2094 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Fabrikation und den Handel von Strumpfwaren und fabriziert in eigenen und Lohnbetrieben ausschliesslich Strümpfe. Sie verfügt über einen Maschinenbestand von mehr als 1300 teils mit der Hand, teils mechanisch zu betreibenden Strickmaschinen. Die Chemnitzer Filiale stellt insbesondere für den Export geeignete Artikel her. Grundbesitz hat die Ges. nicht. Zurzeit werden in Berlin und Chemnitz 40 Angestellte beschäftigt; Zahl der Arb. ist an- dauernd grossen Schwankungen unterworfen und beträgt z. Z. etwa 1000. Kapital: M. 21 Mill. in 20 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000. 1902 Herabsetz. auf M. 1 Mill. durch Rückkauf von 250 Aktien zu 68.50 %. 1919 Kap.-Erhöh. um M. 300 000. Weiter erhöht v. 5./6. 1920 um M. 1 700 000. Die a. o. G.-V. v. 30./12. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 3 300 000, davon wurden M. 300 000 als 6 % Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch u. 10 fachem Stimmrecht ausgegeben. M. 3 Mill. der neuen Aktien sind St.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 115 %; die Vorz.-Akt. wurden zu pari ausgegeben; auch ab 1./1. 1920 div.-ber. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1922 um M. 4 Mill. (also auf M 10 300 000) in 4000 Aktien à M. 1000, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 zu 135 %, wovon die Ges. 45 % als Einzahlung trug. Der Rest von 2000 Aktien blieb bis 30./6. 1923 zur Verf. des A.-R. Lt. G.-V. v. 7./12. 1922 Erhöh. um M. 10 Mill. St.-Akt. u. M. 700 000 Vorz.-Akt., von ersteren M. 6 Mill. den Aktion. zu 250 % (5: 3) angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien mit Nachz.-Anspr., 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 1500 pro Mitgl. u. M. 3000 an Vors.), Überrest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Die Tant. des Vorst. u. Beamten werden als Geschäfts-Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Waren 238 158.9 Bill., Masch. u. Utensil. 1, Kassa 1578.55 Bill., Eff. 498.8 Bill., Debit. 44 478.96 Bill., Wechsel 413.05 Bill. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Vorz.-Akt. 1 000 000, R.-F. 36 Md., Delkr.-K. 2 000 000, Talonsteuer-Res. 30 000, Div. 2 017 000, Vorz.-Akt.-Div.-K. 8850, Kredit. 59 280.47 Bill., Gewinn 225 847.75 Bill. Sa. M. 285 128.26 Bill.- Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 496.12 Bill., Steuern 4 472.75 Bill., Masch. u. Utensil. 30 709, Masch.-Repar. 3.15 Bill., Versich.-Prämien 162.73 Bill., Handl.-Unk. 8042.04 Bill, Gewinn 225 847.75 Bill. – Kredit: Vortrag 1 050 704, Eff. 498.79 Bill., Waren 238 525.76 Bill. Sa. M. 239 024.56 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 75*, –, 110, 100.50, 95.25*, 180, 702, 951, 5000, 2.85 %. Aufgel. 22./6. 1899 zu 123 %. Notiert Berlin. Dividenden 1914–1923: 10, 15, 15, 8, 12, 35, 30, 30, 50 – (Bonus) 50, 0 %. Ausserdem für 1919 M. 100 Bonus verteilt. Vorz.-Aktien 1920–1921: je 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Casper, Max Lukow, Albin Nitzsche. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rentier Dir. Otto Koerner, Magdeburg; Rentier Max Bergmann, Charlottenburg; Ulrich Ruprecht, Magdeburg; Dr. jur. Paul Koerner, Charlottenburg; Dr. jur. Diehl, B.-Lichterfelde. Zahlstellen: Berlin: Braun & Co.; Berlin, Hamburg, Magdeburg: Commerz- u. Privat-Bank. Akt.-Ges. für Textilunternehmungen, Berlin W. 56, Markgrafenstr. 36. Gegründet. 6., 24./4. 1923; eingetr. 27./4. 1923. Gründer: Hardy & Co., G. m. b. H., Berlin; Gustav Theiler, B.-Steglitz; Fritz Gehrke, Berlin; Bankprokurist Paul Seifert, B.-Charlotten- burg; Wilhelm Ellinger, B.-Südende. Zweck. Erwerb u. Betrieb von industr. Anlagen u. Unternehm., wie Handelsunternehm u. Studienges. auf dem Gebiete der Textilwirtschaft u. verwandter Wirtschaftszweige sowie die Beteilig. an solchen u. ähnl. Geschäften u. Unternehm. Kapital. M. 140 Mill. in 140 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 40 Mill. in Aktien 15 M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./9. 1923 um M. 100 410 in 100 000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923, ausgeg. zu 25 Dollar für je M. 1 Mi Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Syndikus Dr. Leon Zeitlin, Berlin. Aufsichtsrat. Bankier Richard Pohl, Rechtsanw. Dr. Heinrich Friedländer, Dr. jur. Hermann Leising, Charlottenburg. 0 „ 0 * 0 Allgemeine Textil-Fabrikations- und Handels-Akt.-Ges. C. & A. Brenninkmeyer, Berlin C. 2, Königstr. 33. Gegründet. 13./12., 27./12. 1922; eingetr. 2./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. von Textil- u. Bekleidungsgegenständen u. verwandten Artikeln sov 1e Gross- u. Kleinhandel mit solchen Waren. den Kapital. GM. 500 000. Urspr. M. 50 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 50 000, übern. von Gründern zu 100 % Die GM.-Bilanz v. 1./1. 1924 weist als GM.-Kapital M. 500 000 aus. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1