Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2103 stellung des A.-K. von M. 4 500 000 im Verh. 50: 1 durch Herabsetzung des Nennwertes u. Zusammenlegung der Aktien auf GM. 90 000 in 90 Aktien zu GM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Akti va: Kassa 6066.43 Bill., Banken 19 363.57 Bill., Postscheck 4667.14 Bill., Eff. 1143 Bill., Wechsel 51 220 000, Debit. 62 249.14 Bill., Waren 16 621.3 Bill., Grundst. u. Gebäude 27 745 700, Inventar 1, Masch. 1. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Kredit. 23 068.74 Bill, Werkerhalt.-K. 100 000 000, Versich.-Risiko 100 000 000, R.-F. I 450 000, do. II 150 000 000, Rückstell. 2 152.21 Bill., Wertbericht. 84 889.62 Bill. Sa. M. 110 110.58 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. 21 948.19 Bill., Rückstell. 2 152.2 Bill., Wertberichtig. 84 889.62 Bill. – Kredit: Vortrag 327 580, Bruttogewinn 108 990.03 Bill. Sa. M. 108 990.03 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa u. Bank 30 097, Debit. 62 249, Waren 16 621, Effekt. 2286, Masch. u. Inv. 4308, Grundst. 8000. – Passiva: A.-K. 90 000, Kredit. 25 220, R.-F. 8340. Sa. GM. 123 561. Dividende 1922/23: 0 %. 1./7.–31./12. 1923: 0 %. Direktion. Max Burkhardt, Martin Giesenow, Berlin. Aufsichtsrat. Paul Wallach, Charlottenburg; Frau Ella Burkhardt, geb. Schalling, Frau Frida Giesenow, geb. Wallach, Berlin. Cheviot-Handels-Akt.-Ges., Berlin W. 8, Unter den Linden 21. Gegründet. 27./6. 1923; eingetr. 9./7. 1923. Gründer: Architekt Bruno Geister, Berlin- Schöneberg; Erich Benecke, B.-Friedenau; Arthur Teweleit, Paul Menz, Berlin; Johannes Habitzky, B.-Friedenau. Zweck. Handel mit Textilwaren aller Art, Tuchen für Damen- u. Herrenbekleidung insbesondere mit Cheviot. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Robert Armbrust, Max Kallmann. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt u. Notar Dr. Alfred Etscheit, Landgerichtsrat Dr. Georg Jonas, Kaufmann Karl Michels, Landgerichtsrat a. D. Hugo Reimann, Berlin. Cohn & Rosenbaum Akt.-Ges., Berlin, Mohrenstr. 42/44. Gegründet. 12./8. 1922; eingetr. 13./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Damenkonfektion en gros, insbes. Herstell. von Modellen u. der Vertrieb derselben. Kapital. M. 30 Mill. in 1500 Akt. zu M. 20 000. Urspr. M. 5 200 000 in 260 Inh.-Akt. zu M. 20 000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 24 800 000 in Aktien zu M. 20 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kassa 7 358 902, Bank u. Postscheck 279 008 461, Eff. 9.793, Deb. 603 831 020, Utensil. 672 000, Waren 60 390 018. – Passiva: A.-K. 5 200 000, Kredit. 484 101 383, Werkerhalt.-K. 100 000 000, Reingewinn 357 968 813. Sa. M. 947 270 197. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Bruttogewinn 1 083 737 733, Unk. 531 878 060, Werk- erhalt.-K. 100 000 000, Abschreib. 93 890 859 (dav. Steuerrückl. 76 743 813, R.-F. I 520 000, R.-F. II 260 000 000, Aufsichtsratstant. 3 000 000, Div. 17 600 000, Vortrag 105 000. Sa. M. 1 083 737 733. 3 Kredit M. 1 083 737 733. Dividenden 1922–1923. 300, 2 %. Direktion. Siegfr. Bytinski, Berlin; Leo Rosenbaum, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat. Frau Frida Cohn-Glück, geb. Glück, Berlin; Rechtsanw. Felix Bytinski, Karlsruhe; Paul Rosenbaum, Berlin. Colonialwollgesellschaft Akt.-Ges., Berlin W 30, Neue Winterfeldtstr. 43. Gegründet. 16./3. 1923; eingetr. 7./5. 1923. Gründer: Dr. Alexander A. Kasancev, 1 arlottenburg; Hans Kayser, Johann Jacobs, Rechtsanw. Curt Kallmann, Sekretärin Frl. Margot Tarlau, Berlin. a Einfuhr, Ausfuhr u. Handel mit Wolle, insbes. solcher, die in englischen 0 erzeugt wird, u. alle damit zus. häng. Geschäfte. Kapital. M. 10 Mill. in 600 Inh.-Akt. u. 400 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den ründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. A. Kasancev. and- Aufsichtsrat. Rechtsanw. Curt Kallmann, Berlin; Prof. Dr. Otto Reichenheim, B.-West- Kapitänleutnant a. D. Joachim Breithaupt, Neuruppin.