Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2095 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa, Bankguth. 236 747, Debit. 171 452, Waren 456 261, Beteilig. 408 000, Hypoth. 1 550 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 25 000, Kredit. 323 019, Amort.-Darlehen 1 974 441. Sa. GM. 2 822 461. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Johannes Brenninkmeyer, Dr. Rud. Brenninkmeyer. Aufsichtsrat. Privatier Clemens Brenninkmeyer, Mettingen (Westfalen); Franz Brennmk- meyer, Amsterdam; M. Wolffenbüttel, Bussum. Allgemeine Textil-Manufaktur A.-G. in Berlin W. 8, Markgrafenstr. 33. Gegründet: 7./4. 1922; eingetragen 28./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Garnen u. Geweben a. Art. Kapital: GM. 400 000 in 20 000 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 20 000 000 in 20 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 27./4. 1923 erhöht um M. 40 Mill. in 10 000 Aktien zu je M. 1000 u. 3000 Aktien zu je M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. M. 20 Mill., angeb. im Verh. 1: 1 zu 400 %. Umgest. lt. G.-V. v. 26./5. 1924 durch Zus. legung im Verh. 150: 1 auf GM. 400 000 in 20 000 Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Nom. M. 1000 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Warenbest. 166 640.19 Bill., Eff. 394.96 Bill., Debit. 169 254.16 Bill., Kassa 10 931.78 Bill., Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 60 000 000, R.-F. 5.4 Md. ausserord. R.-F. 5 000 000, Kredit. 269 142 Bill., Gewinn 1923 78 079 Bill. Sa. M. 347 221.10 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten einschl. aller Unk. 46 943 Bill., Provis. u. Zs. 6252.59 Bill., Gewinn 78 079 Bill. (wird vorgetr.) – Kredit: Vortrag 7 171 287, Bruttogewinn 131 274.71 Bill. Sa. M. 131 274.72 Bill. Dividenden 1922–1923: 60, 0 %. Direktion: Dir. Martin Sachs, Ernst Hahn. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Wilh. Kleemann, B.-Charlottenburg; Komm.-Rat Carl Zahn, Viersen (Rhl.); Komm.-Rat Th. Hinsberg, Barmen; Dir. Rich. Wolff, Gesandter Dr. Kurt Riezler, Dir. Ludwig Sachs, Dir. Gg. W. Meyer, Berlin. Apt & Bombe Blusen und Kleider Akt.-Ges., Berlin 0 W. 9, Potsdamer Strasse 20. Gegründet. 30./12. 1922, 9./3. 1923; eingetr. 22./3. 1923. Gründer: Frl. Gertrud Apt, Hermann Bombe, Benno Mathias, Franzus G. m. b. H., Freudenheim & Co., G. m. b. H., Berlin. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Damenkonfektion, insbes. Blusen u. Kleider sowie Handel mit Damenkonfektion u. Stoffen. Kapital. M. 6 000 000 in 120 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Gertrud Apt, B.-Schöneberg; Herm, Bombe, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat. Benno Franzus, Witthold Freudenheim, Syndikus Fritz Kretzschmer, Berlin. Arenstein Akt.-Ges., Berlin SW. 68, Charlottenstr. 7. Gegründet 22./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 7./5. 1923. Gründer: Haskel Rrenstein, Max Blumenstein, Bankier Erich Falk, Bankier Carl Stern, Dir. Dr. Walter Titz, Berlin. Haskel Arenstein und Max Blumenstein bringen das unter der Firma „ Schuhwarenhaus Haskel Arenstein betriebene Handelsgeschäft mit sämtlichen * tiven und Passiven in die Akt.-Ges. ein. Der Gesamtwert dieser Einlage wird auf 51 19 800 000 festgesetzt. Die Akt.-Ges. gewährt einem jeden der Gründer Arenstein und menstein als Gegenleistung M. 9 900 000 Aktien zum Nennwerte. 33 Zweck. Herstellung und Handel im In- und Auslande mit Fussbekleidung aller Art, Schuhen, Strümpfen und dazu gehörigen Artikeln sowie Erwerb und Fort- 35 rung des von der offenen Handelsges. in Firma Arensteins Schuhwarenhaus Haskel renstein betriebenen Handelsgeschäfts. 5 Kapital. M. 20 Mill. in 200 Aktien zu M. 50 000, 500 zu M. 10 000 u. 1000 zu M. 1000, bern. von den Gründern zu pari. Geschättsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000-Aktie 1 St. Direktion. Max Blumenstein, F. Strohauer, H. Beck. Aufsichtsrat. Haskel Arenstein, Bankier Erich Falk, Bankier Carl Stern, Berlin.