2116 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital: GM. 750 000 in 7500 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./12. 1922 erhöht um M. 9 000 000 in 9000 Aktien zu M. 1000, angeb. zu 115 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 19./6. 1924 durch Zus.- legung im Verh. 20:1 auf CM. 750 000 in 7500 Aktien zu GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Hausgrundst. 140 000, Inv. 30 000, Waren 421 390, Eff. 4336, Debit. 230 578, Kassa 37 833. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 50 000, Kredit. 64 137. Sa. GM. 864 137. Dividenden 1922–1923: 100, 0 %. Direktion: Ed. Lichtenfeld, Rickh. Neuhäuser, Erich Kochmann. Aufsichtsrat: Vors. Louis Grumach, Isidor Lichtenfeld, Berlin; Amtsgerichtsrat Max Grumach, B.-Schöneberg; San.-Rat Dr. Nathan Domnauer, Rechtsanw. Oscar Perls, Justizrat Alb. Pinner, Dir. Dr. Curt Calmon, Rerlin. Gubener Haar- u. Velourhutfabrik Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Markgrafenstr. 28. Gegründet: 9./11., 18./11. 1921; eingetr. 7./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Herstall. sowie Vertrieb von Hüten und Stumpen aller Art, vornehmlich in der bisher von Josef Mathy betriebenen, zu Guben belegenen Hutfabrik und alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: M. 15 Mill. in 6000 Akt. à M. 1000 u. 900 Akt. à M. 10 000. Urspr. M. 300 000 in 300, Akt. zu M. 100% übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 5 700 000 in 5700 Akt. zu 1000. Lt. G.-V. v. 22./11 1923 erhöht um M. 9 Mill. in 900 Akt. zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1924, ausgegeben zu 100 %. Geschüftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Einricht. 500 000, Masch. 65 526, Haus-K. 243 333, Waren 7 521 166, Bankguth. 750 629, Verlust 14 223. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 100 000, Herm. Tietz 8 410 579, Kredit. 284 299. Sa. M. 9 094 878. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Skonto 909, Unk. 62 937, Salär u. Lohn 164 364, Fabrikat.-K. 169 323. – Kredit: Waren 383 313, Verlust 14 223. Sa. M. 397 536. Dividenden 1921–1923: 0, ?, ? %. Direktion: David Loewenberger, Berlin; Arthur Riedel, Arthur Jaruslawsky, Guben. Aufsichtsrat: Vors. Georg Tietz; Stellv. Dr. jur. Hugo Zwillenberg, Berlin; Gustav Löwenthal, Berlin. Guggenheim Cahn u. Co. Akt.-Ges., Berlin S. 42, Mathieustrasse 7/9. Gegründet. 9./4. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 1./5. 1923. Gründer: Jakob genannt Jacques Guggenheim, Willy Cahn, Berlin; Ernst Cahn, Köln a. Rh.; Otto Rietdorf, Hans Schrapfeneder, Berlin. Jaques Guggenheim u. Willy Cahn bringen in die Akt. Ges. ein das von ihnen unter der Firma Guggenheim Cahn u. Co. zu Berlin betriebene Knopf- vertriebsunternehmen ein. Der Wert der Sacheinlage wird auf M. 15 Mill. festgestellt. Zweck. Vertrieb von Knöpfen u. verwandten Artikeln, die Beteilig. an derart. Unter- nehm. u. die Beteilig. an gleichartigen Unternehm. Kapital. M. 30 Mill. in 600 Akt. zu M. 50 000. Urspr. M. 15.2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 14.8 Mill. in 296 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 125 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Jakob genannt Jacques Guggenheim, Willy Cahn, Otto Rietdorf, Berlin. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Franz Josef Busch, Bankier Siegfried Rosendorf, Ludwig Goldschmidt, Berlin. Haarverwertung 3 Ges. in Berlin, Belle-Alliance-Platz 12. Gegründet: 24./3. bzw. 15./7. 1921; eingetragen 29./7. 1921; Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Menschenhaaren, Haarwaren aller Art, Friseurartikeln und Betrieb verwandter Geschäfte. Kapital: M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 65 000 in 65 Nam.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 185 000 in 185 Aktien zu M. 1000. Hiervon werden gewährt z. Nennwert Fabrikbes. Alban Männel in Ortmannsdorf 120 Aktien, der Firma W. Pöschmann & Co. in Leipzig 30 Aktien gegen Erlass ihrer gleich hohen Warenforder. an die Ges. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 4.75 Mill. in 4750 Akt. zu M. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 7385, Postscheck-K. 883, Bank-K. 13 499, Debit. 7620, Kaut. 200, Waren 111 135, Utensil. 45 928. – Passiva: A.-K. 65 000, Kredit. 118 816, Umsatzsteuer 2000, Reingewinn 835. Sa. M. 186 652.