2092 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Akt.-Ges. für Export u. Handel, Berlin, Bl.-Wilmersdorf, Nikolsburger Platz 3. Gegründet. 21./12. 1922, 22./2. 1923; eingetr. 22./3. 1923. Gründer: Wilhelm Schmah, B.-Friedenau; Paul Haberland, Berlin; Wilhelm Pelckmann, B.-Charlottenburg; Louis Gruschka, Hugo Kohn, Berlin. Zweck. Export u. Import sowie der Handel mit Waren aller Art, insbes. der Handel sowie der Export u. der Import von Textilwaren. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Kurt Arendt, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Ernst Asch, Bankier Bernhard Krämer, Berlin; Dr. Werner Arendt, B.-Wilmersdorf. Akt.-Ges. für Fabrikation bedruckter Webwaren (F. B. W.) in Berlin SW. 48, Friedrichstr. 217. Gegründet: 28./6. u. 10./8. 1922; eingetr. 16./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von bedruckten Webwaren. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 11 042, Waren 336 838, Kontokorrent 1 167 070, Postscheck 72 049, Effekten 23 000, Inventar 1 000 000. – Passiva: A.-K. 300 000, Bankk. 18 075, Kontokorrent 584 772, Umsatzsteuer 250 000, Gewinn 1 457 152. Sa. M. 2 610 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 970 310, Gehalt 466 510, Inventar 135 285, Provis. 342 906, Gewinn 1 457 152. Sa. M. 3 372 164. – Kredit: Warenk. M. 3 372 164. Dividende 1922: 40 – (Bonus) 60 %. Direktion: Erwin Blumenstiel, Berlin-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Fritz Arnheim, Berlin; Alfred Jaretzki, Charlottenburg; Dr. Herb. Stern, B.-Westend. Aktien-Gesellschaft für Industriebedarf in Berlin-Schöneberg, Mühlenstr. 3. Gegründet: 29./12. 1899, eingetr. 3./2. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Sitz bis 8./6. 1911 in Alt-Damm. Firma bis 15./6. 1922: Patentspinnerei Aktien-Gesellschaft. Zweck: Herstellung, Verwebung u. Vertrieb von Garnen aus Faserstoffen aller Art, sowie Anschaffung, Vertrieb u. Verwebung fremder derartiger Fabrikate. Die Ges. besitzt verschiedene Patente, besonders auch die Kellner-Türk-Patente, welche die Ges. verwertet; Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa: 16 874, Debit. 425 000. – Passiva: A.-K. 400 000, Gewinn 41 874. Sa. M. 441 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 374 374, Handl.-Unk. 133 126, Abschr. 25 626, Gewinn 41 874. Sa. M. 575 000. – Kredit: Betriebsgewinn M. 575 000. Dividenden 1921–1922: 40 –£ (Bonus) 60, 0 %. Direktion: Dir. Bannasch. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Hugo Hecht, Stellv. Dir. Fritz Hecht, Bankdir. Paul Mendel, Berlin. Akt.-Ges. für Leinen- u. Baumwollwaren-Unternehmungen in Berlin C. 2, Bischofstr. 25/26. Gegründet: 13./4. 1922; eingetr. 3./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Textilunternehm. in Industrie u. Grosshandel u. Finanzierung einschläg. Geschäfte. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien. übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./7. 1922 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 30 000, Bankguth. 612 187, Debit. 454 950, Beteil. bei anderen Unternehm. 2 120 000. – Passiva: St.-Akt. Lit. A 1 000 000, Vorz.- Akt. Lit. B 700 000, do. Lit. C. 300 000, Gewinn 3 217 137. Sa. M. 3 217 137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 412 311, Abschr. 456 670, Reingewinn 1 217 137. – Kredit: Einnahme aus Beteil. 1 905 321, Einnahme aus Zs., Agio 0 797. Sa. M. 2 086 119. Dividende 1922: 2 %. Direktion: Max Kochmann, Charlottenburg; Herm. Bente, B.-Pankow; Alfred Sternberg, B.-Grunewald. Aufsichtsrat: Arthur Niclas, Charlottenburg; Walter Sternberg, Dr. Fritz Sternberg, B.-Grunewald.