2106 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Beteilig. Studienges. Greifenhagen 300 000, Lizenzvertrag 200 000, Vorräte 112 204, Aussenstände 13 476. – Passiva: A.-K. 400 000, Vorz.-Akt. 200 000, Kredit. 25 681. Sa. GM. 625 681. Dividenden 1922–1923. 0, 0 %. Direktion. Gerichtsassessor a. D. Paul Gravenstein, Friedr. Wilh. Düwell, Werner Friedländer. Aufsichtsrat. Vors. Rob. Friedländer, Wirkl. Geh. Legationsrat Dr. Johannes Zahn, B.-Halensee; Guiodotto Fürst von Donnersmarck, Landrat a. D. Ernst Gerlach, Neudeck (O.-S.);: Gen.-Dir. Heinr. Brückmann, Berlin; Fritz Kaupa, B.-Lankwitz; Rittergutsbes. Paul Püschel. Gut Ransdorf (Kr. Glogau); Oberamtmann Paul Schurig, Markee b. Nauen; Bankier Albert Scheiberg, Hannover; Dr Alb. Hamburger. Landeshut; Theod. Simon, Dr. Otto Fischer, Bankier Dr. Fritz Maier, Berlin. Deutsche Schappe-Industrie Akt.-Ges., Berlin, Schöneberger Ufer 17. Gegründet. 12./5. 1923; eingetr. 29./6. 1923. Gründer: Oskar Hammacher, B.-Friedenau; Charles Steinhardt, Berlin; Paul Küller, B.-Friedenau; Friedrich Kuntze, B.-Steglitz; Oberst- leutnant a. D. Curt Gottschewski, Berlin. Zweck. Ankauf von Seidenabfällen, Wildseiden und sonstigen spinnbaren Textilfasern, die Erzeugung von Wildseiden, die Verwertung dieser Stoffe, insbes. das Verspinnen von Seidenabfällen und Wildseide zu Schappe, das Verspinnen von anderen Spinnstoffen, die Verarbeitung aller dieser Stoffe bis zur Herstellung von Fertigprodukten und überhaupt die kaufmännische Verwertung aller einschlägigen Produkte in jeglicher Form. Kapital. GM. 300 000 in 4000 Aktien zu GM. 20 u. 2200 Aktien zu G6M. 100. Urspr. M. 300 Mill. in 2000 Akt. zu M. 100 000 u. 10 000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhoöht lt. G.-V. v. 11./8. 1923 um M. 500 Mill. in 500 Akt. zu M. 100 000 u. 45 000 Akt. zu M. 10 000, mit Div.-Ber. vom Beginn des 1. Geschäftsjahres. Die St.-Akt. wurden ausgegeben zu 2000 %, davon M. 75 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 4:1 zu 4000 %. Die G.-V. v. 12./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 800 Mill. im Verh. 1000: 1 auf GM. 80 000 derart, dass 20 Akt. zu M. 10 000 bzw. 2 Akt. zu M. 100 000 zu einer Aktie zu GM. 20 herabgesetzt bzw. zusammengelegt werden. Gleichzeitig fand Erhöh. um GM. 220 000 in 2200 Aktien zu je GM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1924 statt, deren Begeb. in Teilbeträgen statthaft ist, aber bis 31./12. 1925 ausgeführt sein muss, da sonst Hinfälligkeit des G.-V.-B. eintritt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je M. 10 000 = 1 St. Direktion. Paul Küller. Aufsichtsrat. Reg.-Rat Dr. Karl Barkhausen, Bank-Dir. Felix Aschert, Berlin; Prof. Dr. Otto Rosenheiner, Ilmenau i. Th.; Handelsrichter Hans Knoche, Berlin; Friedrich Budelmann, Hamburg; Synd. Dr. Hans Rudolph, Cassel; Reg.-Rat Dr. Theodor Niedermeyer, Rudolstadt; Ernst Kowes, B.-Steglitz; Oberbürgermeister Heinrich Nollner, Rüstringen, Dr. Curt Beck, Chemnitz; Justizrat Bruno Marwitz, Berlin; Dir. Sieben, Opladen. Deutsche Schuh-Moden Hugo Fleischner Akt.-Ges., Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 38/40. Gegründet. 24./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 7./7. 1923. Gründer: Hugo Fleischner, Frau Cäcilie Fleischner, geb. Rapp; Walter Manasse, Frau Hanni Manasse, geb. Fischer, Ludwig Tanzer, Berlin. HI. Fleischer bringt in die Ges. das unter der Firma Deutsche Schuh-Moden Hugo Fleischner, Berlin, betriebene Unternehmen mit den Aktiven u. Passiven nach dem Stande vom 31./12. 1922 u. mit dem Firmenrecht ein. Die Aktiven werden nach Abzug der Passiven zu insges. M. 5 395 253 übernommen. Hugo Fleischner übernimmt ferner einen Betrag von M. 104 746. Die A.-G. gewährt ihm dafür M. 5 500 000 Aktien zum Nennwerte. Zweck. Handel mit Schuhwaren aller Art sowie mit gleichartigen oder ähnl. Gegen. ständen u. mit den zur Herstell. dieser Waren nötigen Rohmaterialien. Kapital. M. 6 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu parl. st Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Hugo Fleischner. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Bruno Saenger, San.-Rat Dr. Emil Samter, Joseph Nuss baum, Berlin. Deutsche Taschentuch-Industrie Akt.-Ges., Berlin Sw. 19, Leipziger Str. 75/76. Gegründet. 1./3. 1923; eingetr. 16./4. 1923. Gründer: Siegfried Moses, Charlottenburs Dr. Paul Moses, Dessau; Friedrich Meyer, Charlottenburg; Ernst Cohen, Berthold Manasse, Syndikus Bruno Brie, Berlin. Zweigniederlass. in Plauen i. V.