? Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2089 Seiden- und Effektgarn-Zwirnerei Akt.-Ges. in Barmen, Unterdörnerstr. 84/84a. Gegründet. 11./10. 1922, 25./1. 1923; eingetr. 5./2. 1923. Sitz der Ges. bis 29./9. 1924: Berlin-Neukölln, Maybach-Ufer 48–51. Gründer: Fabrikant Eugen Müller, Berlin; C. Benrath jr. A.-G., Barmen; Carl von Kondratowicz, Berlin; Aug. Asbach, Barmen; Willi Winnen, Berlin. Zweck. Herstell., Veredel., Verarbeit. u. Vertrieb von Seiden u. Textilgespinsten aller Art sowie die Beteilig. an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital. M. 2 500 000 in 250 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12./8. 1924 sollte Umstellung auf GM. beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Debit. 20 645 863, Waren 10 612 500, Masch. u. Einricht. 750 000, Mobil. 75 000. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 25 970 318, Gewinn 3 613 045. Sa. M. 32 083 363. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 17 622 446, Abschr. 175 000, Gewinn 3 613 045. Sa. M. 21 410 492. – Kredit: Warenüberschuss etc. M. 21 410 492. Dividende 1922. 0 %. Direktion. C. v. Kondratowicz, Willi Winnen. Aufsichtsrat. Bankier Ludwig Arioni, Carl Benrath, Paul Benrath, Prokurist Aug. Asbach, Barmen; Dr. Kurt Degen. Norddeutsche J ute- und Gurtenweberei Erich Hamburger, Akt.-Ges., Barth. Gegründet. 17./1. 1923; eingetr. 5./5. 1923. Gründer: Erich Hamburger, Frau Lizzie Hamburger, geb. Kröning, Fritz Ziehm, Fräul. Käthe Litzberski, Stettin; Rudolf Ernst, Barth. Zweigniederlassung in Stettin. Zweck. Fabrikation von Jute-Gurten, Säcken u. Plänen, Verarbeit. von Juteerzeugnissen aller Art u. Handel mit neuen u. gebrauchten Säcken, Plänen u. ähnl. Artikeln. Kapital. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Erich Hamburger, Rechtsanw. Dr. Felix Wunderlich. Aufsichtsrat. Dr. Ludwig Mannheimer, Swinemünde; Dr. Walter Brock, Stettin; Dir. Berthold Heimann, Berlin. Mechanische Baumwoll- Spinnerei u. Weberei Bayreuth. Sitz in Bayreuth. Gegründet: 30./10. 1853. Zweck: Betrieb einer mech. Baumwollspinnerei u. Weberei, zu deren Betrieb Dampf- masch. mit 3000 PS. vorhanden sind. Ab 1907 Reorganisation der Spinnerei u. Weberei, mit der eine Vergrösserung der Spinnerei von 59 000 auf 82 000 Spindeln, der Weberei von 750 auf 1200 Webstühle verbunden war. Die Ges. besitzt 47 Arb.-Wohnh. mit 267 Wohnungen. Verbrauch an Baumwolle jetzt jährl. ca. 12 000 Ballen. Arb.-Zahl ca. 1100. Die Ges. ist beteiligt bei der Württemb. Kattunmanufaktur in Heidenheim (Brenz). Kapital: GM. 2 100 000 in 700 Aktien zu GM. 300. Urspr. fl. 1 038 000 in 519 Akt. zu fl. 1000 u. 1038 Akt. zu fl. 500, 1881 auf M. 1 660 000 in 519 Akt. zu M. 1600 u. 1037 Akt. zu M. 800 festgesetzt. 1920 Erhöh. um M. 1 340 000 u. nochmals um M. 1 500 000. Weiter erhöht 1921 um M. 2 500 000. Die G.-V. v. 14./12. 1922 beschloss Erhöh. um M. 10 500 000 in 9000 St.-Akt. u. 1500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, letztere nur mit 25 % eingezahlt u. mit 10fachem St.-Recht. Diese M. 9 Mill. St.-Akt. wurden, da gegen die Erhöh. Protest- Age erhoben war, nicht ausgegeben u. von der Verwalt. wieder eingezogen. Ebenso M die M. 1 500 000 Vorz.-Akt. gemäss G.-V.-B. v. 12./7. 1924 aufgehoben. – Die restl. M. 7 Mill. des A.-K. wurden im Verh. 10: 3 zus.gelegt auf GM. 2 100 000 in 7000 Akt. zu GM. 300. M . M. 1 Mill. in 4½ % Oblig. von 1919, rückz. ab 1925 mit einer Tilg.-Quote von 2 %. 0 ill. in 4½ Oblig. von 1921, rückzahlb. ab 1926 mit einer Tilg.-Quote von 2 % vom Nennwert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. bi 4 0 Minn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., 7 % z. Disp.-F., etwaige besondere Abschr. u. Rückl., % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 2000 je Mitgl.), Rest zur Verf. d. G.-V. fas Beldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Spinnereianlage: Grund u. Geb. 690 988, 501 958, Webeleianlage: Grund u. Geb. 313 870, Masch. 154 326, Arb.-Wohnh. 360 886, Moes u. Wechsel 16 313, Bankguth. 15 642, Eff. 536 535, Garn- u. Tücher-Debit. 138 089, Beum e h Material. 940 416. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Oblig.-Anl. 19 410, R.-F. 420 000, aumwolltratten 755 421, Kredit. 374 192. Sa. GM. 3 669 023. K 3 * = = = „ 1914–1923: –*, –, 150, –, 165*, 173, 435, 1050, 22 000, 32 %. Notiert in