2104 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Concernata- Ges. für Industrie u. Gewerbe Akt.-Ges., Berlin C. 19, Seydelstrasse 6. Gegründet. 17./2. 1923; eingetr. 7./4. 1923. Fa. lautete bis 19./6. 1024: „Concerna“ Ges. für Industrien u. Gewerbe Akt.-Ges. Gründer: „Conzerna“ Ges. f. Ind. u. Gewerbe, Akt.-Ges., Wien; Deutsche Orientbank Akt.-Ges., Helmuth Stutz, Willy Wieczorek, Berlin; Erich Behnke, Charlottenburg. 7 Zweck. Industrielle und gewerbl. Betriebe jeder Art, insbes. in der Textilbranche u. im Masch.-Baufach, also die Herstell. sowie der Kauf u. Verkauf von Textilwaren u. Masch., Apparaten u. techn. Artikeln jeder Art. Kapital. M. 100 000 000 in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr.? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dipl.-Ing. Egon Schwarz, Oscar Honig, Emil Spiegel, Georg Kaufmann, Wien. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Dr. Erich Alexander, Freiherr Rudolf von Gagern, Berlin. *Continentale Wollwaren-Akt.-Ges., Berlin C. 2, Bischofstr. 19/21. Gegründet: 19./3. 1924; eingetr. 23./5. 1924. Gründer: Gustav Joachim, Berlin; Paul Kratz, B.-Charlottenburg; Willy Rieck, Berlin; Friedrich Garbe, B.-Lichterfelde; Ernst L'Orange, B.-Zehlendorf. Zweck: Handel mit deutschen europäischen Wollen. Kapital: GM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu GM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Reg.-Rat a. D. Paul Kauffmann, Elberfeld. Aufsichtsrat: Wurde im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Dauerwäsche-Akt.-Ges. in Berlin N. 39, Gerichtstr. 23. Gegründet: 24./2. 1910 (geändert 29./3. u. 11./5. 1910) mit Wirkang ab 1./1. 1910; eingetr. 25./5. 1910. Gründer siehe dieses Handbuch 1914/15. In die Akt.-Ges. haben 1. die Dauer- wäsche-Ges. m. b. H., Bernheim, Beer & Co. ihre gesamten Aktiva u. Passiva, 2. die Firma Bernheim, Beer & Co. ihre M. 10 000 Geschäftsanteile der Everclean Linen Co., Ges. m. b. H., eingebracht. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Wäsche u. verwandten Artikeln, insbes. von abwaschbarer (Dauer-) Wäsche. Kapital: M. 75 Mill. in 70 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 350 000, herabgesetzt 1916 um M. 125 000 durch Rückkauf von Aktien. 1921 Kap.-Erhöh. um M. 1 575 000, angeb. den alten Aktion. v. 1./9.–10./10. 1921 im Verh. 1:2 zu 112.50 % Sodann erhöht 1922 um M. 1 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000, angeb. den Aktion. 2: 1 zu 170 %, sowie um M. 200 000 in 200 Vorz.-Akt. Lit. B mit 20fachem St.-Recht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 St.-Aktien zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden v. einem Kons. Übern. (Arthur Fabian, Berlin) zu 140 %, dav. M. 2 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 2 zu 190 % plus Stempel. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 3./2. 1923 um M. 5 MWill. in 4800 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Akt. Lit. C. à M. 1000, sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden v. einem Kons. übern. (A. Fabian, Berlin) zu 200 %, und den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 2: 1 zu 250 % plus Stempel. Die Vorz.-Akt. sind mit Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 50fach. Stimmrecht ausgest. u. zu 250 % begeb.; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 100 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 10./5. 1923 um M. 30 Mill. in 19 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Lit. C à M. 1000, sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./. 1923. Die St.-Akt. wurden v. einem Kons. übern. (A. Fabian, Berlin) zu 650 % u. den bisher. Aktion. angeb. zu 750 % plus Stempel, auf zwei bisherige Vorz.-Akt. Lit. B oder Lit. 0 entfallen fünf neue Vorz.-Akt. Lit. C u. auf vier bisher. St.-Akt. entfallen fünf neue St.- Aktien. Eine a. o. G.-V. am 12./12. 1923 sollte beschliessen Umwandl. sämtl. bisherigen Vorz- Aktien in Inh.-St.-Aktien sowie Erhöh. des A.-K. je nach dem Stande der Valuta um M. 26–52 Mill. St.-Aktien u. um M. 4–8 Mill. Vorz.-Aktien mit mehrfachem Stimmrecht. Weiter erhöht It. G.-V. v. 12./12. 1923 um M. 45 Mill. in 40 000 St.- u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924, ausgegeben zu 100 %. Die bisher. Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. umgewandelt worden. Die neuen St.-Akt. haben 12faches St.-Recht, 4 % Div. u. werden bei Liquid. der Ges. vor den St.-Akt. befriedigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie == 1 Vorz.-Akt. = 12 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Masch. u. Mobil. 1, Verfahren u. Schutzrechte Waren 14 500 000, Postsch. u. Kasse 1 069 844, Debit. u. Bankguth. 5 801 757, Beteil. 20 Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. I 500 000, R.-F. II 175 790, Steuer-Rückl. 100 000, Kredit. 7 374 165, Gewinn 8 241 648. Sa. M. 21 391 603. 078 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 239 657, Handl.- u. Betr.-Unk. 6269 93 Reingewinn 8 241 648 (dav. Steuerrückl. 3 296 659, R.-F. II 494 498, Erneuer.-F. 1 000 000,