S. Lind, Berlin Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2111 Erhöh. um M. 4 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, davon M. 500 000 in 6 % Vorz.-Akt. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 13./4. 1922 um M. 7 000 000 St.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1922; übern. von obigem Kons. M. 2 000 000 zu 175 % u. den Aktion. im Verh. 5: 1 zu 200 % angeb. Weitere M. 2 500 000 von demselben Kons. zu 540 % übern. Restliche M. 2 500 000 junge Aktien wurden der Golo-Schuhfabrik A.-G. in Frankf. a. M. im Austausch gegen M. 5 500 000 neue Golo-Aktien überlassen. Lt. G.-V. v. 28./4. 1923 erhöht um M. 9 500 000 in 1500 Inh.-Vorz.- Aktien u. 8000 St.-Aktien zu je M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Die letzteren übern. von obigem Konsort. u. bis 14./6. 1923 den St.-Aktion. zu 500 % im Verh. 5 1 angeboten. Hypotheken-Anleihe: M. 2 000 000 in Teilschuldverschreib. von 1920. – 4½ %; 1./1. u. 1./7. Rückzahlbar ab 2./1. 1926 zu 102 % innerhalb 20 Jahren. Sicherheit: Sicherungs- hypothek auf den in Forst gelegenen Fabrikgrundstücken der Ges. Lt. Bekanntmachung der Ges. v. 28./5. 1924 können je M. 1000 Oblig. mit GM. 10 eingelöst werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 5 % Div. an St-Aktien, vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R. (und eine feste Vergüt. von GM. 1000 f. jedes Mitglied u. für den Vors. GM. 2000), Rest weitere Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Immobil. 1, Masch. u. Einricht. 1, Pferde u. Wagen 1, Warenvorräte 269 572 Bill., Kassa 10 269.99 Bill., Wechsel 33 995.03 Bill., Effekten u. Beteilig. 334 799.25 Bill., Debit. 852 017.13 Bill. – Passiva: A.-K. 27 500 000, R.-F I 34 600 000, do. II 140 926.4 Bill., Aufwertung 400 000 Bill., Obligat. 1 948 500, ausgeloste do. 18 500, gekündigte do. 20 000, Obligat -Zs. 54 908, unerhob. Div. 1007.99 Bill., Kredit. 764 508.08 Bill., Gewinn 194 210.92 Bill. Sa. M. 1 500 653.41 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Löhne, Versich., Provis. usw. 666 236.99 Bill., Aufwert. 400 000 Bill., Abschreib.: Immobil. 107 072.38 Bill., Masch. u. Ein- richt. 18 327.54 Bill., Pferd u. Wagen 22 522 347, Ausgleich 194 210.92 Bill. – Kredit: Vor- trag 11 864 426, Fabrikat. u. Waren 1 385 847.85 Bill. Sa. M. 1 385 847.85 Bill. Kurs Ende 1914–1923: In Frankf. a. M: 80*, –, 130, 146, 160*, 230, 489, 900, 6500, 7.9 %. Zulass. in Berlin im Juli 1920 erfolgt. Ende 1920–1923: 475, 899, 6200, 6.75 %. St.-Aktien Nr. 18 001–26 000 sind im Jan. 1924 an der Berliner Börse zugelassen. Dividenden 1914–1923: 12, 12, 12, 15, 10, 25, 25 £ 10 % Bonus, 25 % – 10 % Bonus. 1.05 Goldmark = M. 7431 für den Div.-Schein. 0 % C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Norbert Frank; Stellv. Eugen Roth, Ewald Pleuser, Forst i. L. Aufsichtsrat: Dr. jur. J. Rosenfeld, Bank-Dir. Benno Weil, Mannheim; Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Dir. Achilles Baumann, Strassburg i. E.; Dr. Leo Caspary, Mann- heim; Dir. Karl Frank, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Dr. Richard v. Kramer, Baden-Baden; Ludwig Heilbrunn, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Commerz- u. Privatbank u. sämtl. Niederlass. dies. Bank; Frankf. a. M.: E. Ladenburg; Mannheim: Südd. Disconto-Ges.; Strassburg: Ch. Staehling, L. Valentin & Co. 0 = 7 – 0 *,Eltico Wäschefabrik Aktiengesellschaft (vorm. Elkan, Tichauer & Co. G. m. b. H.), Berlin N. 54, Zehdenicker Str. 12 b. Gegründet: 1./4. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 2./6. 1924. Gründer: Bankier Curd Jürgens, B.-Neu Westend; Staatsbankoberinsp. Georg Blodow, B.-Steglitz; Reichsbank-Dir. a. D. Oscar Reichhelm, Handelsbevollmächtigte Hedwig Jacobsohn, Berlin; Elkan, Tichauer & Co., G. m. b. H., Berlin. Eetztere G. m. b. H. bringt die von ihr zu Berlin betriebene Wäschefabrik mit allen Aktiven u. Passiven in die A.-G. ein. Der Einbring. wird die Goldmarkbilanz vom 1/1.1924 zugrunde gelegt. Als Gegenwert für die Einbring. erhält die Einbringerin 17 Stück Aktien Lit. A über je GM. 1000. El Zweck: Betrieb einer Wäschefabrik, insbes. Erwerb u. Fortführ. des von der Firma Akan, Tichauer & Co. G. m. b. H. in Berlin betriebenen Unternehmens. Kapital: GM. 100 000 in 17 Aktien Lit. A u. 83 Aktien Lit. B zu GM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie B 1 St., 1 Aktie A 5 St. Direktion: Fritz Elkan. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Curd Jurgens, Stellv. Rechtsanw. u. Notar Heinrich Leidert, Felix Falk Akt.-Ges., Berlin, 3 Friedrichstr. 236. 9./1 6./12. 1921 unter der Firma Woll- u. Baumwollvertrieb Akt.-Ges.; eingetr. G Gründer S. Jahrg. 1923/24. Firma in jetzige geändert lt. G.-V.-B. v. 20./3. 1922. Übergang Bié 69 der Firma Sally Georg Falk in Berlin betrieb. Handelsgeschäftes ohne Passiven. V. v. 21./10. 1924 sollte über Liquid. der Ges. Beschluss fassen.“