Textil- und Bekleidungs-Industrie. 210E Geschäftsanteile der Firma „Modellhaus jugendlicher Moden G. m. b. H. in Berlin“. Als Gegenwert dieser Einlagen erhält der Kaufm. Berth. Teppich Aktien im Nennwert von M. 1 850 000. Zweck: Erwerb u. die Fortführung des unter der Firma „Emma Bette, Bud & Lachmann', Berlin, Leipziger Str. 31/y32 sowie Tauentzienstr. 12b, betriebenen Handelsunternehmens (Kinder-, Herren- u. Damenkleidung, Möbel u. Wirtschaftsartikel) u. der Betrieb ähnlicher Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt sich an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. zu beteiligen. Kapital: M. 25 Mill. in 25 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./3. 1923 erhöht um M. 15 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeb. zu 280 %. 4 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 2 842 855, Bankguth. 18 980 276, Postscheck 466 059, Debit. 4 000 000, Inventar 2, Waren 71 061 389, Beteil. 250 000. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 164 115, Kredit. 65 253 467, noch zu zahlende Steuern 8 000 000, Gewinn 14 183 000. Sa. M. 97 600 582. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 34 530 313, Zs. u. Steuern 6 141 233, Abschreib. auf Inventar 255 401, Reingew. 14 183 000 (davon R.-F. 709 150, Angestellten- unterst.-F. 1 500 000, Rückstell. f. Körperschaftssteuer 3 736 600, Div. 6 000 000, Tant. a. d. A.-R. 783 725, Vortrag 1 453 525). – Kredit: Vortrag 17 237, Gew. 55 092 710. Sa. M. 55 109 948. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im. I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1921/22–1922: 20, 60 %. Direktion: Jacob Mayerhoff, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Schöndorff, Stellv. Bankier Dr. Kasimir Bett, Fritz Hess, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bett, Simon & Co. Robert Beyer Akt.-Ges. für Pelz- u. Rauchwaren in Berlin W. 30, Maassenstr. 21. Gegründet. 8./6. 1923; eingetr. 16./8. 1923. Gründer: Dr.-Ing. Robert Beyer, Robert Johndorff, Max Juchert, Emil Stellter, Johndorff & Co., Berlin. Zweck. Handel u. Vertrieb von Pelz. u. Rauchwaren, Herstell. u. Vertrieb von Pelz- sachen aller Art sowie Herstell. u. Handel mit allen Gegenständen auf diesem Gebiete. Kapital. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjaht.. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. G. Beyer, R. Beyer. Auffichtsrat. Rittergutsbes. Dr. jur. Frederik August Graf zu Rantzau, Rechtsanwalt Walter Stange, Karl Angrabeit, Berlin. Blumenau-Pariser Akt.-Ges. füf Herrenfutterstoffe in Berlin C. 2, Spandauer Str. 11. Gegründet. 28./3., 14./4. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 16./4. 1923. Gründer: Berthold Blumenau, Julius Pariser, Max Leser, Max Jordan, Charlottenburg; Fritz Mosert, B. Halensee. Die Mitgründer Blumenau u. Pariser bringen in die A.-G. die Anteile der aufgelösten Fa. Walter, Hirschfeld & Co. auf Grund der Bilanz v. 31./12. 1922 ein mit der Massgabe, dass die Geschäfte v. 1./1. 1923 ab mit zwei Dritteln als für die A.-G. geführt Die A.-G. gewährt als Entgelt für die eingebrachten Gegenstände M. 47 Mill. Aktien, erner je einen auf den Inh. lautenden Genussschein. Die Inh. der Genussscheine beziehen die Dauer von 10 Jahren Anteile an dem nach Vornahme der Abschr. u. Rückst. ver- 0 eibenden Reingewinn der Ges., u. zwar in Höhe von je 10 % jährlich. Die Ges. ist jedoch erechtigt, die Genussscheine schon vor Ablauf der 10jährigen Frist abzulösen. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Textilwaren aller Art sowie Handel mit ihnen. M Kapital. M. 50 Mill. in 200 Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 10 000, 600 St.-Akt. Lit. B zu 1000 u. 700 St.-Akt. Lit. B zu M. 6000. Ceschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Akt. 15 St. Direktion. Berth. Blumenau, Jul. Pariser, Stellv. Willy Schueler, Berlin. Eeafslehtsrät. Gen.-Dir. Oscar Skaller, Bank-Dir. Georg Wolfsohn, Charlottenburg; echtsanw. Ernst Caro, Fabrikbes. Georg Schlesinger. Borck & Lesser Mützenfabrik Akt.-Ges., Berlin, Alexanderstr. 39/40. 16./4. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 28./6. 1923. Gründer: Alfred R A. Hirsch, Otto Güttner. Berlin; Rechtsanw. Konrad Hoppe, B.-Nikolassee; in dis Stark, Berlin. Alfred Hirsch, Werner A. Hirsch u. Otto Güttner bringen Fabrik t das von ihnen unter der Fa. Güttner & Co. Mützenfabrik in Berlin betriebene unternehmen ein. Der Wert der Einlage wird auf M. 10 Mill. festgesetzt, wovon