Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2109 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 81 107.01 Bill., Eff. 5 737.44 Bill., Rück- lage 10 000 Bill., Gewinn 428 266.26 Bill. – Kredit: Vortrag 1.37 Md., Agio 1871.71 Bill., Skonto 76.78 Bill., Zs. 396.59 Bill., Waren 522 765.62 Bill. Sa. M. 525 110.72 Bill. Dividenden. 1922 (1./1.–30./6.): ? %; 1923 (1./7.–31./12.): ? %. Direktion. Arnold Motulsky, B.-Schöneberg; Siegfried Motulsky, Charlottenburg, Hugo Grünbaum, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Max Lion, BeSchöneberg; Konrad Bud, Berlin; Hermann Weber, B-Schlachtensee. „Döbag“ Deutsch-Osterreichische Baumwollwaren Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Schützenstr. 64. Gegründet. 5., 10., 15./1., 23./2., 4./4. 1923; eingetr. 16./4. 1923. Gründer: Franz Nöthig, B.-Friedenau; Rob. Matzner, Max Kalwill, Moritz Stein, Gust. Ludwig, David Kalwill, Ad. Wenkärt, Joh. Ferd. Skudrzyk, Wien. Zweck. Handel u. Ausrüst. von Textilwaren sowie Erwerb u. Beteil. an Handels- u. Industrieunternehm. dieser Art. Kapital. M. 10 Mill. in 2000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Franz Nötig, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Jul. Edgar Boehm, Berlin; Paul Wiener, B.-Wilmersdorf; Anton Günther, B.-Friedenau. Adolf Doebel & Co., mechan. Woll- u. Wirkwaren-Fabrik Akt.-Ges., Berlin, Brunnenstrasse 181. (In Konkurs.) Am 29./8. 1924 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Hinrichsen, Bln.-Charlottenburg, Pestalozzistr. 57. Gegründet. 22./2., 19./3., 20./3. 1923; eingetr. 29./3. 1923. Gründer: Adolf Döbel, Otto Döbel, Harry Lesser, B.-Dahlem; Paul Friedrich Wagner-Beckers, Berlin; Adolf Baumann, B.-Schöneberg. Die ersten drei Gründer bringen in die Ges. für einen in den Aktien der Ges. zum Nennbetrage zu vergütenden Betrag von M. 33 000 000 ihr unter der Firma Adolf Döbel & Co. Mechan. Woll- u. Wirkwaren Fabrik betrieb. Fabrikationsgeschäft ein u. erhalten als Gegenleist. dafür jeder M. 11 000 000 Akt. der Ges. Zweck. Fortführ der von der offenen Handelsges. Adolf Döbel & Co., mech. Woll- u. Wirkwarenfabrik betriebenen Woll- u. Wirkwarenfabrik. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehm. ähnl. Art zu beteiligen oder solche zu erwerben, ferner auch Zweig- niederlass. u. Betriebsstätten im In- u. Auslande zu errichten. Kapital. M. 222 Mill. in 208 000 St.-Akt. u. 14 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 35 000 000 in 34 000 St.-Akt. u. 1000 4 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./5. 1923 um M. 76 Mill. in 70 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden n einem Konsort. übern. zu 400 %, davon M. 34 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1. Die Vorz.-Akt. sind mit 4 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht in bestimmten Fällen aus- gestattet; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 100 %. Die G.-V. v. 1 beschloss weitere Erhöh. um M. 111 Mill. in 104 000 St.-Akt. u. 7000 Vorz.-Akt. Zu 8 = * 0 7 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Otto Döbel, Harry Lesser, B.-Dahlem. 5 Aufsichtsrat. Vors. Dir. Fritz Wilhelm, Charlottenburg; Syndikus Dr. Ewald Löser, Wilmersdorf; Adolf Döbel, B.-Dahlem; Hugo Wohlgemuth, Dir. Arnold Goldstein, Berlin. Eden Schuh-Einkaufs-Akt.-Ges., Berlin C. 19, Scharrenstr. 10. p Gegründet. 3./1. 1923; eingetr. 18./5. 1923. Gründer: Nathan Beer, Hamburg; Rudolf Hildesheim; Adolf Goldschmidt, Cassel; Albert Kowalski, Elbing; Ernst David ulius Katz, Felix Schwarz, Leo Gallandt, Berlin. Zweck. Der gemeinschaftl. Einkauf von Schuhwaren u. Schuhbedarfsartikeln aller Art. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 % Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Nathan Beer, Hamburg; Julius Katz, Leo Gallandt, Berlin. . Rudolf Davidsohn, Hildesheim; Adolf Goldschmidt, Cassel; Albert Ko- i, Elbing; Ernst David, Felix Schwarz, Berlin; Carl May, Meiningen.