Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2099 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 692 449, Reingewinn 520 148 (davon R.-F. 20 585, Div. 360 000, A.-R. 27 110, Vortrag 112 453). – Kredit: Vortrag aus 1921 108 456, Gewinn aus Zs. u. Eff. 332 063, Gewinn aus Beteil. 772 078. Sa. M. 1 212 597. Dividenden: 1913–1916: 7, 0, 4, 0; 1917–1919: zus. 6 %; 1920–1923: 6, 8, 12, ? %. Direktion: Paul Mengers, Walter Mengers. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Paul Millington Herrmann, Stellv. Dr. Sigmund Wassermann, Dr. Werner Kehl, Geh. Komm.-Rat Dr. Eduard Simon, Rechtsanw. Dr. Herbert Schachian, Berlin: Grosskaufm. Adolf Mengers, Hamburg; Ludwig Sommerfeld, B.-Halensee; Jacob Nadelmann, Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, A. E. Wassermann, Berliner Handelsges. Berliner Wäschefabrik, Akt.-Ges. vorm. Gebr. Ritter, Berlin N. 39, Gerichtstr. 27. Gegründet: Am 3./4. mit Wirk. ab 1./1. 1907; eingetr. 1./5. 1907. Gründer s. Jahrg. 1921/22 I. Zweck: Fabrikation von Wäsche u. anderen Bekleidungsgegenständen, Handel mit diesen Gegenständen sowie sonstige Handelsgeschäfte aller Art, insbesondere Fortführung u. Ausgestaltung der unter der Firma Gebr. Ritter seit 1858 betriebenen Wäschefabrik. Lie Ges. stellt Wäsche, insbesondere Kragen, Manschetten u. Hemden her. Sie beschäftigt eine grosse Anzahl Angest., Arb. u. Arbeiterinnen in der Fabrik, u. ausserdem in wechselnder Zahl (gegenwärtig etwa 800) Heimarb. u. -Arbeiterinnen. Das von der Ges. bei der Gründung übernommene Grundstück Chausseestr. 106 wurde 1912 verkauft, da die vorhandenen Räume eine Ausdehnung des Fabrikbetriebes nicht zuliessen. Die Ges. hat dagegen 1910 die aneinandergrenzenden Grundstücke Gerichtstr. 27 (Grösse 300 qR) für M. 225 000 u. Pankstr. 13/14 (Grösse 167 qR) erworben u. auf dem Hinterland (Pankstrasse) des Gesamt-Grundstückes einen Fabrikbau auf, dessen Kosten M. 1 240 000 betrugen; dieser Neubau wurde 1912 bezw. 1913 bezugsfertig, 5000 qm Fläche sind in eigene Benutzung der Ges. genommen, restl. 6800 qm durch Vermietung verwertet. Die Ges. hat eine Interessengemeinschaft mit der Websky, Hartmann & Wiesen A.-G., Wüstewaltersdorf, abgeschlossen. Kapital: M. 10 500 000 in Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. 1919 Erhöh. um M. 1 000 000, 1920 um M. 1 000 000, 1921 um M. 2 000 000 in 1500 St.-Aktien u. 500 Vorz.- Aktien à M. 1000. Erhöht lt. G.-V. vom 21./7. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Aktien à M. 1000, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 2 zu 220 %. Lt. G.-V. v. 15./6. 1923 Umwandl. der M. 500 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. unter Zuzahl. von 4 000 % u. Erhöh. um M. 2 500 000 in St.-A., davon M. 2 000 000 den Aktion. (4: 1) zu 16 000 % angeb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % zum R.-F., event. sonst. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester jährl. Vergütung), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Gebäude, Patente u. Warenzeichen, Masch., Werkz., Utensil. 5, Eff. u. Beteilig. 83 Bill., Kassa, Reichsbank-, Postscheck- u. Scheck-F. 15 094.61 Bill., Debit. 110 776.53 Bill., Waren 287 961.38 Bill. – Passiva: A.-K. 10 500 000, R.-F. 5 472 995, freier R.-F. 150 000, Unterst.-F. 2 000 000, Zinsbogensteuer 17 000, Kredit. 166 419.52 Bill., Werkerhalt. 38 000 000, Gewinn 247 496 Bill. Sa. M 413 915.52 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wohlf.-K. 2615.76 Bill., Handl.-Unk. 28 958.19 Bill., Gewinn 247 496 Bill. — Kredit: Vortrag 5 645 790, Waren 279 069.95 Bill. Sa. M. 279 069.95 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 135*, –, 120, 133, 115*, 170 280, 521, 7200, 19 %. Notiert in Berlin. 1914 –1923: 9, 8, 9, 9, 9, 10, 10, 14, 200 %, G.-M. 2 für je M. 1000. Coup.- Direktion: Ludwig Marx, Martin Pinn. 8 Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Carsch; Stellv. Komm.-R. Fritz Gugenheim, Fabrikdir. Reßeried Kroch, B.-Charlottenburg; Rentier Nik. Witt, Wannsee; Stadtrat William Leibholz, b. Wimersdorf Fabrikbes. Oskar Breitenfeld, Bunzlau; Bankdir. Dr. F. W. Kramm, Stuttgart; Kipke, Dir. Gottfried Websky, Wüstewaltersdorf; Bankier Dr. Kurt von Eichborn, Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Carsch & Co. Berlinische Schuhfabrik Akt.-Ges., Berlin, Behrenstr. 65. Bodsagcründetz 14./6. 1923; eingetr. 4./7. 1923. Gründer: Kurt Oppenheimer, Eduard von erg Wiß elm Moser, Leo Schönwetter, Berlin; Allg. Verwalt.-Ges. m. b. H., Potsdam. an ck. Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren sowie die Beteilig. an gleichartigen u. nl. Unternehm. btal. M. 90 Mill. in 8000 Vorz.- u. 82 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den 3 7% zu pari. Aus dem Reingewinn erhalten die Vorz.-Akt. eine feste Div., deren 0 aater dem jeweil. Wechseldiskontsatz der Deutschen Reichsbank beträgt, wie n lein Tage der über die Verteil. des Reingewinns jeweils beschliessenden General- mml. stellt, mindestens jedoch 6 %. 132*