0 2090 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Dividenden 1914–1923: 10, 11¼, 10, 12½, 11¼, 15, 24, 30, 120 %, GM. 10 für je nom. M. 1000. Vorz.-Akt. 1920–1923: 14, 17, 32, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Komm.-Rat Gustav Wurster, Dr. Erich Wurster. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Ad. von Gross, Stellv. Justizrat Dr. jur. Christian von Langheinrich, Bayreuth; Dr. Kurt Silbermann, Fabrik-Dir. Carl Weireter; Komm.-Rat Alex. Hummel, Komm.-Rat Arnold Maser, Augsburg; Major a. D. Fedor von Sichart, Traunstein; Theodor Simon, Berlin; Dir. Ernst Baumgartner, Heidenheim a. Brenz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München, Nürnberg, Bayreuth u. Augsburg: Bayer. Vereins- bank; Augsburg: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Grunelius & Co. Neue Baumwollen-Spinnerei in Bayreuth. Gegründet: 19./1. 1889. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei mit 157 000 Spindeln. 1912/14 fand die Vergrösser. der Spinnerei - Anlage statt. Kapital: GM. 4 125 000 in 40 500 Akt. zu GM. 100 u. 1500 Vorz.-Akt. zu GM. 50. Urspr. M. 600 000, erhöht 1889 um M. 1 000 000, 1912 um M. 400 000, 1919 um M. 1 000 000, 1920 um M. 1 500 000, 1921 um M. 9 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./2. 1922 um M. 6 750 000 (also auf M. 20 250 000) in 6750 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. (Bayer. Vereinsbank Fil. Abt. Handelsbank Bayreuth), angeb. den bisher. Aktionären im Verh 2:1 vom 18./2. bis 31./3. 1922 zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./11. 1922 erhöht um M. 21 750 000 (auf M. 42 000 000) in 20 250 000 St.-Akt. div.-ber. für 1922 (übern. von der Bayerischen Vereinsbank Fil. Bayreuth zu 100 % u. den Aktion. v. 2.–20./1. 1923 im Verh. 1: 1 zu 100 % angeb.) u. in M. 1 500 000 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 15./5. 1924 beschloss, das St.-K. von PM. 40 500 000 auf GM. 4 050 000 herabzusetzen u. dementsprechend die auf PM. 1000 lautenden St.-Akt. auf GM. 100 abzustempeln. PM. 1 500 000 Vorz.-Akt. wurden auf GM. 75 000 herabgesetzt in 1500 Vorz.-Akt. zu GM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., Rest nach Abzug des allenfalls der Spez.-R. zugewendeten Betrages zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Gebäude 2550, Masch. 6110, Kassa u. Wechsel 38.87 Bill., Debit. 1788.11 Bill., Vorräte 1309.41 Bill. – Passiva: A.-K. 40 500, Vorz.-Akt. 1500, R.-F. 4200, Spez.-R.-F. 5000, Werkerhalt.-K. 10 000, Geheimrat Carl Schüllersche Arb.- Unterst.-Stiftung 5000, Ern.-F. für Gebäude 2550 Bill., do. für Masch. 6110 Bill., Tratten-K. 865 Bill., Sparkasse 792 751 640, Kredit. 1950.52 Bill., Gewinn 320.87 Bill. Sa. M. 3136.40 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 320.87 Bill. – Kredit: Vortrag 60, Waren-K. 20.87 Bill. Sa. M. 320.87 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Gebäude, Masch. 8 655 305, Kassa u. Wechsel 38 872, Debit. 1 788 113, Vorräte 1 309 415. – Passiva: A.-K. 4 125 000, Obl. 272 000, R.-F. 412 500, Spez.-R.-F. 275 000, Geheimrat Carl Schüllersche Arb.-Unterst.-Stift. 10 000, Ern.-F. 4 400 000, Tratten-K. 865 001, Sparkasse 30 000, Kredit. 1 360 481, Gewinn- u. Verlust-K. 41 724. Sa. GM. 11 791 706. Dividenden 1914–1923: 16, 15, 10, 18, 16, 20, 20, 35, 124 % GM. 5. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Hans Feneberg, Komm.-Rat Friedr. Steiner. Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. Rentier Gg. Eydmann, Hof; Oberst a. D. Karl v. Gundheer zu Altenthau u. Weyerhaus, München; Dir. Ludwig Rose, Hessen; Hauptmann a. D. Franz Wegmeier, Hauptmann a. D. Erich Köhler, Bayreuth; Dr. H. Rizzi, Kulmbach. Zahlstellen: Bayreuth: Eigene Kasse, Fil. d. Bayer. Vereinsbank Fil. Bayreuth, Abt. Handelsbank; Augsburg: Friedr. Schmid & Co. Bedburger Wollindustrie, A.-G. in Bedburg bei Düren. Gegründet: 30./4. 1891. Zweck: Kunstwollfabrik, Wollspinnerei, Wollweberei nebst Nebengewerben, insbes. Betrieb des Fabrikgeschäfts der früheren Firma „Bedburger Wollspinnerei, Kommandit- Ges. A. Silverberg & Cie. In der Weberei stellen ca. 300 Stühle bess. Buckskinstoffe her, Stückfärberei für ca. 20 000 Stück. Das Areal der Ges. umf. ca. 144307 qm, wovon 4260 qm bebaut sind. Im April 1911 brannte das ganze Rohmateriallager ab; der Schaden war durch Versich. gedeckt. Seit Okt. 1914–1918 war die Ges. voll für die Heeresverwaltung beschäftigt. 00 Kapital: M. 20 000 000 in 12 000 Akt. zu M. 1000, 600 zu M. 5000, 500 zu M. 10 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht am 31./12. 1893 uvm M. 100 000, am 14./3. 1894 um M. 100 000, 16 28./6. 1894 um M. 750 000, am 31./12. 1895 um M. 550 000 u. am 30./3. 1898 um M. 500 000. 63 Sanierung 1914 A.-K. i. Verh. 3:1 zus. gelegt, also auf M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 28./4. . erhöh. um M. 1 Mill., den bish. Aktion. frei von allen Kosten angeboten. Die wurden von der Ges. geleistet. 1917 Erhöh. um weitere M. 1 Mill. Gratisaktien. 3 Erhöh. um M. 2 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./5. 1922 um M. 5 Mill. in 5000 0 % à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 33 Nochm. erhoht lt. G.-V. v. 28./3. 1923 um M. 10 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, 600 zu M. 5000, 500 zu M. 10 000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923 angeb. zu 2400 % im Verh. 1:1.