Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2107 Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Taschentüchern u. verwandten Erzeugnissen. Die Ges. kann sich auch an Unternehm. der vorbezeichneten Art oder an solchen Unternehm,, deren Förder. in ihrem Interesse liegt, beteiligen. Dieselbe ist auch berechtigt, gleichartige Fabriken oder Unternehm. zu erwerben u. fortzuführen. Kapital. M. 10 000 000 in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Siegfried Moses, Friedrich Meyer, Charlottenburg; Ernst Cohen, Berlin. Aufsichtsrat. Dr. Paul Moses, Dessau; Komm.-Rat Berthold Manasse, Syndikus Bruno Brie, Berlin. Deutsche Textilvereinigung Akt.-Ges. Detag in Berlin NW. 7, Unter den Linden 57/58. Gegründet: 25./3. 1918; eingetr. 6./6. 1918. Zweck: Anschaffung, Vertrieb u. Verarbeit. von Textil- u. Zellulosegeweben u. sonst. Textil- oder ähnlichen Erzeugnissen sowie Herstellung u. Vertrieb von Säcken. Zweig- niederlass. in Bremen, Breslau, Hamburg, Magdeburg-Schönebeck, München, B.-Tempelhof, Düsseldorf, Mannheim. 1924 erhielt die Firma den Zusatz Detag. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Inhaber-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000. Die Erhöh. des A.-K. um M. 3 700 000 begeben zu 100 %, ist in der G.-V. v. 6./5. 1920 beschlossen u. am 26./8. 1920 in das Handelsregister eingetragen worden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26.19.9 1921 um M. 16 000 000 in 16 000 Aktien, begeben zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1, Masch. 1, Inv. 1, Waren 238 713 022, Beteil. u. Eff. 2 910 001, Aussenstände 1 416 811 924, Wechsel, Schecks 28 132 804, Kassa 1 510 106. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 3 000 000, Hyp. 226 000, Schulden 1 654 627 356, Gewinn 10 224 506. Sa. M. 1 688 077 862. 7 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 596 525 559, Abschr. 1 822 233, Gewinn 10 224 506 (davon Div. 6 000 000, Vortrag 4 224 506). – Kredit: Vortrag 461 904, Fabrikat. u. Verkauf 608 110 394. Sa. M. 608 572 299. Dividenden 1918–1923: 5, 5, 15, 30, 30, ? %. Direktion: Heinr. Wiegmann, Wilh. Boehne, Rich. Wolff, Berlin; Karl Wertheimer, Hamburg; Emil Harbrücker, Schönebeck a. E; Karl Hildebrandt, Düsseldorf. Gustav Schiller, Mannheim; Max Kommer, Breslau; Karl Schreiber, Magdeburg; Stellv.: Lothar Peisach, Carl Arntzen, Max Müller, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Joseph Blumenstein, Stellv.: Dr. August Weber, Berlin; Fabrikbes. Alfred Blumenstein, Gen.-Dir. Gg. W. Meyer, Justizrat Albert Pinner, Rechts- anwalt Karl Friedländer, Ökonomierat Richard Gravenstein, Berlin; Fabrikant Louis Nathan, Nowawes; Gen.-Dir. Karl Trapp, Dr. jur. Jacob Ritter, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder, Commerz- u. Privatbank, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Bank für Textilindustrie. Deutsche Webstoffwefke, Akt.-Ges. in Berlin-Dahlem, Cecilienstr. 7/9. Gegründet: 11./5. 1921; eingetr. 8./8. 1921 in Zellerfeld. Gründer s. Jahrgang 1922/23. 1922 wurde das seit 50 Jahren in Herford i. Westf. bestehende Stammhaus mit den bereits 1921 in eine A.-G. umgewandelten Tochterges. in St. Andreasberg, Berlin, Emden u. Leer Vereinigt. Sitz 1923 nach Berlin verlegt. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Deutschen Textilwerke, St. Andreasberg, G. m. b. H., sowie Herstell. u. Vertrieb von Baumwoll-, Leinen-, Jute-, Woll- u. Papiergarngeweben jeder Art, Färberei, Spinnerei u. Ausrüstung, Herren- u. Knaben-, Wäsche- u. Schürzenkonfektion, Grosshandlung u. Ausrüstung sowie Kleinhandel. 93 Kapital: M. 150 000 000 in 100 000 Aktien à M. 1000 u. 10 000 à M. 5000. Urspr. M. 500 000, von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 18./8.1921 beschloss Kap.-Erhöh. um il. 1 500 000. Auf diese brachten ein: 1. Die Fa. H. Backhaus & Co., G m. b. H. in Emden u. Leer, 3 1 mit dem Sitz in Emden-Leer bestehendes Handelsgeschäft mit Aktiven u. Passiven nach der Bilanz v. 1./1.1921 u. das Recht der Firmenfortführung. Wert dieser Einlage M. 750 000 u. wurde = auf die von der Firma Backhaus & Co., G. m. b. H. gezeichneten Aktien angerechnet; 0 Firma Alfermann & Co. in Berlin ihr mit dem Sitz in Berlin bestehendes Handels- mit Aktiven u. Passiven nach der Bilanz v. 1./1. 1921. Wert dieser Einlage M. 650 000 3 „ sie auf die von der Fa. Alfermann & Co. gezeichneten Aktien angerechnet. Lt. G.-V. Ge 75. 1922 wurde das A.-K. um M. 3 Mill. erhöht; die sämtl. neuen Aktien wurden als für die Einbringung der seit 50 Jahren bestehenden Firma Alfermann & Jacobi „ en, deren in Herford bestehendes Kleiderwerk mit sämtl. Aktiven u. Passiven . em Stande der Bilanz vom 1./1. 1922 übernommen wurde. Lt. G.-V. v. 6./12. 1922 M. 2 3 Will., lt. G.-V. v. 10./4. 1923 um M. 42 Mill. Von dieser Erhöhung wurden 148 1338 im Interesse der Ges. verwertet u. der Erlös dem R.-F. zugeführt. Lt. G.-V. v. 8. 1923 erhöht um M. 100 Mill., füur 1923 voll div.-ber. Aktien. Die Aktien wurden vom