Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2105 Div. 2 500 000, Tant. 825 593, Vortr. 124 898). – Kredit: Vortrag 5408, Bruttogew. 15 764 976. Sa. M. 15 770 384. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 13, 50, ? %. Direktion: St. Kaczmarek. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Kurt Berger, Stellv. Dipl.-Ing. St. Glowacki, Dr. Zbo- rowski, Bankier Arthur Fabian, Berlin; C. Adamezewski, Breslau; W. Th. Schmidt, Fürsten- berg i. M. Zahlstelle: Berlin: A. Fabian, Deutsche Bank, Dep.-K. X. Deutsche Hanfbau-Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 77. Gegründet: 30./5. 1922; eingetr. 22./8. 1922. Fa. lautete bis 5./5. 1923: Ostdeutsche Flachs- u. Hanfwerke A.-G. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Gewinnung, Verarbeit. u. Vertrieb von Flachs, Hanf u. anderen Fasern sowie der Abschluss unmittelbar oder mittelbar damit im Zus. hang stehender Geschäfte. Die Ges. kann sich zu diesem Zwecke an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art beteiligen oder diese erwerben. Kapital: GM. 900 000 in 5000 Akt. zu GM. 100 u. 800 Akt. zu GM. 500. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./6. 1923 erhöht um M. 4 Mill. auf M. 9 Mill. in 800 Aktien zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die G.-V. v. 21./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 9 Mill. auf GM. 900 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 482 880, Masch. u. Anlagen 172 179, Geräte u. Werkz. 22 198, Stengelvorräte 68 867, Faservorräte 100 245, Material. 34 080, Saaten 8615, Rücklieferungswaren 25 198, Pferde, Geschirre, Futtermittel etc. 2531, Kassa 1420, Bank- u. Postscheckguth. 6995, Kontokorrentforder. 2949, Beteil. 1, Hyp. 1, Kaut. 1, (Bürgschaft für gestund. Frachten 150). – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 791, Verbindlichk. 27 371, Hyp. 1, Kaut. 1, (Bürgschaft 150). Sa. M. 928 165. Dividenden 1922 –1923: 0, 0 %. Direktion: Professor Karl Stolzenburg, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Kirchert, Mannheim; Oberreg.-Rat Dr. Edgar Landauer, Berlin; Dir. Rich. Döring, Nowawes; Geh. Oberreg.-Rat Leiter, Dr. August Weber, Max Bahr (M. d. R.), Berlin; Oberamtmann Roloff, Frankenfelde. Deutsche Kleiderwerke, Akt-Ges. Berlin SW. 19, Kommandantenstr. 20/21. Gegründet. 1./2. 1923; eingetr. 18./8. 1923. Gründer: Richard Götze, Charlottenburg; Heinrich Oetken, Berlin; Gutsbes. Siegfried von Oppel, Frau Gertrud von Oppel, geb. Stier, B.-Lichterfelde; Carl Schmidt, B.-Friedenau. Zweck. Ein- u. Verkauf sowie Verarbeit. von Webstoffen aller Art u. der Betrieb aller damit zus. häng. Geschäfte. Kapital. GM. 30 000 in 300 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in Akt. zu M. 4000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt 1924 durch Zus. legung im Verh. 400: 1 auf GM. 30 000 in 300 Aktien zu GM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Dlrektion. Gen.-Dir. W. Stier, Joh. Stier. Anfsichtsrat. Fabrikbes. Adalbert Stier, B.-Lichterfelde; Justizrat Dr. Walter Becherer, Berlin; Gen.-Ltn. a. D. Kurt Laube. Deutsche Leinwolle Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Behrenstrasse 7. Gegründet. 7./10. 1922; eingetr. 9./11. 1922. Bis 8./5. 1923 lautete die Firma: Spinnfaser- Veredelungs- u. Handels-Akt.-Ges.; dann bis Anfang 1924: Deutsche Leinbaumwolle A.-G. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u Vertrieb von Spinnfasererzeugn. aller Art, Erwerb u. Verwert. von einschlägigen Patenten sowie die Vornahme aller diesen Zwecken dienlichen Handelsgesch. Die Ges. ist berechtigt, sich an ähnl. oder gleichartigen Unternehm. zu beteiligen u. Grund- besitz zu erwerben. 1 Kapital. GM. 900 000 in 20 000 St. Akt. zu GM. 20, 3000 St.-Akt. zu GM. 100 u. 0 000 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 18./5. 1923 erhöht um M. 100 Mill. in 1000 St.-Aktien 13 M. 1000, 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, 1780 St.-Akt. zu M. 50 000. Div.-Ber. ab 1./1. 1923. 23 G.-V. v. 1./4. 1924 ist das A.-K. von M. 101 Mill. auf GM. 60 000 umgestellt u. lt. gleicher V, um GM. 300 000 erhöht. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 20 St.-Aktie = 1 St., M. 20 Vorz.-Aktie = 3 St.