Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2115 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2 803 139, Zubusse an Häusern 484 954, Handl.- u. Betr.-Unk. 103 811 175, Steuern 16 483 803, Sigmund-Goeritz-Gedächtnisstift. 2 000 000, Arb.-Unterst.-F. 1 900 000, R.-F. 400 000, Sonder-R.-F. 24 575 000, Gewinnvortrag 1402, Reingewinn 40 985 623 (davon Div. 6 000 000, Sonder-R.-F. 34 000 000, Vortrag 985 623). – Kredit: Vortrag 1402, Rückbuchung Talonsteuer-Res. 8000, Betriebsgewinn 190 680 941, Effektenertrag 58 462, Kursgewinne 2 554 766, Eingänge aus abgeschr. Forder. 141 525. Sa. M. 193 445 098. Dividenden 1920–1922: 0, 10, 100 %. Direktion: Erich Goeritz, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Stephan Ruhmann, B.-Halensee; Stellv. Dr. med. Siegmund Brandenstein, B.-Schöneberg; Rechtsanw. Dr. Kurt Alexander, Berlin. Goldschmidt & Monasch Akt.Ges. für Strickwaren, Berlin SW. 19, Kommandantenstr. 76. Gegründet. 8./12. 1922; eingetr. 26./3. 1923. Gründer: Kurt Wittgenstein, Charlotten- burg; Ludwig Goldschmidt, Martin Monasch, B.-Wilmersdorf; Waldemar Drucker, B.-Schöne- berg; Hans Monasch, Stettin. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von gestrickten, gehäkelten u. sonstigen Webwaren sowie Vertrieb von Rohwaren u. Fabrikaten aller Arten der Textilbranche im In- u. Auslande. Kapital. GM. 42 000 in 2100 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 2.1 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./6. 1924 ist das A.-K. von M. 2 100 000 auf GM. 42 000 in 2100 Akt. zu GM. 20 umgestellt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmfecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Kurt Wittgenstein, Ludwig Goldschmidt, Martin Monasch, Richard Hauer, Charlottenburg; Frl. Helene Schulz, Berlin. Aufsichtsrat. Wald. Drucker, B.-Schöneberg; H. Monasch, Stettin; Bankier Herbert Hauer, Berlin; Julius Abraham, B.-Schöneberg. „Golko“, Textil-Aktien-Ges., Berlin L.. 54, Linienstr. 217. Gegründet. 22./1. 1923; eingetr. 20./2. 1923. Gründer: Rabbiner Szlama Henoch Rabi- nowicz, Sosnowice; Schlama Koschitzki, Frau Rosa Goldmann, geb. Birenhak, Frau Chaja Riwka Koschitzki geb. Milchjor, Frl. Blüma Birenhak, Berlin. Zweck. Handel mit Tuchen u. Webwaren aller Art, insbes. mit deutschen Genua-Kord, sowie Ausfuhr u. Einfuhr dieser Artikel, ferner Fabrikation aller Arten von Erzeugnissen für Herrenbekleidung und Vertrieb derselben im In- u. Auslande. Kapital. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Hirsch Leib Koschitzki. Aufsichtsrat. Lazar Koschitzki, Icek Poliwoda, Berisch Ortner, Berlin. C. Grosch Akt.-Ges., Berlin SW. 48, Wilhelmstrasse 100. Gegründet. 11./1. 1923; eingetr. 17./2. 1923. Fa. lautete bis Januar 1924: Hadern Export Akt.-Ges. Gründer: Hermann Scherbak, New York; Max Atlass, Wien; Richard Lion, Otto Braun, Bruno Glinicke, Berlin. Zweck. Erwerb u. Verwertung von Hadern, Textilabfällen, Textilmaterial. und der- gleichen, zum Zwecke der Ausfuhr, alle damit in Zusammenhang stehende Geschäfte sowie Beteiligung an ähnl. Unternehm. Kapital. M. 200 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 200 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./6. 1923 um M: 48 Mill. in 4800 Akt. zu M. 10 000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923 zum Kurse von 180 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./7. 1923 um M. 150 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924, ausgeg. zu 250 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Dir. Rudolf Mahler, Wien; Bruno Glinicke, Oscar Link, Berlin. Aufsichtsrat. Alfred Hirte, Rechtsanw. Franz Landsberg, Rechtsanw. Felix Latte, Richard Lion, Johannes Ziehl, Rudolf Link, Berlin. Gebr. Grumach Akt.-Ges. in Berlin C. 2, Königstr. 57 a –59. Gegründet: 23./3., mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 26./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell., Ein- u. Verkauf, Im- u. Export von Web-, Wirk- u- Strickwaren, Bekleid.- u. ander. verwandten Art., insbes. Fortsetz. des früher unter der Fa. Gebr. Grumach, Berlin, betrieb. Handelsgeschäfts. 133*