2108 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Bankhaus Laband, Stiehl & Co., Berlin, übern. u. M. 50 Mill. den Aktion. (1:1) zu 1000 % angeboten, Rest von M. 50 Mill. Aktien wird im Interesse der Ges. verwertet u. dem R.-F. zugeführt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % an R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., ev. a. o. Res., Tant. an A.-R., dann zur ev. Bild. eines Pens.-Fonds, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 5, Geb. 5, Masch. 2, Inv. 7, Material 2, Fuhrpark 1, Messhalle 1, Modell-K. 1, Debit. 55 411.57 Bill., Eff. 10 755.45 Bill., Kassa 3022 Bill., Waren 259 451.25 Bill. – Passiva: A.-K. 150 000 000, R.-F. I 5 000 000, do. II 21 126.94 Bill., Arbeiterunterstütz. 1 000 000, Pens.-K. 1 000 000, Werkerhalt. 10 000 000, Delkr. 2 000 000, Steuerrückst. 1849 Bill, Bank-K. 16 557.46 Bill., Kredit. 96 108.89 Bill., Gewinn 192 997.97 Bill. Sa. M. 328 640.30 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 85 474.20 Bill., Abschr. 16 771 Bill., Gewinn 192 997.97 Bill. Sa. M. 295 243.27. – Kredit: Bruttogewinn M. 295 243.27 Bill. Kurs Ende 1923: 2.2 %. In Berlin notiert. (Sämtl. M. 150 Mill. zugelassen.) Dividenden 1921–1923: 10, 100, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Rud. Alfermann, Berlin; Dir. Heinrich Bock, Herford; Dir. Bernhard Kloppenburg, Leer; Dir. Otto Koop, Emden; Dir. Paul Teichmüller, St. Andreasberg; Dir. Wilhelm Lindart, Charlottenburg; Dir. Arthur Brümmer, Berlin. Aufsichtsrat: Reichsminister a. D. Hans v. Raumer, Bankier J. Laband, Oberst a. D. Dr. v. Abercron, Berlin; Oberstleutn. Schnorr v. Carolsfeld, Dresden; Admiral Raeder, Kiel. Deutsche Woll- u. Wirkwaren Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Alte Jacobstr. 129. Gegründet: 22./12. 1921, 6./4. 1922; eingetr. 17./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Strick- u. Wirkwaren u. Textilien aller Art, die mittel- bar (oder unmittelbar Beteilig. an Unternehm. ders. oder verwand. Art sowie deren Erwerb. Kapital: M. 9 Mill. in 8000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 250 000 in 250 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./12. 1922 erhöht um M. 2 750 000; div.-ber. ab 17./5. 1922. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./5. 1923 um M. 3 MWill., div.-ber. ab 1./1. 1923. Ausgeg. zu 110 %. Zugeteilt den alten Aktionären 4:5. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./8. 1923 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923 zum Kurse von 100 %. Die früheren Aktien (Nr. 1–1000) sind in Vorz.-Aktien umgewandelt worden. Die Vorz.-Aktien sind mit 5 % (Max.) Vorz.-Div. u. 10fachem Stimm- recht ausgestattet; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Waren 24 037.12 Bill., Kontokorrent-K. 11 403.56 Bill., Utensil. 1.5 Md., Kaut. 2050, Kassa 1453 Bill., Dubiose 1, Effektenzeichnungs-K. 42 000, C. A. Otto Ploetner, Aktienverwertungs-K. 787.49 Bill., Eff. 31.58 Bill. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Kontokorrent-K. 12 466.24 Bill., Unk. 748.38 Bill., Utensil.-Erhalt.-K. 843 444, Körperschalts- steuer 873 Bill., R.-F. 787.5 Bill., Spez.-R.-F. 300 000, Gewinn 22 837.17 Bill. Sa. M. 37 712.84 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6481 Bill., Utensil. 16 969 270, Provis. 1599.35 Bill., Steuern 420 000, Gewerbesteuerrückl. 331 486 462, Körperschaftssteuerrückl. 873 Bill., Betriebssteuer-K. 139.89 Bill., Gewinn 22 837.71 Bill. – Kredit: Waren 31 930.96 Bill., Zs. 196 984, Gewinn- u. Verlust-K. 14 503 563. Sa. M. 31 930.96 Bill. Dividenden 1922–1923: 50, 0 %. Direktion: August Fromm, Berlin. Aufsichtsrat: Fabrikant Otto Plötner, Prokurist Joh. Reinecke, Paul Reichelt, Otto Büttner, Apolda; Alfred Arnsfeld, Berlin. Dienstag & Oxen Akt.-Ges., Berlin C. 2, Breitestr. 7. Gegründet. 22./12. 1922, 21./3. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 7./4. 1923. Gründer: Arnold Motulsky, Ehefrau Frieda geb. Wolff, Berlin; Siegfried Motulsky, Charlotten- burg, Hugo Grünbaum, Konrad Bud, Berlin. Näheres über Gründ. s. ds. Handb. 1923/24 I. Zweck. Erwerb u. Fortführ. des bisher von der off. Handelsges. in Firma Dienstas u. Oxen zu Berlin betriebenen Grosshandelsgeschäfts für Web-, Wirk- u. Strickwaren, der Erwerb u. Fortführ. des bisher von der off. Handelsges. in Firma Max Ed. Schmidt in Hermsdorf betrieb. Fabrikationsgeschäfts. Zweigniederl. in Hermsdorf b. Chemnitz unter der Firma Dienstag & Oxen Akt.-Ges. Werk Hermsdorf. Kapital. M. 21 000 000 in 3500 Aktien zu M. 6000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1923: 1./7. –30./6.). Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbl. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Kassa, Postscheck, Devisen, Schecks, Bankguthab 82 243.19 Bill., Debit. 204 394.21 Bill., Utensil. 14 021.58 Bill., Kaut. 33 000, Fil. 21 829.2 8 1 Waren 230 483.65 Bill. – Passiva: A.-K. 21 000 000, Kredit. 49 089.57 Bill., Banpschuls0 54 599 Bill., Akz. 11 017 Bill., R.-F. 10 000 Bill., Gewinn 428 266.26 Bill. Sa. M. 552 971.83 Bill.