– 20965 Textil- und Bekleidungs-Industrie. „Arto“ Akt.-Ges. Spezialfabrikation von Schuhen u. Schuhbedarf, Berlin O., Landwehrstr. 1 1. (In Liquid.) 8― Gegründet. 16./8. 1922 bzw. 12./1. 1923 mit Wirkung ab 1./8. 1922; eingetr. 22./1. 1923. Gründer: Moritz Horenczyk, Alleininhaber der Fa. „Arto“ Schuhbedarf, Sofie Horenczyk, geb. Hirsch, Martin Basch, Johanna Basch, geb. Bergmann, Sanitätsrat Dr. Gustav Bradt, Fa. W. Bernhard Nachf., Berlin. Die Einbringung erfolgt derart, dass die Aktiven zu den Beträgen von insges. M. 998 587 übern. werden. Die A.-G. übernimmt die Passiven nach der für den 31./7. 1922 festgestellten Bilanz mit insges. M. 387 867. Die A.-G. gewährt als Entgelt für die eingebrachten Gegenstände abzüglich der Passiven 610 Aktien zum Nennwerte. Lt. G.-V. v. 8./9. 1924 ist die Ges. aufgelöst und somit in Liquidation getreten. Zweck. Gewerbl. Herstell. von Schuhen u. Stiefeln sowie von Gegenständen des Schuh- bedarfs, Vertrieb, Übernahme u. Fortführung der unter der Fa. Arto Schuhbedarf Moritz Horenczyk betriebenen Unternehm. Kapital. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 305 000 in 1305 Nam.-Akt au M. 1000, übern. von den Gründern 610 Stück zu 100 % u. 695 Stück zu 200 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./6. 1923 um M. 3 695 000 in Aktien zu M. 1000. Die Aktien wurden zu folgenden Kursen ausgeg.: 200, 500, 3500, 10 000, 22 000, 100 000 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Liquidator. Moritz Horenczyk, Berlin. Aufsichtsrat. Hermann Fischer, Hamburg; Emanuel Bergmann, Rechtsanw. u. Notar Paul Brasch. „Atag“ Apoldaer Textilwarenfabrik Akt.-Ges. in Berlin NW. 40, Roonstr. 13. Gegründet: 22./8. 1921; eingetr. 5./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. kaufmännische Verwert. von Erzeugnissen der Textilindustrie in den zu Apolda belegenen Fabrikräumen, Erricht. solcher Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./5. 1922 erhöht um M. 500 000. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Bilanz am 31. März 1924: Aktiva: Kassa 682.73 Bill., Postscheck Berlin 30.13 Bill., do. Erfurt 127.40 Bill., Devis. 38.80 Bill., Debit. 26 604.69 Bill., Beteil. 1 097 000, Fabrikat. 17 371.75 Bill., Woll-K. 9455.28 Bill., Kunstseide 2148.40 Bill., Masch. 1199.24 Bill., Inv. 527.61 Billl, Kaut. 9500. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 20 845.74 Bill., Commerz. u. Privatbank 77 Bill., R.-F. 247 526, Rückstell. f. Ifd. Verpflicht. 15 000 Bill., Delkr.-K. 5920 Bill., Gewinnvortrag 5 083 909, Gewinn 19 343.30 Bill. Sa. M. 61 186 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 34 295.63 Bill., Abschr. 6111.87 Bill., Zs. 89.78 Bill, Provis. 2616.35 Bill., Gewinn 19 343.30 Bill. – Kredit: Fabrikat. 54 937.98 Bill., Kassendif. 7511.18 Bill., Devis. 7.77 Bill., Delkr.-K. 942 700, Vortrag 5 083 909. Sa. M. 62 456.94 Bill. Dividenden 1922/23–1923/24: 100, 0 %. Direktion: Kurt Hartz, Berlin; Walter Schleicher, Apolda. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Fritz Knopf, Fabrikbes. Walter Knopf, Dr. Rud. Hartz, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse (Roon-Str. 13), A. Reissner Söhne (am Kupfergraben 4 a). Bachert & Co. Akt.-Ges. für Taschentuchfabrikation in Rerlin 0. 2, Klosterstr. 67, Gegründet: 24./2., 27./3. 1922, eingetr. 12./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrik. von Taschentüchern. Die Ges. ist befugt, alle Geschäfte abzuschl. U Massnahmen zu treffen, die den Gegenst. des Untern. unmittelbar u. mittelbar zu Gäfd n geeignet sind. Sie ist insbes. berecht., zu diesem Zweck Anlagen u. Geschäfte jeder Alt zu errichten, erwerben, betreiben, pachten, verpachten u. zu veräussern, auch sich an 3 gleiche oder ähnl. Zwecke verfolg. Untern. in jeder zuläss. Form zu beteil. u. „ im Inland zu errichten. Es bestehen z. Zt. Zweigniederlassungen in Konstanz u. Lauban. Kapital: M. 12 750 000 in 12 000 St.-Akt. u. 750 Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 3 „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktäe 0 000 Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 1 000 000, Masch. 1 000 000, Invent. 100 Kassa u. Bankguth. 42.57 Bill., Debit. 286.63 Bill., Warenvorräte 318.50 Bill. A.-K. 12 000 000, Vorz.-Akt. 750 000, R.-F. 1 275 000, Kredit. u. Banken 428.48 Bill., De 12 Bill., Vortrag 207.22 Bill. Sa. M. 647.71 Bill. 8 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 8578.42 Bill., Unk. u. Steuern 77 90 3 Vortrag 207 229.28 Bill. – Kredit: Ausbuchung d. Delkr. 5 000 000, Gewinnvortr. 7 Rohgewinn 293 194.50 Bill. Sa. M. 293 194.50 Bill. ―