Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2091 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., Tant. des Vorst., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung fester Jahresvergütung), Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 209 471, Geb. 315 495, Masch. 358 480, Geräte, Mobil., Eisenb.-Anschl. Kläranlage 4, Debit. 84 272 Bill., Kassa 852 Bill., Wertp. 1039 Bill., Banken 24 678 Bill., Betriebsvorräte 116 263 Bill., Waren 83 571 Bill. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Kredit. 209 641 Bill., Akz. 80 000 Bill., Rückst. für Löhne, Geh., Steuern usw. 16 496 Bill., Reingew 4537 Bill. Sa. M. 310 674 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Instandh., Versich., Steuern 107 437 Bill., Zs. 47 594 Bill., Reingew. 4537 Bill. (wird vorgetr.). – Kredit: Vortrag 689 987, Fabrikat. 159 568 Bill. Sa. M. 159 568 Bill. Kurs Ende 1919–1923: 264.50, 597.75, 1400, 6990, 11 %. Notiert bis 1914 u. seit 1919 in Berlin. Dividenden 1914–1923: 0, 15, 20, 12, 10, 25, 25, 25, 150, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Heisterkamp. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Dr. jur. Paul Silverberg, Köln; Stellv. Gen.- Dir. Ober-Baurat Bruno Heck, Dessau; Bank-Dir. Herm. Wolff, Köln; Fritz Schöller, Elber. feld; Fabrikbes. M. Stern, Rheydt; Fabrikbes. Otto Aschaffenburg, M.-Gladbach; Bankier Max Marcus, Dir. Dr. Carl Riehl, Berlin; Bankier Otto Oppenheimer, Hannover. Zahlstellen: Bedburg: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Fil., Max Marcus & Co.; Berlin u. Breslau: Marcus, Nelken & Sohn; Hannover: S. H. Oppenheimer jr.; Köln: Deutsche Bank, A. Levy. Tierhaarverwertung Mucrena, Akt.Ges. in Beesenlaublingen. Gegründet: 5./3. 1922; eingetragen 24./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. . Zweck: Ein- u. Verkauf von tierischen Rohprodukten, Verarbeit. u. Veredl. ders., ferner der freie oder auktionsmässige Verkauf von Rauch- u. Wildwaren sowie Fellen aller Art. Die Rauchwarenabteilung Leipzig wurde abgetrennt u. in eine selbst. G. m. b. H. umgewandelt. Kapital: Gm. 520 000 in 26 000 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 2 Mill. Dazu lt. G.-V. v. 12./2. 1923 Erhöh. um M. 1 Mill. Lit. G.-V. v. 19./3. 1923 weitere Erhöh. um 13 000 Akt. à M. 1000 u. 2000 Akt. à M. 5000, von der Gewerbe- u. Handelsbank, Halle, übern., die davon M. 3 Mill. den Aktion. (1: 1) zu 350 % anbot. Die Kap.-Erhöh. bezweckt, die bisher. Ge- schäftsfreunde durch Zuteil. von Aktien an d. Unternehmen zu interessieren. Lt. G.-V. v. 18./8. 1924 ist das A.-K. M. 26 Mill. auf GM. 520 000 in 26 000 Akt. zu GM. 20 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Debit. 198 280 182, Kassa 344 051, Wechsel u. Devisen 144 963 367, Waren 25 015 612, Masch. 16 000, Installat. 69 000, Utensil. 330 000, Pferde 10 000, Wertpap. 750 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 141 477, Kredit. 362 463 747, Gewinn 5 172 987. Sa. M. 369 778 213. 4 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 143 099, Unk. 23 264 932, Gehalt u. Lohn 16 108 057, Betriebsunk. 3 651 774, Kohlen 1 432 590, Zs. 1 398 512, Miete 47 808, Fuhrwerk 613 945, Versich. 178 771, Gewinn 5 172 987. Sa. M. 52 012 479. – Kredit: Waren 52 012 479. Dividenden 1922 –1923: 100, 0 %. Direktion: Geschäftsführer Alfred Boldt, Mucrena. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Max Aug. Rotter, Berlin; Dir. Rud. Bernhardt, Breslau; Dir. Otto Krüger, Berlin; Geschäftsführer Robert Johl, Fleischermeister Alb. Geike, Fleischerm. Herm. Kümmel, Fleischermeister Aug. Mangold, Halle a. S. Zahlstelle: Halle: Gewerbe- u. Handelsbank A.-G. Akt.Ges. für Deutsche Kammgarn-Erzeugnisse, Berlin S. 14, Wallstr. 76/79. 14./12. 1922 bzw. 21./2. 1923; eingetr. 21./3. 1923. Gründer: Karl Eble, a. D. Hans Heer, Berlin; Dr. Walter Hoffmann, B.-Steglitz; Alfred Limberts, Tempelhof; Dir. Fritz Cerutti, Chemnitz. Zweigniederlassung in Elberfeld. Zweck. Handel mit Kammgarnerzeugnissen u. Textilwaren jeder Art sowie die Beteil. an industriellen Unternehm. der Textilbranche. Kapital. M. 20 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 4 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. teld ektion. Kurt Frowein, Elberfeld; Dr. Kurt Kuntze, Leipzig; Rolf Schlieper, Elber- eld; Georg Stöhr, Walther Cramer, Leipzig. E Fabrikant Abraham Frowein, Elberfeld; Bankier Joseph Comes, Berlin; Da 3 ir. Komm.-Rat Ernst Petersen, Leipzig; Fabrikant Paul Boeddinghaus, Rechtsanw. 8 f chee krowein, Elberfeld; Exz. Dr. Max Gutknecht, Berlin; Bank-Dir. Dr. Friedrich n Koch, Rittergut Bärenwalde, Krs. Schlochau (Westpr.); Oberjustizrat Dr. Rosenthal, Leipzig. Gegründet.