2088 Iesxtil- und Bekleidungs-Industrie. nisse und die Beteiligung an den vorstehenden oder ähnlichen Zwecken dienenden Anlagen u. Unternehmungen. Es werden Moketts aller Art, Wollgobelins, Vorhangstoffe, Mokett- Tisch- u. Diwandecken sowie einfarbige Teppich-Velours hergestellt. Die Ges. besitzt ein in der Bismarckstr. in Barmen gelegenes Grundst. von 6718 qm Grösse, wovon 3650 qm teils mit Hochbauten, teils mit Sheds bebaut sind. Ausserdem befindet sich in Burscheid in gemieteten Fabrikräumen ein weiterer Betrieb zur Herstell. von glatten u. gemusterten Plüschen. In Betrieb sind 194 Webstühle. Kapital: M. 69.5 Mill. in 44 000 St.-Akt. zu M. 1000, 3000 St.-Akt. zu M. 5000, 450 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 60 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 1 000 000; erhöht 1911 um M. 400 000, 1920 um M. 1 600 000, 1921 um M. 3 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1922 um M. 6 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 2./11. 1922 um M. 29 Mill. in 800 St.-Akt. u. 28 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. vom 8./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 28 500 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, 3000 St.-Akt. zu M. 5000, 450 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 60 Vorz.-Akt. zu M. 100 000 mit 10fachem St.-Recht. Div.-Ber. v. 1./1. 1923. Von einem Konsort. übern. (Hamburger Handels-Bank K.-G. a. A., Hamburg) M. 22 500 000 St.-Akt. zu 22 500 %, den bisher. Aktion. zu 25 000 % im Verh. 20: 5 v. 13.–25./8. 1923 angeboten. Rest ist verwendet zur Erwerbung der Aktien der Teppich-Manufaktur A.-G. Beuel a. Rh. u. zur freih. Verwert. Die M. 6 Will. Vorz.-Akt. übern. von den alten Vorz.-Aktion. zu 100 %, mit 25 % eingezahlt, während die bisher. Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt sind. Anleihe: M. 1 000 000 5 % Oblig., übern. von der Hamburger Handelsbank, Hamburg. 29./3. 1923 Kündig. d. Anl.-Restes zur Rückz. zu 103 % am 1./7. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann bis 10 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., (ausser fester Vergüt.), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Gebäude 1, Grundstücke 1, Masch. 1 Mobil., Utensil., Werkz. 1, Kassa 4 085 505, Postscheck 243 666, Debit. 213 250 766, Bankguth 15 250 412, Waren- u. Rohmat. 76 564 160. – Passiva: A.-K. 41 000 000, Oblig. 981 000, R.-F. 50 673 888, rückst. Div. 33 120, Talonsteuerrückl. 116 000, Unterstütz.-Kasse 501 100, Kredit. 124 916 656, Reingew. 91 172 749. Sa. M. 309 394 514. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 41 147 852, Steuern 14 564 287, Abschreib. 4 626 561, Reingewinn 91 172 749 (davon Werkerh.-Rückl. 30 000 000, Unterst.-Kasse 11 000 000, A.-R.-Tant. 8 927 544, Div. 39 750 000, Vortrag 1 495 205. – Kredit: Vortrag 257 304, Roh- gewinn 151 254 145. Sa. M. 151 511 450. Kurs Ende 1914–1923: 109.50*, –, 98, –, 180*, 310, 380, 1150, 15 000, 5 %. Notiert in Berlin. St.-Akt. zu M. 1000, Nr. 12 001–40 200, sind im April 1923 u. St.-Akt. zu M. 1000, Nr. 1401–1600 u. 40 201–44 000, desgl. zu M. 5000, Nr. 44 001–47 000 u. desgl. zu M. 10 000, Nr. 47 001–47 450 im Dez. 1923 an der Berliner Börse zugelassen. Dividenden 1913–1922: 9, 0, 8, 15, 27, 13, 20, 30, 40, 150 %. Cp.-Verj. 4 J. (K.). Direktion: Carl Herbst. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Moritz Bendheim, Berlin; Bankier Alex. Carlebach, Lübeck; Bankier Wilh. Cohn, Hamburg; Rechtsanwalt u Notar Dr. Bruno Sänger, Berlin; Bankier J. F. Schröder, Bremen; Bankier Dr. Ernst Goldschmidt, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: E. L. Friedmann & Co.; Bremen: J. F. Schröder Bank, K.-G. a. A. Schuhfabrik Rheinland Akt.Ges. in Barmen. Gegründet: 9./2. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 7./4. 1922. Gründung sowie Einbring.-Werte s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme des bisher unter der Fa. Jakob Drobig, Barmen betrieb. Geschäfts untern. u. dessen Fortführ. insbes. fabrikmäss. Herstell. von Schuhwaren aller Art u. ver- wandter Artikel, sowie Handel mit solchen. Kapital: M. 15 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 „„ übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./4. 1923 erhöht um M. 9 Mill. in 90 Aktien zu M. 1000. 1 8t Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 pf. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Barbestände 13 493 011, Aussenstände 41 512 259, Rohstoffe. halbfert. u. fert. Waren 63 593 139, Inv. 1, Masch. 1, Geb. 200 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Verbindlichkeiten 97 933 755, Gewinn 14 864 657. Sa. M. 118 798 412. Gewinn- u. Verlust-Konto: Unk. 14 773 525, Steuern 4 049 707, Abschr. 742 013, Rein gewinn 14 864 657. Sa. M. 34 429 903. – Kredit: Bruttogewinn M. 34 429 903. Dividende 1922: 125 %. Direktion: Alfred Alsberg, Elberfeld; Peter Bachmann, Alb. Benjamin, Barmen. Aufsichtsrat: Dir. Komm.-Rat Herm. Schöndorff, Hamburg; Bankier Ludwig Barmen; Dir. Rud. Karstadt, Hamburg; Dir. Ernst Braunschweig, Bocholt; Rechtsanw. Siegfried Aaron, Elberfeld.