2110 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Eisner & Meisl K.-G. a. A., Berlin SW. 19, Leipzigerstr. 75/76. Gegründet. 22./9. 1922; eingetr. 29./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortführ. des bisher unter der Firma Eisner & Meisl betrieb. Pelzkonfektions- u. Rauchwarengesch., Verkauf verw. Artikel sowie Erricht. von Fabrikat- u. Handelsgesch. gleicher u. verwandter Art sowie die Beteilig. an solchen. Kapital. M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Kassa 136 914, Debit. 248 194 549, Inventar 1, Waren 53 250 000. – Passiva: St.-K. 4 000 000, Kredit. 266 335 159, Pensionsres. 1 000 000, Rein- Gewinn 30 246 305. Sa. M. 301 581 464. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 75 209 127, Invent. 569 522, Reingew. 30 246 305 (davon R.-F. 1 800 000, Steuerres. 4 000 000, Ausserord. R.-F. 15 000 000, Gewinnant. d. persönl. haft. Ges. 9 116 805, Vortrag 329 500). – Kredit: Vortrag 860 000, Waren-K. 105 164 955. Sa. M. 106 024 955. Dividende 1922. ? %. Direktion. Nathan Cohnreich, Oskar Simson, Walter Kohn, Berlin. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Alfred Sachs, Max Frank, Berlin; Rechtsanw. Dr. jur. Max Jacusiel, B.-Zehlendorf. Elberfelder Textil-Handels-Akt-Ges. in Berlin u. Elberfeld. Berlin S0. 16, Rungestr. 25/27 Gegründet: 12./5. 1922; eingetr. 18./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Grosshandel mit Textilwaren aller Art u. Waren verwandter Branchen, die Herstell. solcher Waren u. alle mit dem Vertrieb oder der Herstell. im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: GM. 540 000 in Goldmark-Aktien. Urspr. M. 9 Mill. in 1200 Akt. zu M. 1000, 600 Aktien zu M. 10 000 u. 360 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./9. 1924 ist das A.-K. von M. 27 Mill. auf GM. 180 000 umgestellt u. um GM. 360 000 erhöht worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Waren 504 337, Debit. 159 135, Bankguth. 19 314, Postscheck 676, Kassa 39 341, Mobiliar 1, Beteilig. 1. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 9028, Kredit. 511 848, Bankschulden 4448, Rückst. Steuer f. 1923 17 482. Sa. GM. 722 807. Dividenden 1922–1923: 25, ? %. Direktion: Paul Meyer, Berlin; Eduard Schmitt, Elberfeld. Aufsichtsrat: Moritz Klein, Düsseldorf; Leo Neumann, Bremen; Max Simon, Düsseldorf; Michael Rothschild, Mannheim; Louis Sternheim, Hannover; Eduard Seelig, Halle a./S.; Emil Ehrlich, Magdeburg. Elsässisch-Badische Wollfabriken, Aktiengesellschaft in Beblin W. 8, Kronenstr. 60. Gegründet: 8./5. 1899 mit Sitz in Strassburg-Ruprechtsau, wurde derselbe lt. G.-V. v. 12.. 1903 nach Kehl verlegt. Seit 21./3. 1917 Sitz der Ges. in Forst i. L., dann lt. G.-V. v. 28./4. 1923 nach Berlin verlegt. Gründ. s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Betrieb der Fabrikation von Wolle u. sonst. Geweben jeder Art und die Vor- nahme aller mit denselben in Verbindung stehenden kaufmännischen Geschäfte. Die Ges. betreibt die Spinnerei u. Weberei mit ihren Nebenbetrieben nunmehr auf 2 in Forst beleg. Grundstücken. Auf dem Grundstück Richard-Wagner-Strasse ist eine neue Färberei u. ein Lagerhaus errichtet. Die Grundstücke haben einen Gesamtflächeninhalt von ca. 9000 qm, wovon ca. 6800 qm bebaut sind. Ausserdem besitzt die Ges. in der Schützenstr. 13 Grundstück von 1634 qm Grösse, von welchen 600 am mit einem Lagerhaus bebaut sind sowie das Grundstück Bismarckstr. 15 im Ausmasse von ca. 18 500 qm, auf dem sich zur Zei ein Wohnhaus mit Stallgebäude befinden, und welches Erweiterungszwecken dienen soll. Die Betriebe sind mit ca. 500 Arbeitsmaschinen u. 50 Elektromotoren mit zus. 600 PS aus- gestattet und verfügen über eine Kraftanlage von insgesamt 1000 PS. Mit Ausnahme der Anlage in der Gerberstrasse haben sämtliche Betriebe Anschluss an die Gleise der Staatsbahn. Mit der „Golo“ Schuhfabrik A.-G. in Frankf. a. M. besteht eine Interessengemeinschaft. 00 Kapital: M. 27 500 000 in 25 000 St.-Akt. u. 2500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 400 8 erhöht bis zum Jahre 1909 auf M. 1 500 000, näheres hierüber s. Jahrgang 1921/22. weitere Erhöh. um M. 500 000. Dazu lt. G.-V. v. 4./12. 1919 noch M. 500 000. Weiter lt. G.-V. v. 27./3. 1920 um M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, Dann erhöht lt. G.- 24./3. 1921 um M. 2 500 000 in 2000 St.-Akt. und 500 Inh.-Vorz.-Akt. über je M. 1000, 1./1. 1921 div. ber. sind. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl. Anften u. 6 fach. Stimmrecht ausgestattet. Die Ges. ist berechtigt, vom 1./1. 1926 die Vorz.-A 1921 mit einer halbjährl. Frist zur Rückzahl. zu 120% aufzukündigen. Lt. G.-V. vom 29./10. ..