2114 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Glanzfäden-Aktiengesellschaft in Berlin-Dahlem, Unter den Eichen 88. Gegründet: 12./11. 1909; eingetr. 25./1. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Kunstseidenfabrik in Petersdorf im Riesengebirge u. Betrieb aller damit im Zusammenhang stehender Geschäfte. Seit dem Jahre 1917 hat die Ges. ihre Fabrikanlagen unter günstigen Bedingungen an die Kommanditgesellschaft Glanz- fäden-Act.-Ges. & Co. verpachtet. Der Gegenstand des Unternehmens besteht seit dieser Zeit lediglich in der Verpachtung ihres Gewerbebetriebes u. der Vermietung ihrer Grundstücke. Kapital: GM. 2 000 000 in 2000 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, begeb. zu pari. Die G.-V. v. 17./4. 1924 stellte das A.-K. von M. 1 000 000 in gleicher Höhe auf GM. um u. erhöhte es gleichzeitig um GM. 1 000 000, die zu 102 % ausgeg. werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.–April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 80 985, Geb. 5 004 536, Masch. u. Anlagen 2 297 697, Utensil. 10.33 Bill., Beteil. 1 Bill., Patente 1, Waren 13 399.36 Bill., Kassa- u. Bankguth. 105 606 Bill., Schuldner 136 374.62 Bill. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Gläubiger 252 788.72 Bill., R.-F. 70 000, Gewinn 2602.65 Bill. Sa. M. 255 391.37 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 30 Bill., Gewinn 2602.65 Bill. – Kredit: Vortrag 20 641 976, Verschiedenes 2632.65 Bill. Sa. M. 2632.65 Bill. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 8, 8, 7, 7, 7, 7, 0 % Direktion: Paul Minck, Stellv.: Fritz Jürges, Petersdorf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ernst Börstinghaus, Wannsee; Stellv. Fabrikbes. Heiko Schulze- Janssen, Fabrikbes. Verlagsbuchhändler Louis Joseph, Berlin; Kaufm. Emil Bilse, Charlotten- burg, Dir. Carl Schaller, Berlin-Westend. Bankkonto: Berlin: Disconto-Ges. Globus Schuh-Akt.-Ges., Berlin C. 25, Dircksenstr. 28. Gegründet. 5./7. 1923; eingetr. 16./8. 1923. Gründer: Arnold Gordon, B.-Schöneberg; Julius Weltmann, Berlin; Louis Goldmann, Osterode, Harz; Moritz Weinberg, Berlin; Gustav Wittke, B.-Steglitz. Zweck. Handel mit Schuhwaren aller Art sowie mit gleichartigen u. ähnlichen Gegen- ständen u. mit den zur Herstell. dieser Waren nötigen Rohmaterialien. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. M. Goldmann. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Martin Weltmann, Louis Weltmann, Hermann Wallach. Gloria Textil Akt.-Ges. in Berlin S. 14, Kommandantenstr. 25. Gegründet: 8./6., 6./7. 1922; eingetr. 20./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erzeugung u. kaufmännische Verwertung von Textilfabrikaten u. Beteiligung an anderen Unternehmungen ähnlicher Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Abraham Katz, Charlottenburg; Adolf Kleist, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Kreisbankdir, a. D. Walter Rogge, Bankier Max Schloss, B.-Waidmannslust; Abraham Epstein, Charlottenburg. Sigmund Goeritz Aktiengesellschaft in Berlin C. 2, Spandauer Str. 28. Gegründet: 19./6. 1920 mit Wirkung ab 1./6. 1920; eingetragen 11./9. 1920. Gründer u. Gründungshergang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstell. von Textilwaren aller Art, insbesondere von Unterzeugen, Handschuhen, Strümpfen. Handel mit solchen Waren. Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Sigmund Goeritz in Chemnitz betriebenen Unternehmens. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 31./5. 1922 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. den alten Aktion. 2: 1 zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922? Aktiva: Grundstücke u. Terrains 504 120, Masch. u. sonst. Einricht. 1 318 854, Automobile 395 544, Kasse, Bank. u. Postscheckguth. 114 232 976, Debit. 555 361 051, Rohmat., Halbfertig- u. Fertigfabrikate 96 085 766, Beteil. u. Wertp. 26 347 116, Rechnungsabgrenz. 1955. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Hypoth. 242 000, Kred. u. Akzepte 710 114 386, zweifelhafte Forder. 4 645 430, R.-F. 600 000, Sonder-R.-F. 25 000 000, Sigmund- Goeritz-Gedächtnisstift. 2 000 000, Arb.-Unterst.-F. 2 000 000, Grunderwerbssteuerres. 6772, Rechnungsabgrenzung 2 651 770, Vortrag 1402, Reingewinn 40 9890 623. Sa. M. 794 247 384.