2102 Textil- und Bekleidungs-Industrie. M. 5 Mill. als Einlage des Herrn Otto Güttner und je M. 2½ Mill. als Einlage der Herren Alfred und Werner A. Hirsch gelten. Sie übernehmen demgemäss St.-Aktien der Ges. in Höhe der gleichen Beträge. Die Gläubigerversamml. v. 8./8. 1924 beschloss ein Moratorium, wonach innerhalb von drei Monaten Befriedigung erfolgen soll. Forder. bis zu M. 150 werden voll bezahlt. Die Aussenstände werden ab 1./8. mit 12 % verzinst. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb des unter der Fa. Güttner & Co. Mützenfabrik be- triebenen Unternehmens. Kapital. M. 11 Mill. in 20 St.-Akt. A zu M. 500 000 u. 100 Vorz.-Akt. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 5 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Otto Güttner. Aufsichtsrat. Reinhard Küpper, Berlin; Ing. Paul Hesse, Finkenkrug; Rechtsanw. Konrad Koppe, B.-Nikolassee. K. u. E. Buchwald Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Mohrenstr. 45. Gegründet: 17./11. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 22./12. 1921. Gründer und Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Krawatten u. Modeartikeln. Kapital: M. 8.5 Mill. in 8500 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./11.1922 erh. um M. 3.5 Mill. in 3500 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, ausgegeb. zu 160 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 562 398, Bankguth. 35 774 898, Debit. 228 877 249, Waren 53 937 614, Einricht. 1, Masch. 1, Grundst. 380 000, Aval 10 290 000. —– Passiva: A.-K. 8 500 000, R.-F. 1 630 646, Spez.-R.-F. 200 000, Kredit. 245 674 437, Hyp. 270 000, Aval 10 290 000, Gewinn 63 257 078. Sa. M. 329 822 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einricht. 244 751, Masch. 878 428, Handl.-Unk. 41 523 895, Prov. 100 226 927, Reisespesen 717 941, Zs. 3 232 275, Grundst.-Ertrag 31 169, Masch., Reparat. u. Unterh. 48 420, K. dubio 10 901, Gewinn 63 257 078. – Kredit: Vortrag 79 976, Waren 210 091 812. Sa. M. 210 171 789. Dividenden 1921–1923: 16, 204, 0 %. Direktion: Kurt Buchwald, Paul M. Curth, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Curt Calmon; Stellv. Handelsger.-Rat Hugo Hanff, Handelsrichter Eugen Heilfron, Prof. Dr. Julius Hirsch, Charlottenburg; Rechtsanwalt Dr. Arno Wittgensteiner, Bankier Emil Nürnberg, Bank-Dir. Erich Müller, Berlin. R. Burgemeister Akt.-Ges., Berlin C. 2, Poststr. 10/11. Gegründet. 17./3. 1923 mit Wirk. am 1/1. 1923; eingetr. 5./6. 1923. Gründer: Reinhard Burgemeister, Dr. Woldemar Rakowschik, Berlin; Max Matzanke, Hans Blume, Charlotten burg; Frl. Frieda Hintze, Berlin. Reinhard Burgemeister bringt als Einlage in die Akt. Ges. ein das in Berlin unter der Firma R. Burgemeister betriebene Baumwollwarengeschäft nebst Aktiven u. Passiven u. dem Recht der Fortführung der Firma. – Das eingebrachte Aktivvermögen beläuft sich auf M. 55 349 408. Nach Abzug der übernommenen Passiven in Höhe von M. 50 349 408 verbleiben rund M. 5 Mill. Die Akt.-Ges. gewährt als Entgelt für die eingebrachten Gegenstände Herrn Reinhard Burgemeister nom. M. 5 Mill. als vo . gezahlt geltende Aktien im gleichen Nennwert. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Baumwollwaren aller Art. Kapital. M. 10.4 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu parl. 8. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Reinhard Burgemeister, Dr. Woldemar Rakowschik, Max Matzanke. Aufsichtsrat. Bankdir. Alfred Sachs, Bankier Rudolf Hirschfeld, Berlin; Bankdir. Hein- rich Bockelmann, Stockholm; Hermann König, Berlin. Burkhardt & Giesenow Akt.-Ges., Berlin O. 27, Schicklerstr. 5/6. Gegründet. 6./11., 18./12. 1922; eingetr. 16./1. 1923. Gründer: Max Burkhardt, Giesenow, Frau Ella Burkhardt, geb. Schalling, Frau Frida Giesenow, geb. Wallach, Berlin Paul Wallach, Charlottenburg. Näheres über Gründung s. ds. Handb. 1923/24 II. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Wollwaren u. verwandten Artikeln, insbe 3 die Übernahme u. Fortführung des bisher von der offenen Handelsges. Burkhardt & Gieseno betrieb. Geschäfts. Ktien Kapital. GM. 90 000 in 90 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 4 500 000 in 450 Inh.-Akt zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 5./6. 1924 beschloss die Um 8. aber