2084 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) eventl. besond. Abschreib. u. Rückl., 7 % Div. an Vorz.-Akt. (ausser einer Zusatz-Div. für jedes Proz. über 10 % an St.- Akt.), 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von GM. 50 je Mitgl., der Vors. GM. 100), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 3, Geb. 2, Masch. 2, elektr. Licht- u. Kraftanl. 1, Utensil. 2, Mobil. 2, Kassa 1910.03 Bill., Wertp. 1, Kaut. 876, Bankguth. 6509.19 Bill., Debit. 253 381.18 Bill., vorausbez. Versich. 3 110 862, (Rentenbankant. 58 263 Bill.), Vorräte 140 607.83 Bill. – Passiva: A.-K. 21 000 000, R.-F. I 254 456 808, do. II. 2 000 000, Unterst.-F. 950 000, Teilschuldverschr. 2 000 000, 5 % Goldmarkteilschuldverschr. 23 260 Bill., unerh. Zs.-Scheine 65 475, Rückstell. für Zs. der Goldmarkteilschuldverschr. 193.83 Bill., (Rentenbankhypoth. 58 263 Bill.), Kredit. 361 712.68 Bill., Reingewinn 17 241.72 Bill. Sa. M. 402 408.23 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 70 821.13 Bill., Abschreib. 1569.86 Bill., Reingewinn 17 241.72 Bill. – Kredit: Vortrag 58 681, Betriebsüberschuss 89 632.72 Bill. Sa. M. 89 632.72 Bill. Kurs: Ende 1923 in Berlin 3 %. In Dresden: 3.3 %. Einführung von M. 12 000 000-Akt. an der Berliner Börse im Juni 1923; erster Kurs am 15./6. 1923: 18 000 %. Einführ. an der Dresdner Börse im Juli 1923. M. 8 Mill. St.-Akt. Nr. 12 001–20 000 im Febr. 1924 in Berlin, im Mai 1924 in Dresden zugelassen. Dividenden: 1917: 0 % (8 Mon.); 1918–1922: 0, 6, 6, 10, 20 %. Direktion: Dir. Fritz Hesse, Radebeul; Dr. Heinz Rebsamen, Bamberg. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Komm.-Rat Konsul Georg Arnhold, Dresden; Stellv. Justizrat Dr. Josef Schmitt, Oberbürgermeister a. D. Adolf Wächter, Bamberg; Dr. jur. Kurt Arnhold, Dresden; Bankier Fritz Andreae, Berlin. Zahlstelle: Dresden: Gebr. Arnhold; Berlin u. Dresden; Gebr. Arnhold, Hardy & Co. G. m. b. H.; Bamberg: Bankhaus A. E. Wassermann. Mechan. Schuh- & Schäftefabrik Mänz, A.G. * Bamberg. Gegründet: 22./12. 1898 mit Wirkung ab 11./12. 1898. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Übernahmepreis M. 556 927. Zweck: Fortbetrieb der Schäftefabrik Manz u. der mechan. Schuhfabrik Manz & Co. Kapital: M. 6 700 000 in 6400 St.-A. u. 300 Vorz.-A. à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht 1906 um M. 100 000, 1920 um M. 1 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1922 um M. 1 500 000 in 1400 St.-Aktien u. 100 Vorz.-Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsort. (Deutsche Bank, Fil. Bamberg, u. A. E. Wassermann, Bamberg) erstere mit M. 650 000 zu 110 % u. M. 750 000 zu 130 %, davon M. 750 000 angeb. 2: 1 zu 130 %. Die Vorz.-Aktien sind mit 5 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. zehnfachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeb. Erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 5 800 000 in 5600 St.-A. (wovon M. 2 300 000 noch nicht emittiert) u. 200 Vorz.-A. à M. 1000. M. 2 900 000 St.-A. angeb. *= zu 150 % plus Stempel usw.; weitere M. 600 000 dieser Emiss. zu 300 % im März 1924 begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 St.-Akt.= 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 4 % Div. an St.-Aktien. vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 178 910, Masch. 1, Kassa 12 335.96 Bill., Wechsel u. Schecks 1603.09 Bill., Vorräte 69 165.18 Bill., Debit. 239 858.42 Bill., Eff. 395.86 Bill., Fuhrpark 1. – Passiva: St-A. (8 700 000, davon noch nicht emittiert 2 300 000) 6 400 000, Vorz.-A. 300 000, R.-F. 1 820 000, Spez.-R.-F. 900 000, Ern.-Rückl. 1 796 735, Werk- erhalt. 1 800 000, Masch.-Ern. 1 540 000, Arb.-Sparkasse u. Kaut. 46 404, Angest.-Unterst-F. 525 000, Arb.-Altersversorg. 105 790, Delkr. 92 180, Kredit. 181 740.43 Bill., Gewinn 141 618.09 Bill. Sa. M. 323 358.53 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3651, Unk. 86 611.74 Bill., Verlust auf Eff. 184.66 Bill., Gewinn 141 618.09 Bill. – Kredit: Vortrag 836 000, Übertrag von Delkr. 1502 202, Roh-Gewinn 228 414.49 Bill. Sa. M. 228 414.49 Bill. Dividenden 1914–1923: 4, 8, 10, 10, 10, 20, 13½, 15 %, 1 Goldmark = M. 1000 Papier, 0 %. Ausserdem für 1918 einen Bonus verteilt. Vorz.-Aktien 1921–1922: 5 %, 0.05 Goldmark == M. 50 Papier. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Manz, L. Görlich. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Dr. Jos. Werner, Bamberg: Otto Lauk, Würzburg : Paul Oberdorfer, Frankf. a. M.; Justizrat Dr. Alb. Wassermann, Bank-Dir. Phil. Biegi, Bamberg Mechanische Seilerwaarenfabrik Bamberg in Bamberg. Gegründet: 7./1. 1885 Zweck: Anfertigung jeder Art von Seilerwaren. 30 Kapital: GM. 1 812 000 in 6000 St.-Aktien zu GM. 300 u. 400 Vorz.-Aktien zu GM. 80 Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1887 um M. 300 000 zu pari, 1896 um M. 325 000, zu 115 % 35 M. 375 000 zu 210 %. Dazu lt. G.-V. v. 13./1. 1920 M. 1 000 000, angeboten zu 115 %; ferne wurden ausgegeben M. 200 000 in Vorz.-Aktien mit 4 % (Max.) Vorz.-Div. u. mit löfachem