Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2085 Stimmrecht, begeben zu 105 %. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 29./4. 1922 um M. 3 000 000, angeboten 3: 2 zu 220 %, wovon M. 1 000 000 Aktien in Händen der Ges. bleibt. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 200 000 in Vorz.-Aktien à M. 1000, ausgestattet wie die früheren Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 5./7. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 6 400 000 auf GM. 1 812 000 durch Herabsetzung des Nennwerts der St.-Akt. von M. 1000 auf GM. 300 u. der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf GM. 30. Anleihe von 1920: M. 1 000 000 (aufgewertet auf GM. 25 000) in 4½ % Schuldscheinen zu M. 1000 (GM. 25). Rückzahlbar durch Verlos. oder Kündig. zu 102 % innerhalb 40 Jahren. Anleihe von 1922: M. 3 000 000 (aufgewertet auf GM. 21 000) in 5 % Schuldscheinen zu M. 1000 (GM. 7). Rückzahlbar durch Verlos. oder Kündig. zu 102 % innerhalb 40 Jahren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät- Ende April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält (ausser M. 15 000 fester Jahresvergüt.) 10 % Tant. von dem Betrage des Reingewinnes, der nach Bestreitung sämtl. a.-o. Abschreib. u. Rückl., sowie nach Verteilung von 4 % Div. verbleibt. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikanlage 1 978 252, Bargeld, Wechsel u. Wertp. 28 768, Rohstoff, Waren u. Materialien 310 290, Schuldner einschl. Bankguth. bei den Banken 90 069. – Passiva: A.-K. St.-Akt. 1 800 000, Vorz.-Akt. 12 000, R.-F. 181 200, Schuldverschreib. 4½ % 25 000, 5 % 21 000, Gläubiger 368 181. Sa. M. 2 407 381. Dividenden 1914–1923: 14, 17, 15, 15, 15, 15, 10, 20, 60, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Vorst. Komm.-Rat Wilh. Barth; techn. Dir. Rob. H. Foster. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat H. Semlinger, Stellv. Rentier Paul Gnuva, Dr. Karl Semlinger, Geh. Justizrat M. Dietz, Bamberg; Max v. Grunelius, Frankf. a. M.; Komm.- Rat Krispel, Fussen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Grunelius & Co.; Bamberg: A. E. Wassermann, Staatsbank, Deutsche Bank, Bayer. Disconto- u. Wechselbank; München: Bayer. ereinsbank. Gebr. Neuburger, Akt.-Ges., Bamberg. Gegründet: 9./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 26./8. 1923. Gründer: Fabrikant Philipp Neuburger, Bamberg; Fabrikant Max Neuburger, Regensburg; Gesellschaftsdirektor Albert Weil, Karl Freudenberger, Fritz Hesslein, Bamberg. Zweck: Uebernahme u. Fortführung des von der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Neuburger in Bamberg betriebenen Fabrik- u. Handelsunternehmens, die Herstell. u. der Vertrieb von Schuhen u. ähnlichen Artikeln. Kapital: GM. 560 000 in 27 300 St.- u. 700 Vorz.-Akt. zu M. 20. Urspr. M. 40 Mill. in 3900 St.- u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./7. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. auf GM. 560 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten 5 Mon. des Geschäftsj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt./10 St. in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. 190 000, Masch. 56 000, Kontoreinricht. 15 000, Fabrikeinricht. 58 000, Heizanlage 6000, Fuhrpark 21 000, Leisten u. Stanzmesser 1000, Eff. 11 768, Kassa 14 765, Postscheckguth. 57, Scheck u. Wechsel 231, Bankguth. 15 676, Debit. 80 068, Waren 397 256. – Passiva: A.-K. 560 000, R.-F. 23 347, Bankschulden 21 350, Kredit. 242 209, Rückstell. 19 918. Sa. GM. 866 825. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Phil. Neuburger, Dir. Albert Weil. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Max Neuburger, Regensburg; Stellv. Geh. Justizrat u. „ Dr. Joset Werner, Karl Freudenberger, Fritz Hesslein, Bamberg; Max Stein, itzingen. Sag Sportbedarf Akt.-Ges., Bamberg. (In Konkurs.) Das Amtsgericht Bamberg hat über das Vermögen der Firma am 3./7. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Müller, Bamberg. Kassaerlös aus Waren u. Eingang von Forderungen GM. 4500. Hieraus werden noch nicht die Vorrechtsforderungen gedeckt. 366 29./6. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Gründer: Philipp Wagner, Frankf. a. M.; 3 e-Industrie-Akt.-Ges., Wetzlar; Albrecht Lüders, Leopold Wagner, Frankf. a. M.; Richard acob, Hannover. Sitz der Ges. bis Ende 1923 in Frankf. a. M. Zweck. Herstellung, Vertrieb und Handel von Gegenständen zur Ausübung jeglichen die Bekleidung, Ausrüstung usw., ferner Literatur dieser Art. u Kapital. M. 85 Mill. Urspr. M. 35 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern 0 Erhöht It. G.-V. v. 20./12. 1923 um M. 50 Mill. Ewald Beckmann, Bamberg. ufsichtsrat. Rittergutsbes. Carl Freiherr von Seckendorf, Gewerbesyndikus Hans G * 8 flits Bankdir. Franz Stenger, Hauptmann a. D. Hans Baldamus, Major a. D. Fritz Lauten- schläger, Bamberg. * 3 / ――