211 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Zweck: Vertrieb von Wolle, Baumwolle u. Baumwollabfällen u. von Textilien aller Art. Kapital: M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922; Aktiva: Mobil. 600 000, Kassa 27 956, Wertpapiere 815 220, Kaution 2200, Debit. 130 405 318, Vorräte 94 810 491. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 184 015 449, Akzepte 39 075 167, Gewinn 1 570 579. Sa. M. 226 661 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 245 451, Gen.-Unk. 65 697 950, Gewinn 1 570 579. Sa. M. 67 513 981. – Kredit: Waren M. 67 513 981. Dividenden 1922–1923: ?, ? %. Direktion: C. Petke. Aufsichtsrat: Fabrikbesitzer Hans Fischer, Sommerfeld; Rechtsanwalt Max Kaufmann, Mannheim; Rechtsanw. Dr. Heinrich Kuntze. Charlottenburg; Dr. Kahn-) affa, Berlin. „Fasag“-Fasererzeugnisse-Akt.-Ges., Berlin SO. 16, Melchiorstr. 23. Gegründet. 30./1., 5./3. 1923; eingetr. 14./3. 1923. Gründer: Gen.-Dir. Friedrich Schramm, Duisburg; Dir. Johannes Schamuthe, B.-Lankwitz; Syndikus Bruno Brie, B.-Charlottenburg; Max Brunow, Berlin; Syndikus Wilhelm Rink, Duisburg. Zweck. Fabrikation u. Grosshandel von Fasererzeugnissen aller Art, insbes. von Garnen u. Zwirnen aus verschied. Fasergespinsten. Die Ges. soll auch befugt sein, andere Unter- nehmungen gleicher oder ähnl. Art zu erwerben oder sich an solchen zu beteil. u. Zweig- niederlass. sowie Verkaufsstellen im In- oder Auslande zu errichten. Kapital. GM. 140 000 in 2750 Aktien zu GM. 20 u. 950 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoht lt. G.-V. v. 23./6. 1923 um M. 200 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923, davon M. 102 750 000 zu 100 %, M. 97 250 000 zu 120 % begeb. Die G.-V. v. 16./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 220 Mill. im Verh. 4000: 1 auf GM. 55 000 derart, dass auf je 8 Akt. zu M. 10 000 eine Akt. zu GM. 20 entfällt. Gleichzeitig wurde das A.-K. erhöht um GM. 95 000 in 950 Aktien zu GM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. Postscheck 2588, Bankguth. 1651, Debit. 66 837, Inv 2100, Waren 48 517. – Passiva: A.-K. 55 000, R.-F. 274, Bankschulden 58, Kred. 66 040, rückständ. Lohnsteuer u. Versich.-Beiträge 321. Sa. GM. 121 694. Dividenden 1923: 0 %. Direktion. Dir. Joh. Schamuthe, B.-Lankwitz; Stellv. Hans Haberfelder, B.-Halensee Aufsichtsrat. Gen.-Dir, Friedr. Schramm, Duisburg; Syndikus Bruno Brie, B.-Char. lottenburg; Stadtrat Max Brunow, Berlin. G. Feibisch Akt.-Ges. in Berlin S0O. 33, Am Treptower Park 28/30. Gegründet: 19./11. 1918; eingetr. 12./12. 1918. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 20./5 1919: Deutsche Teppich-Akt.-Ges. in Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Teppichen u. anderen Erzeugnissen der Textilindustrie. 1919 Angliederung der Teppichfabrik Benjamin & Co. in Berlin. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, übern. von 3 Gründern zu 110 %. 1919 Erhöh. um M. 2 750 000, 1921 Erhöh. um M. 1 500 000. Lt. G5 v. 22./4. 1922 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu 100 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Fabrikanl. 10, Waren, Rohmaterial., fertige u. halbf. Fabrikate 10 896.41 Bill., Debit. 332 486.36 Bill., Kassa, Wechsel, Postscheck, Banken, E: 211 193.32 Bill., Beteil. 30 000, Kaut. 16 799, Betriebsmaterial. 3050 Bill. — Passiva: Ea, 6 000 000, R.-F. 600 000, Kredit. 413 949.01 Bill., Fonds für Arb. u. Angestellte 5000 Bill, Gewinn 138 677.05 Bill. Sa. M. 557 626 Bill. 93 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 85 952.67 Bill., Abschr. 218,123 33 Reingewinn 138 677.05 Bill. (wird vorgetragen). – Kredit: Vortrag 3 141 405, Waren-P. 224 629.71 Bill. Sa. M. 224 629.71 Bill. Dividende 1919–1923: 10, 15, 45, 50, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Jul. Magnus, Stellv. Paul Heymann, Adolf Jagotzky, 3 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fritz Gugenheim, Stellv. Bankier Dr. jur. K. Bett, 38 11 3 Bankier Dr. Eduard von Eichborn, Breslau; Max Feibisch, Bankier Hugo Simon, Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bett Simon & Co.; Breslau: Eichborn & Co. Otto Fritz.