Arbeiterhäuseranl. 989 640, Vorräte 1 351 171, Kassa u. Wechsel 40 199, Eff. u. Beteilig. 678 200, Debit. 693 295. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Genussschein-K. 1 000 000, Res.-K. 504 531, Sparkasse 100 000, Kredit. 1 124 975. Sa. GM. 7 729 506. Kurs Ende 1914–1923: –—*, –, 405, –, 290*, 355, 645, 1300, 25 000, 60 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1914–1923: 20, 20, 20, 20, 20, 20, 18, 25, 30 %, GM. 12 je Aktie. Genuss- scheine 1922 –1923: 15 %, GM. 12 je Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wy. Butz. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Schmid, Stellv. Franz Reinhold, Max Silbermann, Arnold Maser, Augsburg; Th. W. Schmid, Hof; Ludwig Hammon, Philipp Grimm, München. Zahlstelle: Augsburg: Friedr. Schmid & Co., Deutsche Bank. Strima Strickwaren-Manufaktur Akt.-Ges., Baden-Baden. Gegründet: 2./11. 1923; eingetr. 24./6. 1924. Gründer: Strima Strickwaren-Manufaktur G. m. b. H. in Rastatt;- Salo Frisch, Heinrich Klein, Heidelberg; Frau Klara Pistiner geb. Klein, Baden-Baden; Leo Liebermann, Mannheim. Die Strima Strickwaren-Manufaktur G. m. b. H. bringt als Einlage in die Ges. das von ihr unter der genannten Firma betriebene Unternehmen mit allen Aktiven und Passiven einschliesslich des Firmenrechts ein. Der Gründer Salo Frisch bringt in die A.-G. div. Maschinen u. Wolle als Sacheinlage ein. Zweck: Herstellung von Strickwaren aller Art, insbes. Herstellung von Fertig- und Halbfertigfabrikaten aus Wolle, Baumwolle, Fasern u. dergl., Handel mit diesen Waren, Übernahme u. Fortführung des unter der Firma „Strima Strickwaren-Manufaktur G. m. b. H.“ in Rastatt betriebenen Unternehmens. Kapital: M. 30 Mill. in 500 Akt. zu M. 1000, 450 Akt. zu M. 10 000, 1250 zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 300 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000-Aktie 1 St. Direktion: Elias Pistiner. Aufsichtsrat: Salo Frisch, Heinr. Klein, Heidelberg; Rechtsanw. Dr. Kahn, Baden-Badeu. Bamberger Kalikofabrik Akt.-Ges. in Bamberg. Gegründet: 20./8. 1917 mit Wirkung ab 1./5. 1917; eingetr. 9./10. 1917. – Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die Ges. ist aus der z wangsweise liquid. Firma, Bleicherei, Färberei u. Appreturanstalt Bamberg Akt.-Ges., Bamberg“ entstanden. Die Grundst. haben eine Gesamt- grösse von 34 310 qm, wovon 13 480 qm bebaut sind. Zweck: Herstellung und Bearbeitung von Textilstoffen- und-waren in jeder Art, ebenso die Herstellung und Verarbeitung verwandter Erzeugnisse, ferner die Erwerbung gewerb- licher Unternehmungen und die Beteiligung an solchen in jeder Form. Kapital: M. 21 000 000 in 20 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, dazu lt. G.-V. v. 31./3. 1921 M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 19./2. 1923 Erhöh. um M. 6 000 000 St.-Akt. zu 1500 % u. M. 1 000 000 Vorz.-Akt. zu pari, letztere mit Sperrpflicht bis 1930. Sämtliche St.-Akt. wurden an die Kötitzer Ledertuch- u. Wachstuch-Werke A.-G. (bisher Deutsche Kunstleder- Aktt Ges) in Kötitz begeben. Erhöht lt. G.-V. v. 11./10. 1923 um M. 8 ill. in 8000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. 1./1. 1923, davon M. 13 250 000 angeb. den bisher. St.- u. Vorz.- Aktionären im Verh. 4: 1 v. 15.–31./10. 1923 zum 4. Teil des dem Bezugstage vorangeh. Berl. Börsenkurses ― Steuern. Das Stimmrecht der Vorz.-Akt. ist auf das 16fache erhöht. le G.V. v. 17./11. 1924 sollte über Umstellung des A.-K. auf GM. 805 000 beschliessen. 16 Anleihe: M. 2 Will. 5 % Teilschuldverschr., rückzahlb. zu 102 %. Für diese Anleihe hat die ötitzer Leder- u. MWachstuch-Werke A.-G., Kötitz, selbstschuldnerische Bürgschaft übern. 6 Vxpoth, Gold-Anleihe: GM. 250 000 in 5 % wertbest. Gold-Oblig., rückz. zu 102 %, lt. 11 v. 11./10. 1923; Stücke zu GM. 20, 50 u. 100, Zs. ganzjährig 1./5. (erste Zinszahl. v. Aben 15. 1924). Tilg. ab 1924 mit ¼ % des urspr. Anleihebetrags £ erspart. Zs.; M 23 8 oder vollst. Tilg. nach voraufgeg. 6monat. Kündig. zulässig. Bis Mitte 1924 waren stell 60 begeben. Sicherheit: Hypothek an erster Stelle auf dem Fabrikgrundbesitz. Zahl- 0 Berlin u. Dresden Gebr. Arnhold; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H. 8 eschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = t., 1 Vorz.-Akt. = 16 St. 131* ―――――