2098 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. David Loewenberger, Albert Adler. Aufsichtsrat. Dr. Hugo Zwillenberg, Georg Tietz, Martin Tietz, Berlin. Bekleidungs-Gesellschaft für deutsche Beamte Akt.-Ges. in Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 79. Gegründet: 14./9. 1923; eingetr. 20./9, 1923. Gründer: Oberpostschaffner Robert Karnatz, Studienrat Werner Koch, Frl. Hedwig Rüdiger, Frl. Martha Schneider, Postsekretär Max Trüschel, Berlin. Zweck: Beschaffung u. der Vertrieb von Bekleidungsgegenständen für Beamte u. An- gestellte deutscher Behörden u. Verwaltungen. Kapital: M. 50 Mill. in 35 000 St.-Akt. Lit. A u. 15 000 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Debit. 1710.54 Bill. –— Passiva: A.-K. 50 000 000, Aktieneinzahl.-K. 1710.53 Bill. Sa. M. 1710.54 Bill. Dividende 1923: ? %. Direktion: Joseph Weber, Charlottenburg; Wilhelm Engelke, B.-Steglitz; Postrat Heinrich Schlosser, Berlin. Aufsichtsrat: Postsekretär Max Trüschel, Oberpostschaffner Robert Karnatz, Postsekretär Marta Schneider, Telegraphensekretär Hedwig Rüdiger, Berlin. Berlin-Veltener Textilfabrik Akt.-Ges. in Berlin O. 27, Holzmarktstr. 65. Gegründet: 9./5., 23./5. 1922; eingetr. 15./6. 1922. Fa. bis 21./6. 1922: Berliner Textil- u. Kunstwollefabrik. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung von Textilwaren all. Art, insbes. von Kunstwolle, Polster- u. Flock material u. der Handel mit diesen Erzeugn., sowie mit Rohstoffen u. Abfällen. Kapital: M. 60 Mill. in Inh.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./12. 1922 erhöht um M. 5 Mill. in 5000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./4. 1923 um M. 5 Mill. in 2500 Aktien à M. 1000 u. 500 Aktien à M. 5000, ausgegeben zu 400 %, div.-ber. ab 1./1. 1923. Lt. a. o. G.-V. v. 10./9.1923 nochmals erhöht um M. 45 Mill., ausgegeben zu 5000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 1243.16 Bill., Debit. 4328.68 Bill., Waren 7535.8 Bill., Grundst., Masch.-Park, Inv. 303.45 Bill. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 56 400, Kredit. 9202.92 Bill., Rückl. für Steuern 2450 Bill., Reingewinn 1758.18 Bill. Sa. M. 13 411.1 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. M. 15 112.33 Bill. – Kredit: Vortrag 6914, Bruttoüberschuss 15 112.33 Bill. Sa. M. 15 112.33 Bill. Dividenden 1922=–1923: 10, 0 %. Direktion: Dr. jur. Jacob Talan, Chaim Hass. Aufsichtsrat: Exz. Wilh. Winterfeld, B.-Zehlendorf; Komm.-Rat Heinr. Raupert, B.-Hermsdorf; Dir. Bernh. Jimker, B.-Schöneberg; Meyer Talan, Bankier L. Müller, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: J. Löwenherz. Berliner Velvetfabrik M. Mengers & Söhne in Berlin S0. 33, Cöpenicker Str. 18/20. Gegründet: 4./12. 1905; eingetr. 8./12. 1905. Die Firma lautete bis 22./10. 1906 Zentral- amerika-Bank A.-G. u. bis 20./11. 1923: Akt.-Ges. für überseeische Bauunternehmungen. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Der Betrieb von industriellen Unternehmungen jeder Art, der seit 50 Jahren besteh. Fa., früh. Komm.-Ges. Berliner Velvetfabrik M. Mengers Die Fabrikation der Ges. umfasst insbes. baumwollene Samte (Velvets), Velveteens Zweigfabrik in Schwiebus. Etwa 1300 Arb. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. 1 8t Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Irn I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 ARie I Letzte Bilanz der A.-G. für überseeische Bauunternehmungen: itoren Bilanz am 31. Dez. 1922: Nicht eingez. A.-K. 7 000 000, Guth. bei Banken u. Debn00 183 570, eig. Wertp. 1 309 774, unverzinsl. Schatzanweis. 1 383 489, Konsortialbeteil. 1 98. dauernde Beteil. b. fremd. Unternehm. 879 183. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Res. 12 0483 Kredit. 1 504 949, Reingewinn einschl. Vortrag 520 148. Sa. M. 12 137 175. insbes. Fortführ. & Söhne. u. Cords.